Cover von Die Macht des Königs wird in neuem Tab geöffnet

Die Macht des Königs

Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Bernhard Jussen
Jahr: 2005
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Juss / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bernhard Jussen hat eine Gruppe international renommierter Historiker versammelt, mit denen er gemeinsam entscheidende Probleme in der Geschichte der europäischen Königsherrschaft untersucht. Anhand zentraler Quellen, die von den Tagen der Völkerwanderungszeit bis ins 19. Jahrhundert reichen, werden die wichtigsten Weg- und Wendemarken in der Entwicklung des europäischen Königtums – beispielsweise das Verhältnis des Herrschers zu Adel, Kirche, Militär, Städten und Bürgertum – vorgestellt und die dabei auftretenden Konflikte sowie die Versuche, sie zu lösen, analysiert. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhalt
Um 2005 Diskutieren über Könige im vormodernen EuropaEinleitung
von Bernhard Jussen XI
Politik xi
Europa xm
Historische Politikforschung xiv
Zum Beispiel Rituale xvi
Zum Beispiel Reich und Staat xvii
Zum Beispiel Monarch xix
Kurze Neuzeit xx
Crux der Synthese xxi
Dank xxii
Nach 390 Wie im Westen des Imperium ein neues politisches System entstand
von Egon Flaig 1
Als die Usurpatoren nicht mehr auf Rom marschierten: ein neuer
Usurpationstyp 3
Wie der Reichsfeldherr den Kaiser entmachtete: Herausbildung eines
neuen politischen Systems 5
Ein System ohne Namen und der Epochenbegriff Spätantike 7
Die rettende Hauptstadt: Warum das Kaisertum im Osten die Oberhand
behielt 10
Um 567 Wie die poströmischen Könige sich in Selbstdarstellung übten
von Bernhard Jussen 14
Eine zehnbändige Weltgeschichte als politisches Kampfmittel 16
Der imitierende König: Die Forschung stilisiert das neue Königtum 17
Der richtige König: Ein Herrscher stilisiert das neue Königtum 19
Der schlechte König: Ein Chronist stilisiert das neue Königtum 24
Nach 754 Warum weniger die Handelnden selbst als eher die Chronisten das
politische Ritual erzeugten - und warum es niemandem auf die wahre
Geschichte ankam von Philippe Buc 27
Zweimal Ponthion: Kein Weg zum wirklich Gewesenen 28
Das Publikum und die Texttradition: Was gehört ins Buch der Päpste ? 31
Spektakuläre Gesten: Welche Erzählung konnten sich die frühen
Karolinger leisten? 33
Virtuelle Rituale: Wie eindeutig waren die politischen Protokolle
lesbar? 34
VI Inhalt
Um 801 Warum es so viele Versionen von der Kaiserkrönung Karls des Großen
gibt von Janet LNelson 38
Verlernen üben: Ein Ereignis und viele Erzählungen 41
Was informierte Mönche erzählten 42
Was man an der Kurie erzählte 45
Frühe Erzählung und späte Umdeutung: Versionen am Aachener Hof 46
Byzanz und das Weltende: Synchrone Kontexte 49
Referenz Aachen: Diachrone Kontexte 52
Um 808 Was der frühmittelalterliche König mit der Wirtschaft zu tun hatte
von Michael McCormick 55
Königliche Wirtschaftspolitik avant la lettre: Falsche Hypothesen 56
Kein Geld - kein Apparat: Bedingungen frühmittelalterlicher
Wirtschaftspolitik 58
Der Reichste kauft am meisten: Wirtschaftsförderung durch königlichen
Luxus 61
Geldpolitik: Steuerungschancen der Herrscher 64
Maße, Münzen, Preise, Privilegien: Instrumente der frühmittelalterlichen
Könige 66
Um 810 Weshalb die Normannenherrscher für die Franken unvorstellbar waren
von Johannes Fried 72
"Dänische Könige": Warum verstand der große Karl seine Feinde
nicht? 74
Stets dasselbe Konstrukt: Karls Söhne, Enkel und Urenkel 74
Hilflose Diplomatie, ständige Überraschung: zwei Jahrhunderte der
falsche Maßstab 76
Nicht minder hilflos: ein Franke in Skandinavien 78
Ein <Volk> läßt sich nicht anschauen: Wie waren die nördlichen Nachbarn
organisiert? 78
Historische Normalität: Die Wirklichkeit orientiert sich am Konstrukt 81
Um 900 Warum es das Reich der Franken nicht gegeben hat
von Johannes Fried 83
Herrschen ohne Konzept des Gesamtzusammenhangs: "Königtum" statt
"Reich" 84
Nichts als Moral: Wie dachte man politischen Wandel? 86
Jahrtausendwende: Von "Herrschaft" zu "Reich" 89
Um 929 Wie der Typ des Allein-Herrschers (monarchus) durchgesetzt wurde
von Thomas Zotz 90
Privileg für den Ältesten: Nachfolgepolitik ohne dynastische
Legitimation 92
Konkurrenz der Argumente: Erstgeburt oder Throngeburt? 94
Vor den Ottonen: Zwischen Teilung und Einheit 97
Aachen 936: Ein neuer Typ der Herrschaftsweitergabe 101
VII Inhalt
Um 1012 Wie sich ambulante zu residenter Herrschaft entwickelt hat
von Caspar Ehlers 106
Audienz beim Reisekönig: Ein Bischof erzählt 108
Im synchronen Vergleich: Herrschen aus dem Sattel 112
Topographische Zentralisierung: Die Verwaltung wird seßhaft 119
Um 1055 Was Herrscher taten, wenn sie viele Söhne hatten - zum Beispiel im
Osten Europas von Zbigniew Dalewski 125
Das Beste dem Ältesten: Lösungen bei den Böhmen, Polen und Rus 126
Alternativen: Zum Beispiel die Franken 131
Um 1070 Wie die Kommunen das Königtum herausforderten
von Otto Gerhard Oexle 138
Kommune und Herrschaft - Kommune als Herrschaft 140
Die Kommune als Form des Zusammenlebens von Menschen in
Europa 143
Kommune und "Gesellschaft) 145
Menschlicher Körper, Gesellschaft, Politik - und unsere Vorstellungen
davon 148
Um 1079 Warum es für das Verhältnis von Papst und Kaiser kein erfolgreiches
Denkmodell gab von Claudius Sieber-Lehmann 150
Keine positive Tradition: Jakob und Esau, Perez und Serach und der
ungläubige Thomas 152
Tastende Versuche: "Zwillingspersonen" und "zwei Sonnen" 153
Scissura - Riß: Die Zwillingskonzeption scheitert 154
Leitkonzept Einheitlichkeit: Deszendenz, Körpermetaphern und die
Monade 156
Angebote binärer Konzepte: Zwei Flügel, zwei Säulen, zwei Kleider, zwei
Gestirne, zwei Schwerter 158
Kompromisse, aber keine Lösung: Das Salz der discretio und der
"weltliche Arm" 159
Von außen betrachtet: Apollon und Diana - Castor und Pollux - Luchs
und Kojote - Andia und Ansee 161
Um 1101 Wo man im Mittelalter zwei Herren dienen konnte - und welche Folgen
dies hatte von Klaus van Eickels 165
Doppelvasallität: Gespaltene Treue oder Neutralität? 170
Lehenstreue und Freundschaft 172
Herrschaftsverschränkung: Grenzübergreifende
Beziehungsnetzwerke 174
Mehrfachvasallität: Eine "rechte Räude des Lehenswesens"? 177
VIII Inhalt
Um 1147 Wie das Bild des Basileus in Westeuropa genutzt wurde
von Paul Magdalino 179
Völlig zu Frauen degeneriert: Lateinische Kreuzzugserfahrungen im
Korsett der Byzanz-Stereotypen 184
Schierer Reichtum und schieres Alter: Der Kaiser zeigt, die Lateiner
staunen 186
Byzanz als Vorbild für die Lateiner? Episoden 188
Um IIS7 Wie das Reich heilig wurde
von Stefan Weinfurter 190
Am Anfang eine Fälschung: sacrum Imperium 191
Vorgeschichten: Vom Kampf mit den Päpsten zum heiligen Reich 193
Tastende Umdeutung: Regnum wird abstrakte Institution 196
"Sakralität" gegen "Sanktität": "Reich" gegen "Kirche" 198
Ende eines politischen Modells: Vom "Gesalbten des Herrn" zum
Nachfolger des heiligen Kaisers 201
Um 1262 Warum Canossa in Byzanz nur zur Parodie taugte
von Marie Theres Fögen 205
Die Exkommunikation eines byzantinischen Kaisers 206
Eine Tradition von Herrscherexkommunikationen 207
Ein lateinisches Schauspiel 209
Zwei Weltbilder 211
Eine Geschichte ohne Wirkung 213
Zwei Schwerter - zwei Modelle 214
Um 1293 Wie der französische König aus der Feudalgesellschaft ausscherte
von Malcolm Vale 216
Appellation: Der französische König bricht in das Feudalsystem ein 218
Wunderheiler und Apellationsinstanz: Was dem französischen König an
