Cover von Teil: Entwicklungsländer.; Abitur-Wissen Erdkunde wird in neuem Tab geöffnet

Teil: Entwicklungsländer.; Abitur-Wissen Erdkunde

Gymnasium
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Büttner/Müller/Raab
Jahr: 2012
Abitur-Wissen Erdkunde
Bandangabe: Teil: Entwicklungsländer.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Abi / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band beinhaltet alle zentralen Themen aus den Bereichen Entwicklungsländer / Dritte Welt-Problematik und dient zur Vorbereitung auf den Unterricht, auf Fach-, Projekt- und Klassenarbeiten und das Abitur./ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 2 Klimazonen in den Tropen und Subtropen 10 2.1 Immerfeuchte innere Tropen 11 2.2 Wechsel - oder sommerfeuchte äußere Tropen 12 2.3 Subtropisch-randtropische Trockenzone 12 2.4 Die "Zwitterstellung" der Subtropen 13 3 Die Fruchtbarkeit von Tropenböden 13 4 Vegetationszonen 17 4.1 Formen der Wüste 18 4.2 Savannen - Übergangsraum zwischen Regenwald und Wüste 19 4.3 Der immergrüne tropische Regenwald 2 1 Agrarische Landnutzung in tropischen und subtropischen Entwicklungsländern 25 1 Wichtige Nutzpflanzen der Entwicklungsländer 2 6 2 Die Landnutzung in den inneren Tropen 2 7 2.1 Brandrodungswanderfeldbau bzw. Shifting Cultivation 2 7 2.2 Ecofarming 2 9 2.3 Veränderungen im traditionellen Wanderfeldbau 3 2 2.4 Moderne Agrarkolonisationen 3 3 2.5 Plantagen u n d Pflanzungen 3 4 2.6 Ökologische Würdigung der Nutzungsformen 3 6 2.7 Landnutzung in Brasilien 3 8 3 Landwirtschaft in den wechselfeuchten Tropen 4 0 3.1 Probleme des Ackerbaus 4 1 3.2 F o r m e n u n d Probleme der Weidewirtschaft 4 4 3.3 Eingriffe in die traditionellen Nutzungssysteme u n d das Problem der Desertifikation 4 5 4 Bewässerungslandwirtschaft in den trockenen Randtropen und Subtropen 5 0 4.1 Die traditionelle Struktur der Oasen in der alten Welt 5 0 4.2 Strukturwandel u n d aktuelle Tendenzen 5 2 4.3 Große Bewässerungslandschaften längs von Flüssen 5 5 4 . 4 Die "Grüne Revolution" in der Landwirtschaft der Dritten Welt 6 2 Bevölkerungsstrukturen und Bevölkerungsentwicklung 6 7 1 Das Wachstum der Weltbevölkerung 6 7 2 Die Tragfähigkeit der Erde 6 9 3 Die Phasen des demografischen Übergangs 7 0 3.1 Das Modell des demografischen Übergangs 7 0 3.2 Zugehörige idealtypische G r u n d f o r m e n der Bevölkerungspyramiden 7 3 4 Steuerungsfaktoren für die Geburtenhäufigkeit 7 5 4.1 Religiöse u n d kulturelle Normen 7 5 4.2 Sozioökonomische Faktoren 7 5 4.3 Negative Auswirkungen der raschen Bevölkerungszunahme 7 7 5 Bevölkerungswachstum und Umwelt 7 8 6 Bevölkerungspolitik als Lösungsweg? 8 0 6.1 Zielsetzungen in der Diskussion 8 0 6.2 Bevölkerungspolitik in Indien - ein Fehlschlag 8 0 6.3 D er indische Bundesstaat Kerala - ein Erfolgsbeispiel 8 1 Verstädterung, Urbanisierung und Metropolisierung 8 5 1 Begriffsklärung 8 5 1.1 Verstädterung u n d Urbanisierung 8 5 1.2 Metropolisierung 8 7 2 Ursachen und Folgen der Verstädterung in der Dritten Welt 8 9 2.1 Die Prozesse u n d Ursachen des städtischen Wachstums 8 9 2.2 Verstädterungsprobleme in der Dritten Welt 9 2 3 Die Stadt in verschiedenen Kulturräumen der Dritten W e l t 9 6 3.1 Die lateinamerikanische Stadt 9 6 3.2 Die Stadt im islamischen Orient 9 9 3.3 Verstädterung in Schwarzafrika 1 0 4 Industrialisierung in Entwicklungsländern 109 1 Nachholende Industrialisierung 109 2 Industrialisierung peripherer Regionen: Die Theorie der Wachstumspole 112 3 Entwicklung durch Industriefreihandelszonen 113 4 Exportorientierte Industrialisierung 114 5 Brasilien - Wirtschaftsgeschichte eines lateinamerikanischen Schwellenlandes 117 6 Indien auf dem Weg zur Software-Macht 123 7 Südkoreas Aufstieg vom Entwicklungsland zum modernen Industrieland 1 2 7 Der Tourismus als Beispiel f ü r die Entwicklung im tertiären Sektor 1 3 1 1 Voraussetzungen für Tourismus in Entwicklungsländern 133 2 Bedeutung des Fremdenverkehrs in den Entwicklungsländern und seine Bewertung 1 3 4 2.1 Deviseneffekte 135 2.2 Arbeitsplatz - u n d Einkommenseffekte 1 3 5 2.3 Die Bedeutung des Tourismus f ü r die Regionalentwicklung 137 2.4 Mexiko - Regionalentwicklung d u r c h staatlich geplante Touristenzentren 139 3 Problematische Aspekte des Tourismus 141 3.1 Soziokulturelle Einflüsse 141 3.2 Ökologische Gefährdungen u n d M a ß n a h m e n z u r nachhaltigen Entwicklung durch Fremdenverkehr 142 Weltwirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung 1 4 5 1 Strukturen des Welthandels im Wandel 145 1.1 Der freie Welthandel - Vorbedingung f ü r Entwicklung ? 145 1.2 WTO - ein wichtiges Instrument f ü r die w e i t e r e Liberalisierung der Weltwirtschaft 149 2 Chronologie der zunehmenden Verflechtung weltwirtschaftlicher Beziehungen 151 2.1 Die 60er-Jahre 151 2.2 D i e 70er-Jahre - Schlüsselphase f ü r die Globalisierung und Regionalisierung 152 2.3 D i e Jahre seit 1 9 8 0 - Globalisierung a u f d e m Vormarsch 1 5 4 3 Gewinner und Verlierer 155 4 Rohstoff exportierende Länder und die Terms o f Trade 157 5 Europäische Zusammenarbeit mit den AKP-Ländern - ein gescheitertes Modell? 158 6 Direktinvestitionen als Indikator für Entwicklungschancen? 159 Probleme der Entwicklungsländer und Lösungsansätze 161 1 Grundlegende Probleme und Indikatoren der Unterentwicklung 161 1.1 Ökonomische Problembereiche und Indikatoren 162 1.2 Demografische Problembereiche und I n d i k a t o r e n 165 1.3 Soziokulturelle Problembereiche u n d I n d i k a t o r e n 1 6 6 1.4 Politische Problembereiche 167 2 Klassifizierung der Entwicklungsländer 1 6 8 2.1 Die DAC-Liste der Entwicklungs - und Übergangsländer 1 6 8 2.2 Die Gruppe der am wenigsten e n t w i c k e l t e n Länder (LDC) 1 6 9 2.3 Schwellenländer 1 7 1 2.4 Die OPEC (Organization of Petroleum Exporting Countries) 1 7 1 2.5 Human Development Index 1 7 1 3 Entwicklungsstrategien und Entwicklungstheorien 173 3.1 Wachstumsstrategie 173 3.2 Grundbedürfrüsstrategie 174 3.3 Modernisierungstheorie 1 7 5 3.4 Dependenztheorie 176 3.5 Die autozentrierte Entwicklung 1 7 7 4 Die Millenniumsentwicklungsziele 1 7 8 Entwicklungshilfe u n d entwicklungspolitische Zusammenarbeit 181 1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit 1 8 1 1.1 Die öffentliche Entwicklungshilfe u n d ihre Institutionen 1 8 1 1.2 Formen der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit 183 2 Private Entwicklungszusammenarbeit 185 2.1 E n t w i c k l u n g s h i l f e nichtstaatlicher Organisationen 185 2.2 Private Leistungen zu marktüblichen Bedingungen 185 3 Überblick über die Leistungen Deutschlands 186 Glossar 1 8 9 Literatur 1 9 3 Quellennachweis 197

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Büttner/Müller/Raab
Jahr: 2012
Übergeordnetes Werk: Abitur-Wissen Erdkunde
Bandangabe: Teil: Entwicklungsländer.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Schülerhilfe
ISBN: 978-3-89449-423-0
2. ISBN: 3-89449-423-9
Beschreibung: 1. Aufl., [veränd. Nachdr.], 198 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geografie, Lehrbuch, Reifeprüfung, Entwicklungsländer, Abitur, Allgemeine Geografie, Allgemeine Geographie, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Erdkunde, Geografische Landeskunde, Geographie, Geographische Landeskunde, Matura, Dritte Welt, Entwicklungsland, LDC, Less developed Countries, Unterentwickelte Länder
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Büttner, Wilfried ; Müller, H. G. ; Raab, H. D.
Mediengruppe: Buch