Cover von Von Gaben und Beziehungen wird in neuem Tab geöffnet

Von Gaben und Beziehungen

zur kulturellen Bedeutung von Mitgift und Verwandtschaft in Nordindien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benteler, Miriam; Hanisch, Sabine
Verfasser*innenangabe: Miriam Benteler/Sabine Hanisch
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Weißensee-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EO Bent / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der vorliegende Band fasst zwei Beiträge zusammen, die sich mit der ethnologischen Literatur zu Mitgift und Verwandtschaft in Nordindien auseinandersetzen und deren kulturelle Bedeutung herausarbeiten. Die Studie "Nothing but the sale of girls? - Diskussion ethnologischer Literatur zu Mitgift in Nordindien" weist nach, dass das ökonomische Verständnis von Mitgift, das sich in Gandhis Bezeichnung von Mitgift als 'nothing but the sale of girls' widerspiegelt, auch in ethnologischen Interpretationen von Mitgift vorherrscht. Ein solches Verständnis wird, wie die Betrachtung der Mitgift im Kontext des Gabentausches in Südasien zeigt, dem Phänomen Mitgift jedoch nicht gerecht: Mitgift ist nicht als Ware, sondern als Gabe zu verstehen, die gegeben wird, um eine Beziehung zu schaffen. Die Arbeit "Verwandtschaft in Nordindien. Anmerkung zu dem Entwurf von Louis Dumont im Rahmen seiner Soziologie der Werte" erläutert Dumonts These des pan-indischen Musters der Verwandtschaft, das in den Heiratsregeln, dem Verwandtschafts-Vokabular und dem Gabentausch manifestiert ist und gleichermaßen als konzeptuelles Prinzip formuliert werden kann: Konsanguinität und Affinität müssen als Teil des Beziehungsmusters der Ideen und Werte, der Ideologie, betrachtet werden, welche die Gestalt der Verwandtschaftsordnung in Indien formt, ebenso wie die der Kasten. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Teil 1
 
Miriam Benteler: "Nothing but the sales of girls"? - Diskussion ethnologischer Literatur zu Mitgift in Nordindien
 
IEinleitung 13
 
IIGrundlagen der kritischen Auseinandersetzung mit Interpretationen von Mitgift 19
 
1Kritik am ethnologischen Umgang mit Gabentausch (Marilyn Strathern) 19
2Zur Kategorie des Ökonomischen als Teil des modernen Denkens (Louis Dumont) 25
3Zum westlichen Verständnis von Kultur (Roy Wagner) 30
4Zusammenfassung 32
 
IIIKritische Auseinandersetzung mit Interpretationen von Mitgift 35
 
1Mitgift als Vererbung 35
1.1Interpretation von Mitgift als Vererbung 35
1.1.1Mitgift bei Jack Goody 35
1.1.2Mitgift bei Stanley Tambiah 38
1.2Kritik an Interpretationen von Mitgift als Vererbung 43
 
2Mitgift als Kompensation und Ausgleich 49
2.1Interpretationen von Mitgift als Kompensation und Ausgleich 49
2.1.1 Mitgift und weibliche Produktivität bei Ester Boserup 49
2.1.2Mitgift, Produktion und Reproduktion bei Marvin Harris 51
2.1.3Zur weltweiten Verteilung von Mitgift bei Alice Schlegel und Rohn Eloul 52
2.1.4Zum Wechsel von Heiratsgaben bei Indira Rajaraman 54
2.1.5Mitgift als Ausgleich für die Braut bei Lina Fruzetti 55
2.2Kritik an Interpretationen von Mitgift als Kompensation und Ausgleich 56
 
3Mitgift als Mittel zum Statusgewinn 60
3.1Interpretationen von Mitgift als Mittel zum Statusgewinn 60
3.1Tausch von Mitgift gegen Stauts bei Klaas van der Veen 60
3.1.2Mitgift, Statusgewinn und Repräsentation bei Melford Spiro 61
3.2Kritik an Interpretationen von Mitgift als Mittel zum Statusgewinn 63
 
4Zusammenfassung 65
 
IVGrundlagen einer alternativen Perspektive 67 / 1Konzepte von Gaben- und Warentausch 67
1.1Gaben- und Warentausch bei Pierre Bourdieu und Arjun Appadurai 67
1.2Gaben- und Warentausch bei Christopher Gregory 69
1.3Gaben- und Warentausch bei Anjum Alvi 69
 
2Konzepte von Reziprozität 71
2.1Reziprozität bei Marcel Mauss 72
2.2Reziprozität bei Claude Lévi-Strauss 73
2.3Reziprozität bei Marshall Sahlins 74
2.4Reziprozität bei Anjum Alvi 75
 
3Zusammenfassung 78
 
VMitgift als Gabe - Versuch einer alternativen Perspektive zur Interpretation von Mitgift 81
 
1Mitgift als Mittel zur Schaffung von Beziehungen 81
1.1Mitgift als Gabe 81
1.2Affinity as al value (Louis Dumont) 84
1.3Mitgift und Brautgaben 85
 
2‚Moderne' Mitgiften und Mitgiftmorde 87
2.1‚Moderne' Mitgiften - Mittel zur Schaffung von Beziehungen? 87
2.2Überhöhte Mitgiftforderungen und Mitgiftmorde - ein modernes Phänomen? 90
2.3Dowry in Hindu marriage as a social scientist sees it (Louis Dumont): Zum Scheitern der Versuche zur Abschaffung von Mitgift 92
3Zusammenfassung 95
 
VISchlussfolgerung 97
 
VIILiteraturverzeichnis 101
 
 
 
Teil 2
 
Sabine Hanisch: Verwandtschaft in Nordindien - Anmerkungen zu dem Entwurf von Louis Dumont im Rahmen der Soziologie der Werte
 
Einleitung 115
 
Teil I
Verwandtschaft in Nordindien: Die Studien von Louis Dumont 119
 
0Hintergrund und Bezugspunkte der Nordindien-Analyse 120
0.1 "For a Sociology of India" - eine Soziologie Indiens als Soziologie der Werte 120
0.2 Verwandtschaft in Südindien 127
 
1Dumonts Analyse der nordindischen Verwandtschaft 1966Die Formulierung des pan-indischen Musters der Verwandtschaft 135
1.1Die Verwandtschaftsterminologie 135
1.2Gaben und Zeremonien 142
1.3Heiratsregeln 147
1.4Das pan-indische Muster der Verwandtschaft 150
 
2Sylvia Vatuks Analyse der Hindi-Verwandtschaftsterminologie 154
2.1Erweiterte Verwandtschaft - "extended kinship" 154
2.2Egos Generation: Das Prinzip der "Quasi-Konsanguinität" 156
2.3Die Generation der Eltern: Benennung der Onkel 157
2.4Die Generation der Großeltern 161
2.5Egos Generation 161
2.6Die Null-Bezeichnung 163
2.7Das klassifikatorische Modell der Terminologie 167
2.8Der konzeptuelle Rahmen der Verwandtschaft 167
 
3Dumonts ReaktionTerminologie und Gaben 1975 169
3.1 Die Analyse des Hindi-Verwandtschaftsvokabulars 169
3.2Die Gabenbeziehungen und die Kategorie dhyane 188
 
4Resümee 192
 
Teil II
 
Ein Vergleich: Hershman, Jamous und Pfeffer 195
 
5Paul Hershman: Verwandtschaft und Heirat im Punjab 196
5.1Der Theoretische Rahmen der Untersuchung 196
5.2Das Prinzip der Deszendenz 197
5.3Das Prinzip der Affinität 199
5.4Das Prinzip der Kindred 202
5.5Symmetrie und Asymmetrie: Das Heiratsmuster 205
5.6Das Muster der Ideen und Werte: Der Bezug auf Dumont 207
 
6Raymond Jamous: Das Prinzip der Meta-Geschwisterschaft 209
6.1Die Verwandtschaftsterminologie 210
6.2Die Gaben und Riten anlässlich der Heirat 217
6.3Das Konzept der Meta-Geschwisterschaft: abschließende Kritik 223
 
7Georg Pfeffer: Das südasiatische Muster der Verwandtschaft 228
7.1Der Vergleich der regionalen Verwandtschaftssysteme 228
7.2Die "relationalen Direktiven"Das südasiatische Muster der Verwandtschaft 233
7.3 Die Rationalität des TauschsVerwandtschaft als totaler Tatbestand 234
 
Teil III
 
Das Pan-Indische Muster der VerwandtschaftDie Perspektive von Louis Dumont 237
 
8Eine theoretische Ausformulierung des pan-indischen Musters der Verwandtschaft
8.1Das Konzept der Ideen und Werte 238
8.2Die Bewertung der affinen Beziehungen 242
 
9Verwandtschaft in Nordindien als Teil des pan-indischen MustersEine abschließende Darstellung 244
9.1Das Vokabular 244
9.2Die Heiratsregeln 245
9.3Der Gabentausch 246
 
Schluss 251
 
Verzeichnisse 253
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benteler, Miriam; Hanisch, Sabine
Verfasser*innenangabe: Miriam Benteler/Sabine Hanisch
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Weißensee-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89998-101-8
2. ISBN: 3-89998-101-4
Beschreibung: 257 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Indien <Nord>, Mitgift, Verwandtschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch