Cover von Systemorientierte Sozialpädagogik in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Systemorientierte Sozialpädagogik in der Praxis

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: René Simmen ... (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Bern [u.a.], Haupt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Syst / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die vier AutorInnen legen eine Einführung in das systemorientierte Arbeiten vor, die aus langjähriger Erfahrung im sozialpädagogischen Alltag und im Unterricht gewachsen ist. Dargestellt wird ein systemorientiertes Handlungskonzept, das zwar den Umgang mit den KlientInnen und ihren Angehörigen in den Mittelpunkt stellt, aber die mitbeteiligten Hilfssysteme aus dem stationären und ambulanten Umfeld gleichwertig mit einbezieht. / Eine systemorientierte Sicht und Arbeitsweise macht sozialpädagogische Interventionen wirksamer und nachhaltiger - vor allem, wenn sie auch die beteiligten professionellen Helfer in ihre vernetzte Sicht einbezieht. Die systemorientierte Arbeitsweise stellt deshalb auch eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung zur herkömmlichen Sozialpädagogik dar. /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / 1 Grundlagen und Arbeitsweise in der Systemorientierten / Sozialpädagogik - eine Zusammenfassung . 15 / ReneSimmen / Das löchrige Hilfenetz . 15 / Hilfesysteme als Reparaturwerkstätten . 17 / Handlungskonzept einer Systemorientierten / Sozialpädagogik 18 / Mapping (Grundorientierung) . 18 / Dreiecksperspektive 19 / Frosch- und Vogelperspektive 19 / Ressourcenorientierung . . 20 / Konstruktivismus 21 / Kontextbezug . 22 / Zirkularität . 22 / Ziel- und Lösungsorientierung . 23 / Empowerment 23 / Navigation (Situationserfassung, Analyse) 24 / Symbole zur Darstellung von Lageplänen 25 / Organisationsprinzipien 26 / Zirkuläre Hypothesen 27 / Focussing (Zielorientierung) . 28 / Problemsicht synchronisieren 28 / Subjektive Bewertung 29 / Auftragsklärung . 30 / Verbindlichkeiten herstellen . 31 / Systemorientierte Sozialpädagogik in der Praxis / Processing (Prozessgestaltung) 32 / Systemvernetzer/-in 32 / Interdisziplinäre Hilfeplanung . 32 / Systemorientierte Handlungsplanung . 34 / Prozessorientierte Systemvernetzung 34 / Controlling (Optimierung) . . 35 / Completing (Abschluss) . 36 / 2 Lebensraum und Arbeitsplatz für Menschen mit / multiplen Behinderungsformen 39 / Christian Gertsch / Einleitung . 39 / Praxisbeschreibung 39 / Ebene Institution . 41 / Grundsätze des Systemorientierten Managements . 42 / Personalführung - Fallführung . 45 / Integriertes Personalmanagement als Kreislaufkonzept . 46 / Gestaltung Umfeld / strukturelle Rahmenbedingungen / für die Personalführung und -förderung 48 / Gestaltung Beziehung, Kommunikation und Kultur 53 / Gestaltung der Instrumente und Arbeitsmittel 58 / Ansatz in der Betreuung . 59 / Grundhaltung Systemorientierte Sozialpädagogik 60 / Kreislaufkonzept der systemorientierten Arbeitsweise 61 / Ebene Klienten und internes Hilfesystem 63 / Der Betreuungsprozess als Kreislaufkonzept 64 / Gestaltung der Rahmenbedingungen 67 / Gestaltung Beziehung und Kommunikation 68 / Gestaltung der Instrumente und Arbeitsmittel 70 / Ebene externe Hilfesysteme . 71 / Vernetzung nach aussen . 74 / Zusammenarbeit mit der Psychiatrischen Klinik 75 / Zusammenarbeit mit Fachstellen 75 / Fazit und Ausblick . 76 / Ausblick 77 / Partnerschaftsdreieck von Bedarfsgruppe, Subvenient und / Leistungsanbieter 78 / 3 Systemorientierte Schulsozialarbeit 79 / Pascal Dürig und Brigitte Ludwig / Diagnose und Auftragsklärung in komplexen Einze1fallsituationen 79 / Eine Schülerin hat Ängste 79 / Grundangaben zum Fall . 79 / Umfeld . 80 / Auftragsanlass . 80 / Vorgehensweise 80 / Psychosoziale Diagnose 81 / Instrumente 81 / Datenquellen 82 / Kontaktaufnahme und Auftragsklärung 83 / Die ersten drei Kontakte 83 / Auftrag des Lehrers 84 / Auftrag der Schülerin . 85 / Darstellung der Lebensbereiche . 85 / Die fünf Säulen der Identität in tabellarischer Darstellung . 86 / Leiblichkeit . 86 / Sozialer Kontext . 89 / Leistung 93 / Materielle Sicherheit . 93 / Werte und Normen 94 / Multiaxiales Klassifikationsschema 94 / Gesamtbild 95 / Zielsetzungen 97 / Klientin 97 / Schule . 97 / Schulsozialarbeit 98 / Schulpsychologischer Dienst (zwecks Anregung) 98 / Handlungsplan 98 / Fazit . 101 / Arbeiten mit Klassen in der Schulsozialarbeit 102 / Navigation ',' . 103 / Vorgeschichte . 103 / Zirkuläre Hypothese . 105 / Focussing . 105 / Auftragsklärung . 105 / Die erste He1ferinnensitzung 107 / Zie1definition . 108 / Systemorientierte Sozialpädagogik in der Praxis / Aktionsplan zur Zielerreichung 108 / Prospektive Annahmen . 109 / Processing . 109 / Handlungskonzept/Umsetzung 109 / Zweite Helferinnensitzung 110 / Elternabend 110 / Dritte Helferinnensitzung . 113 / Klassenintervention 114 / Vierte Helferinnensitzung . 115 / Vorbereitung Installation Klassenrat 115 / Controlling Klassenintervention 116 / Fünfte Helferinnensitzung (Completing) . 116 / Schluss reflexion 116 / 4 Krisenintervention für Kinder und Jugendliche . 117 / Gabriele Buss / Krisenintervention 117 / Zur Fremdunterbringung in Pflegefamilien 117 / Eine Institution zur Krisenintervention als Organisation / und System 118 / Sicherstellen von Qualität 119 / Das Fachteam 119 / Arbeitsweisen allgemein . 120 / Zu den Klienten oder Focus-Personen 120 / Die ländliche Umgebung als Ressource . 121 / Zu den Pflegefamiliensystemen 121 / Das Herkunftsfamiliensystem . 122 / Das professionelle Hilfesystem und das Krisenmanagement 123 / Die Pragmatik des Alltags als weiteres Element . 126 / Alltag in der Kriseninterventionsorganisation 127 / Die Geschichte von Mike - von der Krisenintervention / zur Langzeitplatzierung in einer Pflegefamilie 128 / Daten, Fakten, Ereignisse aus der Vorgeschichte: . 129 / Die Chronik - oder wie der Fall zum Fall wurde . 129 / Der Verlauf - Mike, die Pflegefamilie und / das professionelle Hilfesystem 131 / Processing in der Krisenintervention 131 / Processing im übergang Krisenintervention zur Aufenthaltsphase 134 / Die Aufenthaltsphase im Zeitraum von zwei Jahren 135 / 8 / Inhaltsverzeichnis / Das "verflixte" dritte Jahr 136 / Eine Begegnung mit Mike 137 / 5 Systemorientierte Sozialpädagogik in der Familienbegleitung - / Inspiration zur Veränderung 143 / Cornelia Lätscher / Mapping (Grundorientierung) 144 / Qualifikation von sozialpädagogischen Familienbegleitern / und -begleiterinnen . 145 / "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" (Konstruktivismus) 146 / Navigation (Situationsanalyse) und Focussing (Zielorientierung) . 148 / Auftragsklärung und Zusammenarbeitsvertrag 148 / Ziele und Wege 155 / Processing (Systemvernetzung) 156 / Von der Kooperation zum Wandel . . 156 / Zwischen Anfang und Ende (Prozessmoderation im / Alltagsgeschehen) 158 / Completing (Abschluss) . . . 163 / Professionelle Netze und Zusammenarbeit . 163 / Controlling (Optimierung) . 167 / Wissens management. , 167 / Reflexion und Evaluation 168 / Schlussworte . 169 / 6 Systemorientierte Arbeitsweise in der Heilpädagogischen / Früherziehung . 171 / Brigit Hanselmann / Das Arbeitsfeld der Heilpädagogischen Früherziehung 171 / Praktische Arbeit und Rollenbild 172 / Interdisziplinäre Zusammenarbeit . 172 / Systemorientierter Ansatz in der Heilpädagogischen Früherziehung / aus heutiger Sicht . 173 / Anmeldung zur Früherziehung . 174 / Durch Fachpersonen . . . . . 174 / Durch Eltern direkt 174 / Vorbereitende Gedanken vor der ersten Kontaktaufnahme der / Früherzieherin . 174 / 9 / Systemorientierte Sozialpädagogik in der Praxis / Erste Kontaktaufnahme . 176 / Erstkontakt durch die Eltern . 176 / Erstgespräch . 177 / Vermitteln der Aufgaben des Fachbereichs Früherziehung 177 / Klientensituation erfassen 178 / Das Kind in seiner Entwicklung erfassen . 179 / Zusammenfassung . 180 / Entwicklungsabklärung . 181 / Testverlauf 182 / Bild der Früherzieherin von P. nach der Testdurchführung 182 / Problemsicht synchronisieren 183 / Testergebnis im Elterngespräch mitteilen 183 / Handlungsziele 184 / Handlungsplanung - wer macht was? 184 / Institutionelle Ebene . 184 / Fokus der Früherzieherin . 185 / Fokus der Eltern . 185 / Erste gemeinsame "Erfolge" . 185 / Planen von konkreten Handlungsschritten 186 / Familie 186 / Früherzieherin 186 / Klare Absprachen aber unvorhersehbarer Verlauf 187 / Planung der Früherziehungsstunde . 187 / Das System verändert sich . 189 / Gedanken zum Abschluss . 192 / 7 Fachstelle Kinderbetreuung - von der Anfrage zum passenden Angebot 193 / Franziska Beer und Stephan Immoos / Ausgangslage / Einleitung . . 193 / Familiäre Standardsituationen und wie darauf reagiert wird 194 / Das Angebot mittel- und langfristige Plätze / in Pflegefamilien MLP . 195 / Das Angebot Notaufnahmeplätze NOP 196 / Das Angebot Sozialpädagogische Pflegefamilie SPP . 197 / Das Angebot Entlastungsplätze EPL 199 / Wie kommt eine Familie zum passenden Angebot? . 199 / Der Erstkontakt 199 / Das weitere Vorgehen . 202 / Indikationsstellung Schritt 1: Die zentralen Fragestellungen 203 / 10 / Inhaltsverzeichnis / Krise: ja oder nein? 203 / Sind die rechtlichen Grundlagen ausreichend? 204 / Situationserfassung und Lageplan 204 / Kontextvariablen 206 / Externe Hilfesysteme . 206 / Weiteres 206 / Checkliste für eine erste Triage bei einer Aufnahmeanfrage . 208 / Kriterien für eine erste Zuteilung zu unserem entsprechenden / Angebot 209 / Indikationsstellung Schritt 2: Festlegen und überprüfen der / Indikation und Beginn des Aufnahmeprozesses . 211 / Der Aufnahmeprozess bei den mittel- und langfristigen, stationären / Angeboten MLP/SPP) . 214 / Fallbeispiel Notaufnahme 217 / Situationserfassung 217 / Kontextvariablen: Schule 217 / Klären der weiteren Belastungsbereiche: / Eltern / Familie / Kind / Eltern-Kind-Interaktion 218 / Ressourcen und Stressoren, Risiko- und Schutzfaktoren 218 / Einschätzung und Problemsicht der Sozialarbeiterin . 218 / Einschätzung und Problemsicht der Familie, Kooperation und / Hilfsbereitschaft . 218 / Klärung Kontraindikationen 218 / Folgerung und Vereinbarung 218 / Das Erstgespräch 219 / Anhang / Literaturverzeichnis . 223 / Abbildungsverzeichnis . 226 / Herausgeber/innenverzeichnis . 227 / Autor/innenverzeichnis 227

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: René Simmen ... (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Bern [u.a.], Haupt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-258-07500-6
2. ISBN: 3-258-07500-X
Beschreibung: 1. Aufl., 228 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Arbeitsfeld, Sozialpädagogik, Systemtheorie, Arbeitsgebiet, Aufgabenbereich, Berufsfeld <Arbeitsfeld>, Tätigkeitsfeld
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Simmen, René [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 223 - 225. - Enth. 7 Beitr.
Mediengruppe: Buch