Vorrechten blieb 220
Im synchronen Vergleich: Die englischen Könige brauchten keine
Appellation 221
Im diachronen Blick: Vom Vasall zum Untertan, vom Königtum zum
Territorialstaat 223
Um 1300 Warum der König die Juden beschützen mußte, und warum er sie
verfolgen mußte von David Nirenberg 225
Judenvertreiber - Judenbeschützer: Paradoxe Leitbilder mittelalterlichen
Königtums 226
"Blutsauger" des Fiskus: Die Juden als "königlicher Schatz" 228
Den König meinen, die Juden schlagen: Antisemitismus als politischer
Widerstand 231
Jerusalem in Böhmen: Die Prager Karwoche des Jahres 1389 234
Esther und Xerxes in Kastilien: Warum Alfons VIIIeine Jüdin
liebte 235
"Aller christlichster König": Judenvertreibung als Herrschertugend (und
Finanzquelle) 237
Um 1399 Wie man einen König absetzte
von Frank Rexroth 241
Im diachronen Vergleich: Vom verlassenen zum abgesetzten
Herrscher 245
Im synchronen Vergleich - Sinn und Funktion der Absetzungsrituale 248
Um 1473 Warum nicht einmal die Herzöge von Burgund das Königtum erlangen
wollten und konnten von Heribert Müller 255
Philipp der Gute: Eine Krone, vielleicht - doch nicht um jeden Preis 258
Karl der Kühne: Eine Krone, unbedingt - um jeden Preis 262
Die Entscheidung: Karl der Kühne und Friedrich III1473 in Trier 265
Kenntnis und Verkennen: Karl der Kühne und das
korporativ-konsensuale Regiment im Reich 270
Um 1488 Wie der Römische König in Flandern zum Gefangenen seiner
Untertanen wurde von Wim Blockmans 275
Der gefangene König: Protokoll einer spektakulären Notwehr 275
Im Vergleich: Flandern 1488 - Aragon 1348 - Ungarn 1387 281
Im Gedächtnis der Städte: Prozeduren des Widerstands 283
Um 1529 Wie Militärorganisation und königliche Herrschaft zusammenhingen
von Wim Blockmans 287
Florenz T529: Parameter eines Fehlschlags 288
"Militärische Revolution"? Keine Logistik, keine Finanzen, keine
Revolution 291
Warum konnten sich die Großen nicht durchsetzen? 294
Um 1550 Wie die Universalmonarchie der Volkssouveränität weichen mußte
von Martin van Gelderen 299
Karl V., Erasmus und die Universalmonarchie 301
Die Lutheraner und das Recht auf Notwehr 306
Francisco de Vitoria und die Eroberung der Neuen Welt 309
Flugblattautoren, Poeten und Tyrannen: T581 bis 1689 312
Um 1661 Weshalb Ludwig XIVkein "absoluter" König war
von Albert Cremer 319
Phantasma des Absolutismus 320
Nach dem Vorbild des Sultans 324
Um 1740 Warum die Könige von ihren Architekten beim Schloßbau soviel
Rücksicht auf die Geschichte forderten von Matthias Müller 326
Gescheiterte Neubaupläne: Balthasar Neumann entwirft für die
"altvaterische" Wiener Hofburg 330
Radikale Erneuerung oder behutsame Traditionswahrung? Der Ausbau
des Berliner und des Dresdner Schlosses zu königlichen
Residenzschlössern 336
Neueinfassung und Ummantelung: Der Umbau des Louvre und der
Ausbau von Versailles 342
Um 1804 Wie der konstitutionelle Monarch zum europäischen Phänomen wurde
von Martin Kirsch 350
Revolutionär-republikanische Tradition und Monarchisierung der
Herrschaft 351
Praktiken der Herrschaft im Spannungsfeld von Recht und Macht 355
Das konstitutionelle Königtum um 1800: Europäisierung der
Verfassungsrevolution im Gewand der Monarchie 359
Gegenbewegungen und Nachfolger des napoleonischen
Konstitutionalismus: ein Rück- und Ausblick 362
Anhang Anmerkungen 369
Literatur 407
Abbildungsnachweise 466
Register 467
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Bernhard Jussen
Jahr: 2005
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-53230-6
Beschreibung: 1. Aufl., XXIV, 478 S. : Ill.
Schlagwörter: Europa, Geschichte 754-1815, König, Geschichte 390-1600, Kaiser, Papst, Geschichte 1300-1815, Souveränität, Abendland, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch