Cover von mailen, chatten, zoomen: digitale Beratungsformen in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

mailen, chatten, zoomen: digitale Beratungsformen in der Praxis

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knatz, Birgit; Dodier, Bernard
Verfasser*innenangabe: Birgit Knatz, Bernard Dodier
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Knat / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unabhängig von Zeit und Ort: Psychologische Beratung mit dem Smartphone oder Laptop
 
- Die Autoren sind seit 1996 in der Online-Beratungs- Ausbildung tätig und sind die Pioniere der Online-Beratung im deutschsprachigen Raum. Sie sind aktiv in Weiterbildung, Schulung, Expertisen und Vorträgen.
- Online-Beratung gehört mit in die Angebote von Beratungsstellen. Neu gegründete Beratungsstellen müssen Online-Beratung anbieten können.
 
Die heute selbstverständlich gewordene Nutzung des Internets hat bereits seit längerem auch die psychologische Begleitung von Menschen verändert. Doch erst durch die Corona-Krise wurde deutlich, wie unverzichtbar die digitalen Medien in Beratung, Psychotherapie, Coaching und Supervision geworden sind. Mail, Chat, Voicemail, Videocall und Apps sind die aktuell gängigen digitalen Beratungsformate, die, flexibel eingesetzt, die face-to-face-Beratung ergänzen und auch als eigenes Beratungsformat wirken. Das Buch erklärt anschaulich und anhand von Fallbeispielen die Merkmale und Besonderheiten und vermittelt Praxisanleitungen und technisches Knowhow für virtuelle Beratungsstellen und Praxen. Ebenso teilen die Autoren ihre inhaltlichen Erfahrungen zu besonders häufigen Themen und Problemen und verraten, wie der Beziehungsaufbau ebenso gut gelingt wie in der realen Praxis.
 
REZENSION: "Fazit - Wie nicht anders zu erwarten, haben die beiden AutorInnen (auch diesmal wieder) ein für AnfängerInnen flüssig zu lesendes ¿Praxishandbuch¿ (so die Eigendefinition im Klappentext) verfasst, das einen klaren Auftrag im Auge hat: Online Beratung muss auch in Zeiten der/von Krise(n) stets qualitätsbasiert ein- und umgesetzt werden.
 
Zahlreiche Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Kontexten in den beiden ¿Hauptkapiteln¿ helfen den LeserInnen über konkrete Anfragen und Antwortvorschläge mit Sicherheit nachvollziehen zu können, worum es (auch) in der Beratungsbeziehung online gegenüber den Anfragenden geht: um Wertschätzung, das Gefühl die Ratsuchenden ernst zu nehmen und gleichzeitig zu einer Beziehung auf Zeit einzuladen." SOCIALNET - VOLLSTÄNDIGE REZENSION SIEHE LINK
 
Inhalt / / Dank und Vorbemerkungen 11 / / 1 Online-Beratung 2020 . 13 / 1.1 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beratung . 14 / 1.1.1 Auswirkungen auf die Beratungsstellen . 14 / 1.1.2 Auswirkungen auf die Psychotherapeutinnen und Berater 17 / 1.1.3 Auswirkungen auf Klientinnen, Ratsuchende und Patientinnen 19 / 1.2 Die Situation vor der Pandemie im psychosozialen Bereich 26 / / 2 Online-Beratungsformate 33 / 2.1 Die Rolle des Smartphones für die Ratsuchenden 34 / 2.1.1 Digitale Beratungsformate haben eine hohe Akzeptanz 35 / 2.1.2 Online-Beratung als eigenständige Beratungsform 37 / 2.1.3 Überblick über die Beratungsformate . 38 / 2.2 Beratung per Mail . 40 / 2.2.1 Schreiben zu jeder Tages- und Nachtzeit 41 / 2.2.2 Schreiben als Ressource - Das Schreiben ist hilfreich 41 / 2.3 Chat-Beratung 44 / 2.4 Beratung über Sprachnachrichten 47 / 2.5 Video-Beratung: Hören Sie mich? Sehen Sie mich? 52 / 2.6 Apps . . 54 / 2.6.1 TK-DepressionsCoach 56 / 2.6.2 Moodgym App 57 / 2.6.3 HelloBetter 57 / 2.6.4 deprexis® APP 58 / 2.6.5 Novego . 58 / / / 2.6.6 Selfapy 58 / 2.6.7 ProPerspektive.online . 58 / 2.6.8 APP CoachPTBS 59 / 2.6.9 KrisenKompass App . 59 / 2.6.10 Cyber-Mobbing App 60 / 2.6.11 Lola App 61 / 2.6.12 mbeon-App 61 / / 3 Besonderheiten der Online-Beratung 62 / Was Beraterinnen und Berater wissen sollten / 3.1 Smartphone 63 / 3.1.1 Bedeutung für Beratung . 64 / 3.1.1.1 Die Monitorgröße 64 / 3.1.1.2 Monitore und Papier sind als Lesemedien nicht gleichwertig 65 / 3.2 Anonymität und innere Niederschwelligkeit 66 / 3.2.1 Bedeutung für die Beratung . 68 / 3.2.1.1 Enthemmung . 68 / 3.3 Fakes 68 / 3.4 Trolle 71 / 3.5 Der Nickname 74 / 3.5.1 Bedeutung für die Beratung . 75 / 3.6 Die Kanalreduktion . 76 / 3.6.1 Bedeutung für die Beratung . 77 / 3.6.1.1 Die schriftliche Kommunikation . 77 / 3.6.1.2 Emoticons, Inflektive und Akronyme . 77 / 3.7 Lesen und Schreiben 79 / 3.7.1 Worte: Grundkurs für Schreibende 80 / 3.8 Die Nivellierung sozialer Hintergründe . 83 / 3.8.1 Bedeutung für die Beratung . 83 / 3.9 Äußere Niederschwelligkeit und zeitliche Flexibilität . 84 / 3.9.1 Bedeutung für die Beratung . 85 / 3.9.1.1 Ortsunabhängig . 85 / 3.9.1.2 Schreiben und Sprechen zu jeder Zeit, auch in der Nacht . 85 / 3.9.1.3 Zeitliche Flexibilität . 86 / 3.10 Merkmal: Nähe durch Distanz 87 / 3.10.1 Bedeutung für die Beratung 88 / 3.11 Merkmal Stimme . 88 / 3.12 Merkmal Video-Beratung . 89 / 3.12.1 Bedeutung für die Beratung 91 / / 4 Wie aus Daten Beziehungen werden 97 / Methoden und Werkzeuge / 4.1 Beziehung . 98 / 4.2 Beratungsverständnis 100 / 4.2.1 Klientenzentrierter Ansatz nach Carl Ransom Rogers . . 102 / 4.2.2 Lösungsorientierter Ansatz von Steve de Shazer . 103 / 4.2.2.1 Besucherinnen oder Besucher 105 / 4.2.2.2 Klagende oder Klagender 105 / 4.2.2.3 Kundin oder Kunde . 105 / 4.3 Beratungshaltung: Die großen Sechs . 106 / 4.4 Beratungsrolle - Rollenverständnis . 109 / 4.4.1 Vereinbarungen, Absprachen und zeitlicher Rahmen 109 / 4.5 Wie aus Daten Beziehungen werden . 111 / 4.5.1 Zur Anrede und Ansprache 112 / 4.5.2 Das Vier-Folien-Konzept - theoretisch 114 / 4.5.2.1 Die 1. Folie - Der eigene Resonanzboden 115 / 4.5.2.2 Die 2. Folie - Das Thema und der psychosoziale Hintergrund 115 / 4.5.2.3 Die 3. Folie - Die Diagnose 115 / 4.5.2.4 Die 4. Folie - Die Intervention 116 / 4.5.3 Das Vier-Folien-Konzept - praktisch 119 / 4.5.3.1 Anfrage . 119 / 4.5.3.2 Ein weiteres Beispiel 125 / 4.5.4 Wie aus Daten Beziehungen werden - Das Fünf-Phasen-Modell im Chatdialog . 128 / 4.5.4.1 Eröffnung: Anrede - Begrüßung - Vorstellung . 129 / 4.5.4.2 Fragen Sie nach dem Anliegen - Auftragsklärung . 130 / / / 4.5.4.3 Abschluss eines Chats . 132 / 4.5.4.4 Verabschiedung und eventuell weiteres Angebot 133 / 4.5.4.5 Beispiele von Chatverläufen . 133 / 4.5.5 Wie aus Daten Beziehungen werden: Sprachnachrichten 140 / 4.5.6 Video-Beratung . 144 / 4.5.6.1 Das Vier-Folien-Konzept für die Video-Beratung . 