Cover von Schlafstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Schlafstörungen

psychologische Beratung und Schlafcoaching
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzinger, Brigitte ; Klösch, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Germany, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Holz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Holz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Holz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch vermittelt Basiswissen zu Schlafcoaching, einem integrativen psychotherapeutischen Ansatz zur nichtmedikamentösen Behandlung von Schlafproblemen. Dargestellt werden Grundlagen der Schlaf- und Traumforschung sowie die wichtigsten Schlafstörungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt bei der Planung und Durchführung von psychologischen Behandlungskonzepten bei Schlafstörungen (Schlafedukation, Elemente der kognitiv-behavioralen Therapie, Gestalt- und Hypnotherapie, Gesprächsführung und Albtraumbewältigung).
 
AUS DEM INHALT: / / / I Grundlegendes zu Schlaf / 1 Schlaf - kulturelle Einflüsse 3 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 1.1 Kein Platz zum Schlafen? 5 / 1.2 Schlafarrangements: Wer schläft mit wem? 6 / 1.3 Schlafzeiten im Wandel 7 / 1.4 Fazit für das Schlafcoaching 8 / Literatur 9 / 2 Was ist Schlaf? 11 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 2.1 Schlaf als Gegenstand von Wissenschaft und Forschung 13 / 2.2 Theorien über den Schlaf 13 / 2.3 Fazit für das Schlafcoaching 15 / Literatur 15 / 3 Schlaf physiologisch betrachtet 17 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 3.1 Architektur des Schlafs 18 / 3.2 Was beeinflusst den Schlaf? 20 / 3.2.1 Schlaf und Alter 20 / 3.2.2 Schlaf und Geschlecht 21 / 3.3 Schlaf und zirkadiane Rhythmen 21 / 3.3.1 Schlaf und Thermoregulation 22 / 3.3.2 Was sind Zeitgeber? 23 / 3.3.3 Schlaf und Chronotyp 24 / 3.4 Erfolgreich einschlafen: Aber wie? 24 / 3.5 Fazit für das Schlafcoaching 25 / Literatur 25 / 4 Schlaf psychologisch betrachtet 27 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 4.1 Schlaf ist Verhalten 28 / 4.2 Schlaf und Emotionalität 29 / 4.3 Wie wird Schlaf wahrgenommen? 30 / 4.4 Was bedeutet, gut zu schlafen? 31 / 4.5 Schlafqualität und Schlafdauer 32 / 4.6 Phänomen "Schlaffehlwahrnehmung" 33 / 4.7 Wie entsteht und ändert sich die Einstellung zum Schlaf? 34 / 4.8 Schlaf und Persönlichkeit 35 / 4.8.1 Persönlichkeitsmodelle - eine kleine Auswahl für den Schlaf 35 / 4.9 Fazit für das Schlafcoaching 36 / Literatur 37 / / 5 Schlaf - Messmethoden 39 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 5.1 "Klassische" Polysomnographie 40 / 5.1.1 Atmung und Schlaf 41 / 5.1.2 Herzaktivität 41 / 5.1.3 Motorik im Schlaf 43 / 5.2 Ambulante Messmethoden 44 / 5.2.1 Schlaflabor in der Westentasche 44 / 5.2.2 Aktigraphie (Aktometrie) 45 / 5.2.3 Im Trend: Schlaf- und Bewegungstracker 46 / 5.2.4 Was können Schlaf-Apps? 46 / 5.3 Schlaffragebögen 46 / 5.4 Fazit für das Schlafcoaching 48 / Literatur 48 / / II Pathologie des Schlafs / 6 Wenn der Schlaf gestört ist 53 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 6.1 Schlafdauer und Sterberisiko 54 / 6.2 Schlaf und Gedächtnis 54 / 6.3 Schlaf und Immunsystem 55 / 6.4 Schlafmangel: Auswirkungen auf das zirkadiane System 55 / 6.5 Diagnostik von Schlafstörungen 56 / 6.6 Fazit für das Schlafcaching 59 / Literatur 60 / 7 Neurologische Schlafstörungen: Diagnostik und Therapie 61 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 7.1 Tagesschläfrigkeit als Hauptsymptom: Narkolepsie, Hypersomnie 62 / 7.2 Bewegungsstörungen 65 / 7.2.1 Syndrom der unruhigen Beine 65 / 7.2.2 Periodische Gliedmaßenbewegungsstörungen 67 / 7.2.3 Schlafbezogener Bruxismus (Zähneknirschen) 68 / 7.3 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 69 / 7.4 Schlafstörungen bei neurologischen Grunderkrankungen 69 / 7.5 Fazit für das Schlafcoaching 71 / Literatur 72 / 8 Psychiatrische Schlafstörungen: Diagnostik und Therapie 75 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 8.1 Insomnien als Ursache und Folge von psychiatrischen Erkrankungen 76 / 8.2 Schlafstörungen im Rahmen von Depressionen 77 / 8.3 Schlafstörungen bei Persönlichkeitsstörungen 77 / 8.4 Schlafstörungen im Rahmen von Psychosen 79 / / 8.5 Schlafwandeln (Somnambulismus) 79 / 8.6 Fazit für das Schlafcoaching 80 / Literatur 80 / 9 Zirkadiane Schlaf-wach-Rhythmusstörungen 81 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 9.1 Zirkadiane Schlaf-wach-Rhythmusstörungen: Diagnosekriterien 82 / 9.1.1 Verzögertes und vorverlagertes Schlafphasensyndrom 84 / 9.1.2 Schichtarbeitstörung 85 / 9.1.3 Jetlag 86 / 9.1.4 Irreguläre Schlaf-wach-Rhythmusstörung 87 / 9.1.5 Nicht-24-h-Schlaf-wach-Rhythmusstörung 87 / 9.2 Zusammenstellung der Therapieansätze bei Schlaf-wach-Rhythmusstörungen 89 / 9.3 Schlafcoaching bei Schlafproblemen infolge von Schichtarbeit 91 / 9.4 Fazit für das Schlafcoaching 92 / Literatur 93 / 10 Schlafbezogene Atmungsstörungen und internistische Erkrankungen 95 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 10.1 Obstruktives Schlafapnoesyndrom 96 / 10.2 Chronisch obstruktive Bronchitis 97 / 10.3 Gastrointestinale Krankheiten und das metabolische Syndrom 98 / 10.4 Diabetes mellitus Typ II 98 / 10.5 Adipositas 98 / 10.6 Kardiovaskuläre Erkrankungen und Schlaf 99 / 10.7 Bluthochdruck 99 / 10.8 Fazit für das Schlafcoaching 99 / Literatur 99 / 11 Schlaf bei Kindern und Jugendlichen 101 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 11.1 Schlafverhalten von Kindern und Jugendlichen im Überblick 102 / 11.2 Ursachen für Schlafprobleme bei Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen 104 / 11.3 Folgen von Schlafproblemen in der Kindheit und Adoleszenz 106 / 11.4 Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen: verhaltensmodifizierende Maßnahmen 108 / 11.5 Fazit für das Schlafcoaching 109 / Literatur 111 / 12 Medikamentöse und apparative Behandlungsansätze bei Schlafstörungen 115 / Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger / 12.1 Medikamentöse Behandlungsansätze 116 / 12.1.1 Nebenwirkungen von Hypnotika 119 / 12.1.2 Natürliche Substanzen 119 / 12.2 Apparative Behandlungsmethoden 120 / 12.2.1 Lichttherapie 120 / / 12.2.2 Nächtliche Ventilationstherapie 121 / 12.2.3 Alternativen zur nächtlichen Ventilationstherapie 122 / 12.2.4 Methoden zur Verhinderung des Schnarchens 122 / 12.3 Fazit für das Schlafcoaching 123 / Literatur 123 / / III Grundlagen des Schlafcoachings / 13 Die 4 Elemente des Schlafcoachings auf dem Boden von Gestalt 127 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 13.1 Grundhaltung, Boden und Klammer des Schlafcoachings: die Gestalt (Gestaltcoaching, Gestaltberatung und Gestalttherapie) 128 / 13.2 Erstes Element: Schlafedukation, das Wissen über den Schlaf 129 / 13.3 Zweites Element: Schlaftraining 129 / 13.4 Drittes Element: Entspannungstechniken und Hypnose 130 / 13.5 Viertes Element: Traumarbeit 130 / 13.6 Fazit für das Schlafcoaching 130 / Literatur 130 / 14 Warum bedarf es eines Schlafcoachs? 131 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 14.1 Tätigkeitsprofil eines Schlafcoachs 132 / 14.2 Erforderliche Vorkenntnisse eines Schlafcoachs 132 / 14.3 Arbeitsweise eines Schlafcoachs 132 / 14.4 Wer kann vom Schlafcoaching profitieren? 133 / 14.5 Fazit für das Schlafcoaching 134 / 15 Schlafcoaching ist Gestaltcoaching 135 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 15.1 "Selbst" und "Ich" in der Gestalt 136 / 15.2 Der Coach, der Klient und das Feld 137 / 15.3 Das Konstrukt Schlafstörung 137 / 15.4 Gestaltcoaching und Schlafcoaching als Prozess der Entwicklung 138 / 15.5 Methoden des Gestaltcoachings und des Schlafcoachings 138 / 15.6 Fazit für das Schlafcoaching 139 / Literatur 139 / 16 Kommunikation im Schlafcoaching 141 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 16.1 Verbale Kommunikation: Eine Gestalt mit starkem Einfluss 142 / 16.2 Nonverbale Kommunikation: Aufschlussreich oder ein Quell von Missverständnissen? 142 / 16.3 Körpertraining und Körpersprache 143 / 16.4 Das Ich in Kommunikation mit dem Umfeld 143 / 16.5 Der Erstkontakt 144 / 16.6 Fazit für das Schlafcoaching 145 / Literatur 145 / / 17 Klientengesprächsführung 147 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 17.1 Leitfaden zur Kommunikation 148 / 17.2 Abwehrreaktionen des Klienten 150 / 17.3 Fazit für das Schlafcoaching 152 / Literatur 152 / 18 Schlaf und Persönlichkeit 153 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 18.1 Stress und Persönlichkeit 154 / 18.1.1 Hyperarousal States: Wenn Stress zum Dauerzustand wird 156 / 18.1.2 Burn-out und Schlaf 157 / 18.2 Fazit für das Schlafcoaching 158 / Literatur 159 / 19 Schlaf und Sucht 161 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 19.1 Süchtig nach gestörtem Schlaf? 162 / 19.2 Schlaf und Suchtmittel 164 / 19.3 Fazit für das Schlafcoaching 166 / Literatur 167 / 20 Regeln zur Schlafhygiene: Einfach, aber wirksam 169 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 20.1 Schlafhygieneregeln 171 / 20.2 Fazit für das Schlafcoaching 175 / Literatur 175 / 21 Kognitiv-behaviorale Behandlungskonzepte 177 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 21.1 Studien zur Behandlung von Schlafstörungen mit kognitiv-behavioralen / Techniken 178 / 21.2 Kognitiv-behaviorale Behandlungsmethoden 179 / 21.3 Fazit für das Schlafcoaching 181 / Literatur 181 / 22 Hypnose, Selbsthypnose und Autosuggestion 183 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 22.1 Hypnose als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung 184 / 22.2 Anwendung der Hypnose bei Schlafstörungen 185 / 22.3 Fazit für das Schlafcoaching 186 / Literatur 187 / 23 Entspannungstechniken und deren Anwendbarkeit bei Schlafstörungen 189 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 23.1 Was ist Entspannung und wie wirkt sie auf Körper und Geist? 190 / 23.2 Alltägliche Verhaltensweisen können entspannend wirken 191 / / 23.3 Spezielle Entspannungstechniken 192 / 23.3.1 Autogenes Training 192 / 23.3.2 Progressive Muskelentspannung 193 / 23.4 Atemübungen als Schlüssel zu Stressreduzierung und gesundem Schlaf 193 / 23.5 Bio-, Neuro- und Herzratenvariabilitäts-Feedback 194 / 23.6 Fazit für das Schlafcoaching 195 / Literatur 196 / 24 Ein- und Durchschlafhilfen 197 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 24.1 Schlaf und Sinne 198 / 24.2 Natürliche Schlafmittel 200 / 24.3 Schlafrituale als Einschlafhilfe 200 / 24.4 Schlafposition 201 / 24.5 Aufwachen 201 / 24.6 Fazit für das Schlafcoaching 203 / Literatur 203 / 25 Traumarbeit und Albtraumbewältigung im Schlafcoaching 205 / Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch / 25.1 Träume in der Psychotherapie 206 / 25.2 Träume und Körper 206 / 25.3 Kriterien einer erfolgreichen Traumarbeit 206 / 25.4 Alb- und Angstträume 207 / 25.4.1 Unterschiede zwischen Alb- und Angsttraum 207 / 25.4.2 Albträume und die Folgen 207 / 25.4.3 Häufige Themen in Abträumen 208 / 25.4.4 Traumarbeit bei Albträumen 208 / 25.5 Maßnahmen im Schlafcoaching bei Albträumen 210 / 25.6 Luzides Träumen 210 / 25.7 Fazit für das Schlafcoaching 212 / Literatur 213 / Serviceteil 215 / Stichwortverzeichnis 216

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzinger, Brigitte ; Klösch, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Germany, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662546673
Beschreibung: XVII, 219 Seiten : 8 Illustrationen
Schlagwörter: Psychotherapie, Schlafstörung, Agrypnie, Asomnie, Behandlung / Psychologie, Insomnie, Psychologische Behandlung, Schlaflosigkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch