Cover von Entwicklungsstörungen bei Kindern wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungsstörungen bei Kindern

Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung ; mit 101 Abbildungen und 49 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Straßburg, Hans Michael
Verfasser*innenangabe: Hans-Michael Straßburg, Winfried Dacheneder, Wolfram Kreß
Jahr: 2013
Verlag: München, Elsevier, Urban & Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Entw / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / /Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen - wie können Sie deren ursächliche Faktoren kompetent erkennen und frühzeitig fundierte Prognosen abgeben? Das bewährte Standardwerk berät Sie einfühlsam und praxisorientiert: Alle medizinischen und psychologischen Aspkte rund um Entwicklungssverzögerungen und -störungen bei Kindern und Jugendlichen - von der Diagnose über die Therapie bis hin zu Betreuung und Förderung. Differenziert und verständlich dargestellt - für die bestmögliche Behandlung entwicklungsauffälliger und behinderter Kinder und Jugendlicher! Jetzt neu in der 5. Auflage: Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung in Humangenetik, psychologischer Diagnostik und Gesetzgebung.
 
AUS DEM INHALT: / /1 Einführung 1/1.1 Geschichtlicher Überblick 2/1.1.1 Das Schicksal behinderter Kinder bis/zur Neuzeit 2/1.1.2 Betreuungskonzepte für behinderte Kinder seit dem 19. Jahrhundert 3/1.1.3 Sozialdarwinismus 3/1.1.4 Vernichtung "lebensunwerten/Lebens" 3/1.1.5 Aktuelle Entwicklungen 4/1.2 Grundbegriffe der normalen/Entwicklung 5/1.2.1 Definitionen von Entwicklung 5/1.2.2 Grundbegriffe der körperlichen/Entwicklung 5/1.2.3 Geistig-seelische Entwicklung 6/1.2.4 Prinzipien der Entwicklungsmessung 8/1.2.5 Entwicklungsbeeinflussende Faktoren 8/1.2.6 Die Sonderrolle des Säuglings 9/1.3 Soziale Einflüsse auf die kindliche Entwicklung 10/1.3.1 Positive Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 10/1.3.2 Negative Entwicklungen der Gesellschaft 10/1.3.3 Soziale Faktoren als Erklärung für Entwicklungsstörungen 11/1.4 Grundlagen zur Beurteilung von Entwicklungsstörungen 11/1.4.1 Definition von Gesundheit und Krankheit 11/1.4.2 Definition von Behinderung 12/1.4.3 Entwicklungsauffälligkeit, Entwicklungsstörung, Intelligenzminderung und Behinderung 13/1.4.4 Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten im sozialen Zusammenhang 14/1.4.5 Die Erkennung von Entwicklungsstörungen 14/ / 1.4.6 Begriffsbestimmungen in der Diagnostik 16/1.4.7 Diagnoseklassifikationen in der Pädiatrie 16/1.5 Prävention und Betreuungsmöglichkeiten 17/1.5.1 Grundlagen der Prävention 17/1.5.2 Schwangerschaftsbetreuung und vorgeburtliche Diagnostik 17/1.5.3 Prävention in der Kinder- und Jugendmedizin 19/1.5.4 Betreuungskonzepte für Kinder mit Entwicklungsstörungen 20/1.5.5 Sozialpädiatrische Zentren 21/1.5.6 Beispiel: Erfahrungen im Sozialpädiatrischen Zentrum "Frühdiagnose-Zentrum"/Würzburg 22/1.5.7 Probleme der Zuständigkeiten bei Entwicklungsstörungen 24/1.5.8 Verschiedene Konzepte in der Frühtherapie 25/1.6 Folgeprobleme und Bewältigung von/Behinderungen 27/1.6.1 Bedeutung der Mehrfachbehinderung 27/1.6.2 Probleme der Einstufung geistiger Entwicklungsstörungen 27/1.6.3 Vermittlung von Diagnose und/Prognose 28/1.6.4 Anmerkungen zur Nomenklatur 29/1.6.5 Verarbeitungsmöglichkeiten 30/1.6.6 Situation der Familie 31/1.7 Epidemiologie von chronischen Krankheiten und Behinderungen 32/1.8 Aktuelle Aufgaben und Konzepte 34/ / 2 Biologische Grundlagen der Entwicklung 37/2.1 Grundzüge der intrauterinen Gesamtentwicklung 37/2.2 Entwicklung des Nervensystems. 39/2.3 Grundfunktionen der Nervenzelle 41 / 2.4 Rezeptoren und/Neurotransmitter 42/2.5 Anatomische Grundlagen der Hirnfunktionen 42/2.6 Das motorische System 45/2.7 Vorstellungen über die Großhirnfunktionen 46/2.8 Plastizität und Prägung 47/2.9 Praktische Konsequenzen für die/Hirnfunktionen 49/2.10 Die Geburt 50/ / 3 Beurteilung der normalen Entwicklung 53/3.1 Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung 53/3.2 Das 1. Lebensjahr 54/3.3 Grenzsteine und Variationen der frühkindlichen Entwicklung 57/3.4 Elternfragebogen 59/3.5 Die entwicklungsneurologische Untersuchung des Säuglings 61/3.5.1 Anamnese 61/3.5.2 Die kinderärztliche Untersuchung 62/3.5.3 Analyse der Spontanmotorik 65/3.6 Entwicklung im 2. und/3. Lebensjahr 66/3.7 Entwicklung im/4.-6. Lebensjahr 67/3.8 Schulkindalter 69/3.9 Jugendalter 70/ / 4 Apparative Zusatzuntersuchungen/bei Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten 73/4.1 Ultraschalldiagnostik 74/4.1.1 Zerebrale Ultraschalluntersuchung 74/4.1.2 Muskelultraschall 75/4.1.3 Hüftgelenksonografie 76/4.1.4 Abdomineller Ultraschall und weitere/Anwendungsgebiete 76/4.2 Elektroenzephalografie (EEG) 77/4.3 Zerebrale Magnetresonanztomografie/(MRT) = Kernspintomografie 79/ / 4.4 Neurophysiologische Methoden . 82/4.4.1 Nervenleitgeschwindigkeit und EIektromyografie 82/4.4.2 Evozierte Potenziale 82/4.4.3 Polygrafien und andere/Untersuchungen 83/4.5 Weitere Methoden 84/4.5.1 Tympanometrie, Otoskopie und/Audiometrie 84/4.5.2 Ophthalmoskopie 84/4.5.3 Klinisch-chemische Laboruntersuchungen 84/4.5.4 Röntgen 85/4.5.5 Liquoruntersuchungen 85/4.5.6 Biopsien 85/ / 5 Entwicklungsauffälligkeiten im 1. Lebensjahr 87/5.1 Das "neurologische Durchgangssyndrom" beim Säugling 87/5.1.1 Beispiel 1: Zentrale Koordinationsstörung/bei ehemaligem Frühgeborenen der/30. Schwangerschaftswoche 88/5.1.2 Beispiel 2: Chronisch schreiender Säugling 88/5.1.3 Beispiel 3: Der vorübergehend bewegungsarme, hypotone/Säugling 89/5.1.4 Beispiel 4: Schädel- und/Rumpfasymmetrie beim/jungen Säugling 90/5.2 Die Prognose des neurologisch auffälligen Säuglings 90/ / 6 Störungen von Wachstum und Reifung 93/6.1 Störungen des Wachstums 93/6.2 Kleinwuchs 94/6.2.1 Primärer Kleinwuchs 94/6.2.2 Sekundärer Kleinwuchs 94/6.3 Mangelernährung (Dystrophie) 95/6.4 Großwuchs 96/6.5 Adipositas 97/6.6 Störungen der/Geschlechtsentwicklung 98/ / /7 Oberwiegend motorische Entwicklungsstörungen 101/7.1 Die infantile Zerebralparese 101/7.1.1 Einteilung der Zerebralparesen 101/7.1.2 Pathogenese der/Zerebralparese 103/7.1.3 Dystone Zerebralparesen und andere/Bewegungsstörungen 104/7.1.4 Therapie der Zerebralparesen 105/7.2 Meningomyelozele - Spina-bifi da-Syndrom 106/7.3 Krankheiten mit/Muskelhypotonien 108/7.3.1 Muskeldystrophie Duchenne 108/7.3.2 Spinale Muskelatrophie 111/7.3.3 Myotone Muskeldystrophie/Curschmann-Steinert 111/7.3.4 Seltene andere Ursachen 112/ / 8 Ursachen und Formen mentaler/Entwicklungsstörungen 113/8.1 Definition und Einteilung 114/8.2 Numerische Chromosomenanomalien 115/8.3 Strukturelle Chromosomenanomalien 117/8.4 Neurokutane Syndrome = Phakomatosen 119/8.5 Andere genetisch bedingte Syndrome 121/8.5.1 Rett-Syndrom 121/8.6 Genetisch bedingte Stoffwechselstörungen mit Entwicklungsstörungen 123/8.6.1 Stoffwechselstörungen der/Aminosäuren und organischen/Säuren 123/8.6.2 Lysosomale Erkrankungen 124/8.6.3 Peroxisomale Erkrankungen 125/8.6.4 Mitochondriopathien 125/8.6.5 Andere Stoffwechselstörungen 126/8.7 Hirnfehlanlagen 127/8.7.1 Mikrozephalie 129/8.7.2 Hydrozephalus und/Megalenzephalie 129/8.8 Teratogene Hirnschäden 131 / 8.9 Intrauterine Infektionen 133/8.9.1 Virusinfektionen 133/8.9.2 Infektionen durch Protozoen und/Bakterien 133/8.10 Perinatale Hirnschäden 133/8.10.1 Pränatale Hirnschäden 134/8.10.2' Intranatale Versorgungsstörungen/und deren Symptome beim Neugeborenen 135/8.10.3 Hypoxisch-ischämische Hirnschäden 137/8.10.4 Hirnblutungen 138/8.10.5 Neuromuskuläre Geburtskomplikationen 139/8.11 Das extrem unreife Frühgeborene 140/8.12 Nach der Geburt erworbene/(postnatale) Hirnschäden 142/8.12.1 Apnoen und "Beinahe-Kindstod". 142/8.12.2 Schädel-Hirn-Verletzungen 143/8.12.3 Entzündliche, toxische und degenerative Hirnschäden 143/8.12.4 Hirntumoren 144/8.13 Hormonstörungen 146/8.14 Epilepsien 146/8.14.1 Ursachen, Auswirkungen und Diagnostik 146/8.14.2 Einteilung der Epilepsien 148/8.14.3 Die wichtigsten Anfallsformen 149/8.14.4 Nichtepileptische Anfälle 152/8.14.5 Therapie der Epilepsien 152/8.15 Autismus-Spektrum-Störung/(= pervasive oder tief greifende Entwicklungsstörung) 153/8.16 Umschriebene Entwicklungsstörungen/( = Teilleistungsstörungen) 155/8.17 Hochbegabung 158/ / 9 Häufige Erkrankungen und Probleme im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen 161/9.1 Sehstörungen und damit verbundene/Erkrankungen 162/9.1.1 Zentrale Sehstörungen 162/9.1.2 Schielen 163/ / 9.1.3 Katarakte 163/9.1.4 Andere Augenerkrankungen 163/9.2 Hörstörungen und damit verbundene/Erkrankungen 164/9.2.1 Früherkennung von Hörstörungen. 164/9.2.2 Innenohrschäden 165/9.2.3 Mittelohrfunktionsstörungen 165/9.2.4 Therapiemöglichkeiten bei/Hörstörungen 166/9.3 Zähne und Gebiss bei Kindern mit Entwicklungsstörungen 166/9.4 Der gastroösophageale Reflux 167/9.5 Enuresis (Einnässen) 169/9.6 Obstipation (Stuhlverstopfung) und/Enkopresis (Einkoten) 171/9.7 Schlafstörungen 172/9.8 Hüftgelenkerkrankungen 172/9.9 Andere Organbeteiligungen 174/9.9.1 Atemorgane 174/9.9.2 Herz 174/9.9.3 Bauchorgane 174/9.9.4 Harn-und Geschlechtsorgane 175/9.9.5 Skelett 175/9.9.6 Haut 176/9.9.7 Infektanfälligkeit, Blutbildveränderungen 177/9.9.8 Schmerzen 177/9.10 Kindesmisshandlung 177/9.11 Sexualverhalten bei Kindern/und Jugendlichen mit/Intelligenzminderung 180/9.12 Linkshändigkeit 181/9.13 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) 181/9.14 Andere psychiatrische/Erkrankungen 184/ / 10 Zytogenetische und molekulargenetische Methoden in der/Differenzialdiagnose von Entwicklungsstörungen 185/10.1 Einleitung 185/10.2 Definitionen 186/10.2.1 Chromosomen, klassische Mendel-Erbregeln, Zellteilung 186/10.2.2 Chromosomenorganisation 187/ / 10.2.3 RNA und Mitochondrien 189/10.2.4 Mutationen und ihre Bestimmungsmethoden 189/10.3 Numerische und strukturelle Chromosomenanomalien 191/10.3.1 Fehlverteilungen von Geschlechtschromosomen 193/10.3.2 Fehlverteilungen von Autosomen . 193/10.3.3 Strukturanomalien 194/10.4 Komplexe syndromale Krankheitsbilder 194/10.4.1 Mikrodeletionen 194/10.4.2 Subtelomerveränderungen 196/10.5 Molekulargenetische Diagnostik von monogenen Entwicklungsstörungen 197/10.5.1 Erbgänge und genetische/Klassifizierung von/Entwicklungsstörungen 197/10.5.2 Auffinden von Genen durch Positionsklonierung 198/10.5.3 Mutationsanalyse 200/10.6 Humangenetische Beratung 203/10.7 Ethische Überlegungen und Aussichten 205/ / 11 Grundsätzliche Therapiemaßnahmen/bei Entwicklungsstörungen 207/ / 12 Psychologische Beurteilung und/Grundsätze der Betreuung 211/12.1 Geschichte der psychologischen Entwicklungsdiagnostik 212/12.2 Psychologische Konzepte 214/12.2.1 Kognitive Entwicklungstheorie von Piaget 214/12.2.2 Neuropsychologische Ansätze 217/12.3 Anamnese und Verhaltensbeobachtung/in der psychologischen Diagnostik 223/12.3.1 Psychologische Anamnese 223/12.3.2 Verhaltensbeobachtung 224/12.4 Psychologische Tests 230/12.4.1 Psychologische Testtheorie 230/12.4.2 Allgemeine Entwicklungstests 235/12.4.3 Intelligenztests 243/ / 12.4.4 Tests zur Sprachentwicklung 260 14/12.4.5 Frostigs Entwicklungstest der visuellen 14.1/Wahrnehmung (FEW und FEW-2). 265/12.4.6 Motoriktests 266 14.2/12.4.7 Tests für schulbezogene 14.3/Fertigkeiten 275 14.4/12.4.8 Neuropsychologische Tests 283/12.4.9 Projektive Tests 288 14.5/12.5 Diagnosemitteilung 290/12.5.1 Aktueller Stand, Beobachtungen 291 14.6/12.5.2 Bewertung und Beurteilung der 14.7/Beobachtungen 291/12.5.3 Perspektiven und Behandlungsmöglichkeiten 292 15/12.6 Psychologische Befunde bei 15.1/Entwicklungsstörungen 293 15.2/12.6.1 Geistige Behinderung 293 15.3/12.6.2 Teilleistungsstörungen 294 15.4/12.6.3 Psychologische Befunde 15.5/bei ausgewählten/Entwicklungsstörungen 299/12.7 Psychologische Betreuung in 1 6/Institutionen 307/12.7.1 Frühförderung 307 16.1/12.7.2 Regelkindergarten und/Regelschule 308 16.2/12.7.3 Sondereinrichtungen 308 16.3/12.7.4 Integrative Einrichtungen 308 16.4/12.7.5 Heime 309/12.8 Psychologische Therapie 309/12.8.1 Psychotherapie 309 17/12.8.2 Verhaltenstherapie 311/12.8.3 Familientherapie 313 17.1/ / 13 Physiotherapie 317 17.2/13.1 Aufgaben der Physiotherapie 317/13.2 Beurteilung der Motorik 318 17.2.1/13.3 Die Förderung der selbstständigen 17.2.2/Bewegung 319/13.4 Das Bobath-Konzept 320/13.5 Das Vojta-Konzept 321 17.3/13.6 Weitere Therapiemethoden 325 17.3.1/13.7 Konservative Maßnahmen bei 17.3.2/Fußfehlstellungen 327/13.8 Weitere Hilfsmittel 328 17.3.3/13.9 Orthopädische Operationen 329 17.3.4/Logopädie 331/Bedeutung der Sprachentwicklung 331/Logopädische Nomenklatur 332/Logopädische Diagnostik 333/Einteilung der Sprach- und Sprechstörungen 334/Störung der Mundmotorik und orofaziale Therapie 336/Logopädische Therapie 337/Spezielle Indikationen für die logopädische Behandlung 338/ Ergotherapie 339/Aufgaben der Ergotherapie 339/Das Konzept von J. Ayres 340/Das Konzept von F. Affolter 341/Das Frostig-Konzept 343/Weitere Aufgaben und spezielle Krankheitsbilder 343/ / Heilpädagogische Beurteilung und Betreuung 345/Grundlagen und Aufgaben der Heilpädagogik 345/Die Montessori-Heilpädagogik 347/Konduktive Erziehung nach Petö. 348/Weitere Möglichkeiten von Heil- und Sonderpädagogik 348/ / Alternative Therapiemethoden 351/Bedeutung wissenschaftlich nicht nachvollziehbarer Behandlung 351/Physikalische Therapiemethoden 352/Atlastherapie 352/Manuelle Wirbelsäulentherapie und verwandte Entspannungstechniken 352/Globale Behandlungskonzepte 353/Programm nach Doman-Delacato. 353/Kraniosakrale Therapie und Osteopathie 353/Edukinästhetik 353/Entspannungstechniken 354/ / 17.3.5 Audio-Psycho-Phonologie nach Tomatis 354/17.3.6 Therapie mit Tieren 355/17.4 Weitere Behandlungsmethoden . 355/17.4.1 Akupunktur und elektrische Reizungen 355/17.4.2 Homöopathie 356/17.4.3 Diäten 356/17.4.4 Sonstiges 356/ / 18 Rechts- und Sozialberatung 359/18.1 Rechtsstellung des Kinds 359/18.2 Struktur des Krankenversicherungs­ und Versorgungssystems 360/18.3 Pflegeversicherung 361/ / 18.4 Betreuungsmöglichkeiten für Kinder mit Entwicklungsstörungen 363/18.5 Erziehungshilfen 365/18.6 Weitere Aufgaben der Sozialberatung 365/ / 19 Ethische und rechtliche Probleme 369/19.1 Grenzen ärztlichen Handelns 369/19.2 Aufklärungspflicht 370/19.3 Gutachterliche Probleme 371/19.4 Zukünftige Konzepte zur Prävention und Akzeptanz von Behinderungen 372 / Anhang 375

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Straßburg, Hans Michael
Verfasser*innenangabe: Hans-Michael Straßburg, Winfried Dacheneder, Wolfram Kreß
Jahr: 2013
Verlag: München, Elsevier, Urban & Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-437-22223-6
2. ISBN: 978-3-437-22223-8
Beschreibung: 5., neu bearbeitete Auflage, XII, 395 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Entwicklungsstörung, Kind, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Entwicklungsanomalie, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dacheneder, Winfried ; Kreß, Wolfram
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 379-384
Mediengruppe: Buch