Cover von Kinderbilder und das Bild vom Kind wird in neuem Tab geöffnet

Kinderbilder und das Bild vom Kind

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Effner, Bettina
Verfasser*innenangabe: Bettina Effner
Jahr: [2017]
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS, westermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Effn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Effn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das kindliche Malen ist in der Erzieherausbildung sowie im Kita-Alltag nach wie vor sehr wichtig. Dieses Buch bietet Erzieher/-innen in unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern einen vertiefenden Einblick in die Erkenntnisse der Forschung zum Verlauf der Malentwicklung. Anhand vieler Bildbeispiele wird ein Verständnis zum allgemeinen Entwicklungsverlauf vermittelt und die eigene Wahrnehmung zum Thema kindliche Malentwicklung geschärft. / inklusive zahlreicher Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Praxis / unterstützt die Theorie- und Praxisverzahnung / enthält umfangreiche Informationen zur Malentwicklung und zum Verständnis der Bildinhalte für pädagogische Fachkräfte sowie für interessierte Eltern.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / / 1 Fragen und Informationen zum Einstieg. 11 / / 1.1 Was haben Kinderbilder und -Zeichnungen mit mir als Person zu tun? . 12 / / 1.2 Was Erzieherinnen und Eltern im Vorfeld über die Entwicklung von Kindern wissen sollten. 17 / / 2 Theorien und Konzepte zur Malentwicklung 21 / / 2.1 Verfügen Menschen über einen Kunst-Impuls und kann man von Kinder-Kunst sprechen?. 23 / 2.1.1 Corrado Riccis Erkenntnisse zur Malentwicklung und seine Position zum Kind als Künstler 23 / 2.1.2 Gustav Britsch: Jede bildliche Darstellung ist Kunst. 24 / 2.1.3 Siegfried Levinstein: Das Malen als Spiel und schöpferische Anlage 26 / 2.2 Wie entwickelt sich die Ausdrucksfähigkeit des Kindes bzw. wie kommen die Linien undObjekte auf das Papier? 28 / 2.2.1 James Sully: Der Zusammenhang zwischen Malentwicklung und sprachlicher Entwicklung. 29 / 2.3 Warum Kinder malen und wie sie dabei Eindrücke verarbeiten 30 / 2.3.1 Georges-Henry Luquets Erkenntnisse in der modernen Überarbeitung von Daniel Widlöcher 30 / 2.3.2 Luquets Vier-Phasenmodell zur Malentwicklung. 34 / 2.4 Gibt es den "richtigen" Zeichenunterricht und woran sollte er sich orientieren?. 36 / 2.4.1 Ebenezer Cooke: Ein Journalist dokumentiert die Auseinandersetzung um den "richtigen" Zeichenunterricht. 37 / 2.4.2 Georg Kerschensteiners Untersuchung zur Malentwicklung aller Münchner Grundschulkinder und sein reformpädagogischer Ansatz zur Förderung 38 / 2.5 Besteht ein Zusammenhang zwischen Malentwicklung und Intelligenzentwicklung bzw. sind Kinder mit einem guten intellektuellen Leistungsvermögen auch gute Maler? . 46 / 2.5.1 Florence L. Goodenough: Die Menschendarstellung als Intelligenztest. 46 / 2.5.2 Rainer Rabenstein: Zusammenfassung der Längsschnittuntersuchung von Coerper, Hagen und Thomae (1952 bis 1958) 46 / / 2.6 Wissenschaftliche Methoden und Definition von Fachbegriffen 53 / 2.6.1 Untersuchungsmethoden zur Erhebung von Daten zur Malentwicklung 53 / 2.6.2 Methoden der Bildbewertung: Werkanalyse und Bildanalyse 54 / 2.6.3 Die Definition von Zeichnen und Malen. 55 / 2.7 Was unterscheidet den alternativen Weg von der schulwissenschaftlichen Forschung?. 55 / 2.7.1 Arno Stern als Wegbereiter der alternativen Richtung. 55 / 2.7.1.1 Welche Erkenntnisse führten zu einem alternativen Weg?. 59 / 2.7.1.2 Die psychologische Bedeutung des Malspiels 66 / 2.7.1.3 Zeitabschnitte in der Formulation. 66 / 2.7.2 Bettina Egger: Die Verbindung von Malentwicklung, Sinneswahrnehmung und psychischem Erleben des Kindes 67 / / 3 Die Malentwicklung 78 / / 3.1 Kritzelformen in der schulwissenschaftlichen Forschung. 79 / / 3.2 Arno Sterns Formulation als Wegweiser für die Entwicklungsbeschreibung 83 / 3.2.1 Die Giruli zu Beginn der Entwicklung. 84 / 3.2.2 Die Punktili zu Beginn der Entwicklung . 87 / 3.2.3 Erstfiguren und Bilddinge. 66 / 3.3 Die Bildgestaltung in der Malentwicklung. 97 / 3.3.1 Wie Kinder Größenverhältnisse und Proportionen in ihren Bildern umsetzen. 97 / 3.3.2 Wie Kinder darstellen, dass sich etwas in Bewegung befindet 100 / 3.3.3 Wie Kinder die farbige Wirklichkeit malend erfassen und zur Darstellung ihrer Weitsicht nutzen 104 / 3.3.4 Wie Kinder den real erlebten "Raum" auf dem Papier darstellen . 115 / 3.3.4.1 Wie Kinder ihre Figuren im Bildraum perspektivisch "von vorne", "von oben" und "von der Seite" darstellen. 118 / 3.3.4.2 Die Bedeutung des Begriffs "Oben drauf" aus kindlicher Sicht 122 / 3.3.4.3 Wie Kinder sichtbar machen, was sich "im Innern" befindet: / Die "Röntgendarstellung". 123 / 3.3.4.4 Wie Kinder Nähe und Ferne darstellen 124 / 3.3.5 Arno Sterns Erkenntnis zur Motivanordnung: der Wasser-Raum, der Licht-Raum und Wimmelbilder 125 / 3.3.6 Bettina Eggers Erkenntnisse zur Darstellung des Raumes 127 / / 3.4 Die Menschendarstellung in unterschiedlichen Forschungsmodellen . 129 / 3.4.1 Die Entwicklung der Menschendarstellung, beobachtet von Arno Stern 130 / 3.4.2 Das Entwicklungsmodell in der Beschreibung von Bettina Egger . 131 / 3.5 Entwicklungsbeschreibung zur Darstellung von Bäuen. 132 / / 3.6 Zusammenfassung unterschiedlich definierter Zeitabschnitte zur Malentwicklung. 134 / / 4 Vom Betrachten zum Erkennen und Verstehen 137 / / 4.1 Betrachten von Gesamtsituationen. 138 / / 4.2 Erkennen von Darstellungsmerkmalen und Phänomenen. 139 / 4.2.1 Beobachtungsmerkmale zum Kritzeln. 140 / 4.2.2 Das Erkennen von Entwicklungen 140 / 4.3 Verstehen von Bildinhalten 143 / 4.3.1 Bildinhalte und Lebensbezug. 143 / 4.3.2 Bildbeispiele zu unterschiedlichen Themen. 145 / 4.3.2.1 Oskars Fallgruben. 145 / 4.3.2.2 Der Verkehrsunfall. 147 / 4.3.2.3 Laternenumzug an Sankt Martin. 150 / 4.3.2.4 Das Flerz als Symbol für "Liebe" . 152 / 43.2.5 Erläuterung zu Symbolen im Alltag, in Bildern und im Spiel 154 / 43.2.6 Interpretation eines Bildes in Briefform. 156 / 43.2.7 Bilder zu Medieninhalten. 161 / 43.2.8 Bilder, die nach dem Tod eines Angehörigen entstanden. 168 / 4.3.3 Bedingungen und Bedeutung der Werkanalyse in der Praxis. 170 / 4.4 Bedingungen und Bedeutung einer Bildanalyse. 171 / / 5 Das Thema Malen in der Praxis und Ausbildung zu sozialpädagogischen Berufen. 175 / / 5.1 Standortbestimmung der Malentwicklung in der pädagogischen Praxis 176 / 5.1.1 Das Malen als "Spiel" 179 / 5.1.2 Achtsamkeit als Grundgedanke der Erziehung- und Bildungsarbeit. 179 / 5.2 Die Malentwicklung als Unterrichtsinhalt in der Ausbildung 182 / 5.2.1 Die Malentwicklung als Thema in der Ausbildung 163 / 5.2.2 Tipps zum Bildersammeln. 184 / / / 5.2.3 Praktikumserfahrungen zur Malentwicklung als Einstieg in das Unterrichtsthema . 187 / 5.2.4 Unterrichtseinstieg über Selbstversuche 190 / Fazit und Nachwort 193 / / Abbildungsverzeichnis . 195 / / Literaturverzeichnis 199 / / Bildquellenverzeichnis. 201 / / Sachwortverzeichnis 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Effner, Bettina
Verfasser*innenangabe: Bettina Effner
Jahr: [2017]
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS, westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-40170-4
2. ISBN: 3-427-40170-7
Beschreibung: 1. Auflage, 204 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Grundschule, Kindergarten, Kinderzeichnung, Elementarschule, Ganztagskindergarten, Grundschulen, Kind / Kunst, Kind / Malerei, Kind / Zeichnung, Kindergärten, Kinderkunst, Kindermalerei, Kunst / Kind, Malerei / Kind, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Zeichnung / Kind
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 199-200
Mediengruppe: Buch