Cover von Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil wird in neuem Tab geöffnet

Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil

Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Willenserklärungen und Rechtsgeschäft, Stellvertretung, uvm.
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Faber, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Faber
Jahr: 2019
Verlag: Wien, LexisNexis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OH Fabe / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OH Fabe / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VII // Literaturübersicht XI // Erster Abschnitt: Begriff und System des Privatrechts 1 // A. Das Privatrecht als Teil der Rechtsordnung 1 // I. Die Rechtsordnung 1 // II. Quellen des Rechts 1 // 1. Geschriebenes Recht 1 // 2. Gewohnheitsrecht 2 // 3. ¿Richterrecht¿ und Lehre 3 // III. Öffentliches Recht und Privatrecht 4 // 1. Allgemeines 4 // 2. Zur Notwendigkeit der Abgrenzung 4 // 3. Zur Durchführung der Abgrenzung 5 // 4. Materieller Inhalt des Privatrechts 5 // IV. Einteilung des Privatrechts 5 // 1. Allgemeines Privatrecht und Sonderprivatrechte 5 // 2. System des allgemeinen Privatrechts (bürgerlichen Rechts) 6 // V. Das Verhältnis des Privatrechts zu den Grundrechten 6 // 1. Begriff der Grundrechte 6 // 2. Die Wirkung der Grundrechte auf das Privatrecht 7 // B. Entwicklung und Quellen des geltenden bürgerlichen Rechts 7 // I. Grundprinzipien der geltenden Privatrechtsordnung 7 // II. Das ABGB 8 // 1. Allgemeines zur Geschichte des ABGB 8 // 2. Inhalt und Aufbau des ABGB 9 // 3. Die weitere Entwicklung bis zum ¿Anschluss¿ 1938 10 // 4. Neuere Entwicklungen 10 // III. Sondergesetzliche Neuregelungen im bürgerlichen Recht 11 // IV. Ausblick 12 // V. Internationales Privatrecht (Hinweise) 12 // Zweiter Abschnitt: Objektives und subjektives Recht 13 // A. Das Recht im objektiven Sinn 13 // I. Begriffsbestimmungen 13 // 1. Definition des objektiven Rechts 13 // 2. Materielles und formelles Recht 13 // 3. Zwingendes und nachgiebiges Recht 13 // II. Rechtsanwendung und Auslegung 14 // 1. Der Vorgang der Subsumtion 14 // 2. Auslegung (Interpretation) im engeren Sinn 15 // 3. Lückenschließung 19 // 4. Gesetzeskonkurrenz und Rechtsfolgenkonkurrenz 21 // B. Das Recht im subjektiven Sinn 22 // I. Begriff und Arten des subjektiven Rechts 22 // 1. Allgemeines 22 // 2. Einteilung der subjektiven Rechte 22 // II. Die Durchsetzung des subjektiven Rechts 24 // 1. Rechtsdurchsetzung und staatliche Gerichtsbarkeit 24 // 2. Selbsthilfe 24 // Dritter Abschnitt: Das Rechtssubjekt 27 // A. Allgemeines; Person im Rechtssinn und Rechtsobjekt 27 // I. Person im Rechtssinn (Rechtssubjekt) 27 // II. Rechtsobjekt 27 // B. Die natürliche Person 27 // I. Die Rechtsfähigkeit 27 // 1. Beginn der Rechtsfähigkeit 27 // 2. Ende der Rechtsfähigkeit 28 // 3. Parteifähigkeit 29 // II. Die Handlungsfähigkeit 29 // 1. Allgemeines und Begriffsbestimmungen 29 // 2. Geschäftsfähigkeit und Alter 29 // 3. Geschäftsfähigkeit und Geisteszustand 32 // 4. Deliktsfähigkeit und Alter bzw Geisteszustand 35 // III. Die Persönlichkeitsrechte 35 // 1. Allgemeines 35 // 2. Die wichtigsten Persönlichkeitsrechte im Einzelnen 36 // 3. ¿Allgemeines¿ Persönlichkeitsrecht 36 // C. Die juristische Person 37 // I. Allgemeines 37 // II. Die einzelnen juristischen Personen 37 // 1. Juristische Personen des Privatrechts 37 // 2. Juristische Personen des öffentlichen Rechts (Überblick) 38 // 3. Kirchen und Religionsgemeinschaften 39 // III. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit 39 // 1. Rechtsfähigkeit 39 // 2. Handlungsfähigkeit 39 // Vierter Abschnitt: Willenserklärung und Rechtsgeschäft 41 // A. Allgemeines und Begriffsbestimmungen 41 // I. Zum Begriff des Rechtsgeschäfts und der Willenserklärung 41 // II. Der Grundsatz der Privatautonomie 41 // III. Rechtsgeschäftstypen 42 // 1. Ein- und mehrseitige Rechtsgeschäfte 42 // 2. Ein- und mehrseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte 43 // 3. Entgeltliche und unentgeltliche Rechtsgeschäfte 43 // 4. Verfügungs- und Verpflichtungsgeschäfte 44 // 5. Abstrakte und kausale Rechtsgeschäfte 45 // 6. Rechtsgeschäfte unter Lebenden und von Todes wegen 45 // B. Der Tatbestand der Willenserklärung 45 // I. Die Willenserklärung im Allgemeinen 45 // 1. Begriff und Struktur 45 // 2. Die Maßgeblichkeit des Empfängerhorizontes 46 // 3. Der Rechtsfolgenwille 46 // 4. Fehlendes Erklärungsbewusstsein 47 // 5. Empfangsbedürftigkeit 47 // II. Die Arten der Willenserklärung 49 // 1. Ausdrückliche und schlüssige Willenserklärungen 49 // 2. Schweigen als Willenserklärung 50 // 3. ¿Normierte¿ und ¿fingierte¿ Willenserklärungen 51 // III. Abgrenzungen 51 // 1. Willensbetätigung 51 // 2. Willensmitteilung 52 // 3. Wissenserklärung 52 // 4. Realakt 52 // IV. Die Auslegung von Willenserklärungen 52 // 1. Allgemeines 52 // 2. Einfache Auslegung 53 // 3. Ergänzende Auslegung 53 // C. Der Vertrag 54 // I. Der Abschluss des Vertrages 54 // 1. Allgemeines 54 // 2. Vertragsanbot 55 // 3. Annahme 58 // 4. Sonderfälle 58 // 5. Konsens und Dissens 59 // II. Sonderfragen 60 // 1. Vertragsabschluss und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 60 // 2. Kontrahierungszwang 64 // 3. Vorvertrag, Option und Punktation 64 // 4. Faktische Vertragsverhältnisse 65 // 5. Das vorvertragliche Schuldverhältnis 65 // D. Geltungsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts 66 // I. Allgemeines 66 // II. Die Geschäftsfähigkeit 67 // III. Mangelnde Ernstlichkeit 67 // 1. Scherzerklärungen 67 // 2. Mentalreservation 67 // 3. Scheingeschäft 68 // 4. Umgehungsgeschäft 68 // IV. List und Drohung 69 // V. Irrtum 70 // 1. Allgemeines, Begriff, Anwendungsbereich der Irrtumsregeln 70 // 2. Die Arten des Irrtums 71 // 3. Kausalität und Wesentlichkeit 73 // 4. Fehlende Schutzwürdigkeit des Erklärungsgegners und Rechtsfolgen 73 // 5. Herbeiführung des Irrtums durch Dritte 75 // 6. Prüfschema für Irrtumsfälle (§ 871 ff ABGB) 76 // 7. Die Geschäftsgrundlage 76 // VI. Möglichkeit 78 // VII. Erlaubtheit 79 // 1. Allgemeines 79 // 2. Gesetzwidrigkeit 79 // 3. Sittenwidrigkeit 80 // 4. Rechtsfolgen 81 // VIII. Formpflichten bei Rechtsgeschäften 82 // 1. Allgemeines 82 // 2. Gesetzliche Formvorschriften 82 // 3. Rechtsgeschäftliche Formgebote 83 // IX. Besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen 84 // X. Konversion und Konvaleszenz 84 // 1. Konversion (Umdeutung) 84 // 2. Konvaleszenz (Heilung) 84 // E. Nebenbestimmungen bei Rechtsgeschäften 85 // I. Bedingung 85 // 1. Definition 85 // 2. Bedingungsarten 85 // 3. Schwebezustand und Vorwirkungen 86 // 4. Bedingungsfeindliche Geschäfte 86 // II. Befristung 86 // III. Auflage 86 // Fünfter Abschnitt: Stellvertretung 89 // A. Allgemeines, Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen 89 // I. Begriff und allgemeine Voraussetzungen 89 // 1. Begriff der direkten Stellvertretung 89 // 2. Allgemeine Voraussetzungen 89 // 3. Theorie der Stellvertretung 91 // II. Vollmacht, Auftrag und Ermächtigung 91 // 1. Vollmacht 91 // 2. Auftrag 92 // 3. ¿Bevollmächtigungsvertrag¿ nach §§ 1002 ff ABGB 92 // 4. Ermächtigung 92 // 5. Verhältnis von Vollmacht, Auftrag und Ermächtigung 92 // III. Abgrenzung der Stellvertretung zu verwandten Instituten 93 // 1. Indirekte (mittelbare) Stellvertretung 93 // 2. Treuhand 93 // 3. Bote 94 // 4. Vermittler 94 // 5. Handeln unter fremdem Namen 94 // B. Rechtsgeschäftliche Vollmachteinräumung (Bevollmächtigung) 95 // I. Die Einräumung der Vollmacht 95 // 1. Vollmachterteilung 95 // 2. Anscheins- und Duldungsvollmacht 95 // 3. Einzel- und Gesamtvertretung 96 // 4. Untervertretung (Substitution) 96 // II. Inhalt und Umfang der Vollmacht 97 // 1. Rechtsgeschäftliche Festlegung 97 // 2. Gesetzliche Bestimmung 97 // III. Sonderfragen 98 // 1. Vertretung ohne Vertretungsmacht 98 // 2. Vollmachtsmissbrauch 98 // 3. Doppelvertretung und Selbstkontrahieren 99 // IV. Beendigung des Vollmachtverhältnisses 99 // 1. Beendigungsgründe (§§ 1020 ff) 99 // 2. Wirkungen der beendeten Vollmacht 100 // C. Anhang: Wissenszurechnung 100 // Sechster Abschnitt: Recht und Zeit 101 // A. Allgemeines; Zeitberechnungsregeln 101 // I. Die Zeit als juristischer Tatbestand 101 // II. Die Zeitberechnungsregeln im ABGB 101 // 1. Allgemeines und Anwendungsbereich 101 // 2. Die Regeln im Einzelnen 102 // 3. Beispiele: 102 // B. Verjährung 102 // I. Allgemeines; Zweck der Verjährung 102 // II. Wirkung der Verjährung 103 // III. Gegenstand der Verjährung 104 // IV. Verjährungsfristen 104 // 1. Der Beginn des Fristenlaufes 104 // 2. Die Dauer der Verjährungsfristen 105 // V. Hemmung und Unterbrechung 106 // 1. Hemmung der Verjährung 106 // 2. Unterbrechung der Verjährung 106 // C. Verwandte Rechtsinstitute 107 // I. Präklusion 107 // II. Verschweigung 107 // III. Verwirkung 107 // Stichwortverzeichnis 109 //

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Faber, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Faber
Jahr: 2019
Verlag: Wien, LexisNexis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.OH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7007-7550-8
2. ISBN: 3-7007-7550-4
Beschreibung: 11., neu bearteitete Auflage; Stand: Juli 2019, XIV, 130 Seiten
Schlagwörter: Allgemeiner Teil, Bürgerliches Recht, Lehrbuch, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturübersicht: Seite XIII-XIV
Mediengruppe: Buch