146 / 4.5.7 Apps: Da gibt es doch eine App für . 148 / / 5 Ausgewählte Themen . 151 / 5.1 Einleitung . 151 / 5.2 Suizid . 152 / 5.2.1 Verstehen! Keine Appelle - keine Moral - kein Druck . 155 / 5.2.2 Und jetzt ganz konkret . 158 / 5.2.3 Anwendung der KrisenKompass App . 161 / 5.2.4 Safety Plan - Notfallplan 162 / 5.2.4.1 Gemeinsam einen Sicherheitsplan erstellen . 163 / 5.2.5 Rechtliche Aspekte . 166 / 5.3 Depressionen . 167 / 5.3.1 Hier einige Beispiele aus der Online-Beratung 168 / 5.3.2 Symptome einer Depression . 171 / 5.3.3 Wie kann ich intervenieren? 172 / 5.4 Ängste 176 / 5.4.1 Wo hört normale Angst auf, wo fängt die Erkrankung an? . 177 / 5.4.2 Panikattacken 180 / 5.4.3 Wie können Sie unterstützen? Durch Schreiben! 182 / 5.5 Posttraumatische Belastungsstörung . 185 / 5.5.1 Hilfe in der Mail- und Chat-Beratung . 187 / 5.5.2 Der innere Ort der Geborgenheit 189 / 5.6 Essstörungen 191 / 5.6.1 Wie kann Hilfe in der Online-Beratung aussehen? . 194 / / / 5.7 Sexualisierte Gewalt 198 / 5.7.1 Täterstrategien: Wie gehen Täter und Täterinnen vor? . 199 / 5.7.2 Interventionsvorschläge bei (aktueller) sexualisierter Gewalt 201 / 5.8 Cyber-Mobbing 205 / 5.8.1 Beispiele . 207 / 5.8.2 Was tun? 208 / 5.9 Aufschieberitis oder Prokrastination . 211 / / 6 Virtuelle Beratungsstelle . 215 / 6.1 Wie funktioniert Online-Beratung konkret? 215 / 6.2 Berufliche Voraussetzungen für Online-Beraterinnen und -Berater 216 / 6.3 Der Zugang zur Online-Beratung 217 / 6.4 Suchen und finden . 218 / 6.5 Institutionelle Bereitschaft . 221 / 6.6 Organisatorische Rahmenbedingungen 222 / 6.7 Organisationsmodelle . 223 / 6.7.1 Zusammenschluss verschiedener Stellen zu einer virtuellen Beratungsstelle . 225 / 6.7.2 Reine Online-Beratungsstelle . 225 / 6.7.3 Online-Beratung als weiteres Format . 225 / 6.8 Homeoffice . 226 / 6.8.1 Die Platzauswahl für die videogestützte Beratungsarbeit . 227 / 6.8.2 Technik . 227 / 6.8.3 Persönliches . 228 / 6.8.4 Psychohygiene . 229 / 6.9 Beraterische Fachkompetenz 232 / 6.9.1 Fähigkeit zur Krisenintervention 234 / 6.9.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 235 / 6.9.3 Ethische Fragen . 236 / 6.9.4 Datenschutz 236 / 6.9.5 Und wie alle anderen Formate braucht Online-Beratung Qualitätssicherung . 237 / / / 7 Beispiele von virtuellen Beratungsstellen . 238 / 7.1 TelefonSeelsorge® 238 / 7.2 Dargebotene Hand-Tel 143 241 / 7.3 Notruf 142 - Die Telefonseelsorge Österreich 243 / 7.4 Caritas . 244 / 7.5 Diakonie . 245 / 7.6 pro familia Online-Beratung 246 / 7.7 bke-Onlineberatung 248 / 7.8 AWO . 250 / 7.9 Online-Beratung der Aidshilfe . 251 / 7.10 Online-Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus 253 / 7.11 Online-Beratung für pflegende Angehörige . 255 / 7.12 Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW 258 / 7.13 Online-Beratung der Drogenberatung e. V. Bielefeld . 260 / 7.14 Schattenriss 261 / 7.15 Online-Beratung im Kölner Studierendenwerk . 262 / 7.16 ONBERA 264 / 7.17 Peer-Beratung 266 / 7.17.1 Youth-Life-Line . 266 / 7.17.2 DA-SEIN.DE - DIGITAL NAH SEIN . 268 / 7.17.3 Leuchtturm ON . 269 / 7.17.4 [U25] . 270 / 7.18 Kommerzielle Plattformen . 272 / 7.18.1 Instahelp . 272 / 7.18.2 Mentavio . 273 / 7.18.3 Talknow 274 / 7.18.4 Theratalk . 275 / / Internetquellen . 277 / Literatur . 289

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knatz, Birgit; Dodier, Bernard
Verfasser*innenangabe: Birgit Knatz, Bernard Dodier
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89272-7
2. ISBN: 3-608-89272-9
Beschreibung: 293 Seiten
Schlagwörter: Computerunterstützte Kommunikation, Psychosoziale Beratung, Virtuelle Kommunikation, Beratung, Neue Medien, CMC, CVK, Computer mediated communication, Computergestützte Kommunikation, Computerkommunikation, Computervermittelte Kommunikation, Kommunikation / Computerunterstütztes Verfahren, Online-Kommunikation, Digitale Medien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [289]-293
Mediengruppe: Buch