Cover von Instrumentelle Analytik wird in neuem Tab geöffnet

Instrumentelle Analytik

Experimente ausgewählter Analyseverfahren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petrozzi, Sergio
Verfasser*innenangabe: Sergio Petrozzi. [Mit einem Geleitw. von Georg Schwedt]
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CN Petr / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch beinhaltet eine praxisorientierte und -erprobte Sammlung von Versuchen der analytischen Chemie. Als Vermittler zwischen erworbenem theoretischen Wissen und praktischer Umsetzung stellt dieses Buch eine unverzichtbare Quelle für Studenten der analytischen Chemie dar. (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort XIII//Geleitwort XVII//1 Einleitung 1/1.1 Analytische Chemie - Historisches 1/1.2 Analytische Chemie und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft 2//2 Einführung ins Qualitätsmanagement 5/2.1 Geschichtliches 6/2.2 Variabilität 7/2.3 Die vier Säulen der Weisheit (Von Shewhart zu Deming) 9/2.4 Null-Fehler-Toleranz 10/2.5 Weshalb Normen? 11/2.6 Der beherrschte Prozess 11/2.7 Leitfaden ISO 9004 13/2.8 Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme 13//3 Statistische Grundlagen 15/3.1 Grundbegriffe 15/3.1.1 Gesamtheit und Stichprobe 17/3.1.2 Verteilung von Werten 18/3.2 Kenngrößen 19/3.2.1 Arithmetisches Mittel 19/3.2.2 Standardabweichung 20/3.2.3 Varianz 21/3.2.4 Standardabweichung von Mittelwerten 21/3.2.5 Relative Standardabweichung 21/3.2.6 Vertrauensbereich (= Vertrauensintervall, Konfidenzintervall) 22/3.3 Messabweichungen 23/3.3.1 Zufallsabweichungen (random deviation) - Einfluss auf die Präzision 24/3.3.1.1 Ursachen für Zufallsabweichungen 24/3.3.1.2 Präzision (precision) (DIN ISO 3534-1:2008-02, D/E) 24/3.3.1.3 Das Erkennen von Zufallsabweichungen 24/3.3.2 Systematische Abweichungen (systematic deviation) - Eínfiuss auf die Richtigkeit 25/3.3.2.1 Ursachen für systematische Abweichungen 25/3.3.2.2 Auswirkungen auf die Messung 25/3.3.2.3 Richtigkeit (trueness, accuracy of the mean) (DIN ISO 3534-1:2008-02, D/E) 25/3.3.2.4 Feststellung systematischer Abweichungen 26/3.3.3 Grobe Abweichungen (gross error) 27/3.3.3.1 Ursachen für grobe Abweichungen 27/3.3.3.2 Genauigkeit (accuracy) (DIN ISO 3534-1:2008-02, D/E) 27/3.3.4 Messunsicherheit von Ergebnissen 28/3.3.4.1 Standardmessunsicherheit von Einzelmessungen 29/3.3.4.2 Kombinierte Messunsicherheit 29/3.3.4.3 Rechenregeln für die Unsicherheitsfortpflanzung 31/3.3.4.4 Vorgehen für die Bestimmung der kombinierten Messunsicherheit 31/3.3.4.5 Erweiterte Messunsicherheit 32/3.3.5 Nichtstatistische Schätzverfahren 33/3.3.5.1 Toleranz 33/3.3.5.2 Vollständiges Messergebnis 34/3.3.6 Signifikante Stellen - ¿Box-and-Dot"-Methode 34/3.3.7 Ausreißertests 36/3.3.7.1 Die 4s-Schranke 36/3.3.7.2 Test nach Grubbs 36/3.4 Regression 37/3.4.1 Kalibrierfunktion 37/3.4.2 Regressionsanalyse 38/3.4.3 Die ¿optimale" Trendlinie 38/3.4.4 Lineare Regression 39/3.4.4.1 Statistische Informationen aus der linearen Regression 39/3.4.4.2 Empfindlichkeit (analytical sensitivity) 40/3.4.4.3 Korrelationskoeffizient 40/3.4.4.4 Bestimmtheitsmaß 40/3.4.4.5 Iinearität (linearity) 41/3.4.4.6 Regressionsgleichung 41//4 Der analytische Prozess 47/4.1 Der analytische Prozess im Gesamtzusammenhang 47/4.2 Planungsphase 49/4.2.1 Analytische Fragestellung ¿Problem" 49/4.2.2 Untersuchungsobjekt 50/4.2.3 Untersuchungsprobe 50/4.2.3.1 Probennahme 51/4.2.3.2 Probennahmearten 51//Aufbereitung 52/Untersuchungsverfahren 53/Analyt 54/Literatur- und Datenbankrecherche/Analyse 60/Messung 60/Methodenoptimierung 61/Kalibrierung 62/Auswertung 65/Quantifizierung 65/Validierung 66/Validierungselemente 68//4.5.1.1 Selektivität/Spezifizität 68/4.5.1.2 Arbeitsbereich (range) 69/4.5.1.3 Nachweis-, Erfassungs-und Bestimmungsgrenze DIN 32645 [15] 69/4.5.1.4 3<r-Konzept nach Kaiser 73/4.5.1.5 Robustheit (robustness) 75/4.5.2 Einsatz des Computers 75/4.6 Schlussdokumentation 76//5 Beispiel einer Validierungsstrategie 79/5.1 Bestimmung von Phenol in Industrieabwässern 81/5.1.1 Anforderungen und Voraussetzungen an die zu validierende Methode 81/5.1.2 Inhalt des Validierungsplans 81//6 Organisatorisches und praktischer Versuchsablauf im Praktikum 95/6.1 Zielsetzungen 95/6.2 Sicherheit im Praktikum 96/6.3 Versuchs-/Projektablauf 96/6.4 Berichte 98//7 Literatur 103/7.1 Zitierte Literatur 103/7.2 Empfohlene Literatur (Auswahl) 104/7.2.1 Kalibrierung 104/7.2.2 Ringversuche 104/7.2.3 Qualitätsmanagement 104/7.2.4 Bücher (Auswahl) 104/7.2.5 Links (Auswahl) 105//8 Projekte 107/8.1 Chromatografie 108/8.1.1 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) 108/8.1.1.1 Analytische Fragestellung 108/8.1.1.2 Schlagworte (keywords) 110/8.1.1.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 110/8.1.1.4 Einführung 111/8.1.1.5 Experimenteller Teil 117/8.1.1.6 Versuchsdurchführung 119/8.1.1.7 Fragen 120/8.1.2 Gaschromatografie (GC) 121/8.1.2.1 Analytische Fragestellung 121/8.1.2.2 Schlagworte (keywords) 122/8.1.2.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 123/8.1.2.4 Einführung 123/8.1.2.5 Experimenteller Teil 130/8.1.2.6 Versuchsdurchführung 132/8.1.2.7 Fragen 134/8.1.3 Ionenchromatografie 134/8.1.3.1 Analytische Fragestellung 134/8.1.3.2 Schlagworte (keywords) 136/8.1.3.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 136/8.1.3.4 Einführung 137/8.1.3.5 Experimenteller Teil 146/8.1.3.6 Versuchsdurchführung 148/8.1.3.7 Fragen 150/8.2 Spektroskopie 151/8.2.1 UV/VIS-Fotometrie 151/8.2.1.1 Analytische Fragestellung 151/8.2.1.2 Schlagworte (keywords) 153/8.2.1.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 153/8.2.1.4 Einführung 153/8.2.1.5 Experimenteller Teil 160/8.2.1.6 Versuchsdurchführung 162/8.2.1.7 Fragen 163/8.2.2 Fourier-Transformation-Infrarot-(FTIR-)Spektrornetrie 163/8.2.2.1 Analytische Fragestellung 163/8.2.2.2 Schlagworte (keywords) 165/8.2.2.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 165/8.2.2.4 Einführung 166/8.2.2.5 Experimenteller Teil 177/8.2.2.6 Versuchsdurchführung 177/8.2.2.7 Fragen 180/8.2.3 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) 181/8.2.3.1 Analytische Fragestellung 181/8.2.3.2 Schlagworte (keywords) 183/8.2.3.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 183/8.2.3.4 Einführung [1] 183/8.2.3.5 Experimenteller Teil 189/8.2.3.6 Versuchsdurchführung 191/8.2.3.7 Fragen 192/8.3 Elektrochemische Analytik 193/8.3.1 Polarografie 193/8.3.1.1 Analytische Fragestellung 193/8.3.1.2 Schlagworte (keywords) 195/8.3.1.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 195/8.3.1.4 Einführung 195/8.3.1.5 Experimenteller Teil 203/8.3.1.6 Versuchsdurchführung 205/8.3.1.7 Fragen 208/8.4 Automatisierung 210/8.4.1 Fließinjektionsanalyse 210/8.4.1.1 Analytische Fragestellung 210/8.4.1.2 Schlagworte (keywords) 211/8.4.1.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 211/8.4.1.4 Einführung 212/8.4.1.5 Experimenteller Teil 217/8.4.1.6 Versuchsdurchführung [5, 6] 218/8.4.1.7 Fragen 220/8.5 Allgemeine analytische Methoden 221/8.5.1 N-Proteinbestimmung nach Kjeldahl 221/8.5.1.1 Analytische Fragestellung 221/8.5.1.2 Schlagworte (keywords) 222/8.5.1.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 222/8.5.1.4 Einführung 223/8.5.1.5 Experimenteller Teil 228/8.5.1.6 Versuchsdurchführung 230/8.5.1.7 Fragen 232/8.5.2 Bestimmung des gelösten Sauerstoffs 233/8.5.2.1 Analytische Fragestellung 233/8.5.2.2 Schlagworte (keywords) 234/8.5.2.3 Projektablauf/Aufgabenstellung 234/8.5.2.4 Einführung 235/8.5.2.5 Experimenteller Teil 239/8.5.2.6 Versuchsdurchführung 241/8.5.2.7 Fragen 243//9 Anhang A: Auswahl empfohlener Quellen nach Fachgebiet 247/9.1 Allgemeine Quellen 247/9.2 Analytische Chemie 248/9.3 Anorganische und metallorganische Chemie 248/9.4 Chemieingenieurwesen / Technische Chemie / Verfahrenstechnik 248/9.5 Chemikalien: Verzeichnisse von Lieferanten 249/9.6 Organische Chemie 249/9.7 Physikalisch-chemische Daten 249/9.8 Polymere und Werkstoffe 250/9.9 Spektren 250/9.10 Toxikologie und Sicherheit 251//10 Anhang B: Statistische Tabellen 253//11 Anhang C: Selbstverpflichtung 257//12 Anhang D: Evaluierungsleitfaden 259//T3 Anhang E: Sicherheit im analytischen Labor 261/13.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 261/13.1.1 Möglichkeiten zum persönlichen Schutz 261/13.1.2 Augenschutz 261/13.1.3 Hautschutz 262/13.1.4 Schutzkleidung 262/13.1.5 Atemschutz 262/13.2 Erste Hilfe 263/13.2.1 Bergung 263/13.2.2 Alarmierung 263/13.2.3 Lagerung eines Bewusstlosen 263/13.2.4 Blutende Wunden 263/13.2.5 Schock 264/13.2.6 Augenverletzungen 264/13.2.7 Verbrennungen 265/13.2.8 Verätzungen 265/13.2.9 Vergiftungen 265/13.3 Sicheres Arbeiten mit Chemikalien 266/13.3.1 Allgemeines Verhalten 266/13.3.2 Chemikalien 266/13.3.3 Lösungsmittel 267/13.3.4 Handhabung von Glas und Glasapparaturen 267/13.3.5 Elektrische Apparate, Heizquellen 268/13.3.6 Brandschutz 268/13.3.7 Abzüge 268/13.4 Chemische Reaktionen unter erhöhtem Druck 269/13.4.1 Chemikalien 269/13.4.2 Apparaturen 269/13.5 Entsorgung von Chemikalien 270/13.5.1 Organische Chemikalien 270/13.5.2 Anorganische Chemikalien 271/13.6 Verschüttete Chemikalien 272/13.6.1 Gase 273/13.6.2 Flüssigkeiten 273/13.7 Arbeiten mit Elektrizität 273/13.8 Arbeiten mit starken Magnetfeldern 274/13.8.1 Allgemeines Verhalten 275/13.8.2 Sicherheitsabstände 275/13.9 Umgang mit Druckflaschen und Gasen 276/13.9.1 Allgemeines 276/13.9.2 Transport 276/13.9.3 Lagerung 276/13.9.4 Ventile und Armaturen 277/13.9.5 Am Verbrauchsort 277/13.9.6 Inbetriebnahme 278/13.10 R-/S-Sätze/13.11 GH S (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) 285/13.11.1 Grundsätze des G H S 285/13.11.2 GHS-Piktogramme 286/13.11.3 Liste der Gefahrenhinweise, H-Sätze (Hazard Statements) 288/13.11.4 Liste der Sicherheitshinweise, P-Sätze (Precautionary Statements) 291//Index 395

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petrozzi, Sergio
Verfasser*innenangabe: Sergio Petrozzi. [Mit einem Geleitw. von Georg Schwedt]
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-32484-2
2. ISBN: 3-527-32484-4
Beschreibung: XVII, 300 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Instrumentelle Analytik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schwedt, Georg [Vorw.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch