Cover von Lernen mit ADHS-Kindern wird in neuem Tab geöffnet

Lernen mit ADHS-Kindern

ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Born, Armin ; Oehler, Claudia
Verfasser*innenangabe: Armin Born ; Claudia Oehler
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Born / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Born / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

ADHS-Kinder leiden sehr häufig unter Lern- und Leistungsschwierigkeiten, die ihren Lebensweg stark beeinträchtigen. Schlechte Noten, Klassenwiederholungen, Schulwechsel und -abbrüche führen zu zusätzlichen psychischen Problemen. Da die gängigen schulischen Lernverfahren für ADHS-Kinder oft nicht passen, teilweise Lernprobleme sogar mit verursachen, gilt es, effektive Lernmethoden speziell für diese Kinder zu entwickeln.
Ziel dieses Buch ist es, ADHS-Kindern und ihren Eltern einen wirksamen Weg aufzuzeigen, wie der Teufelskreis Lernstörungen erfolgreich verlassen werden kann. Nach dem Motto "weniger ist mehr" werden konkrete und leicht umsetzbare Lernstrategien für die Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen und Rechtschreiben, für die Lernfächer sowie für das Fach Englisch dargestellt.
In der 12. Auflage wurden im praktischen Teil erneut die Methoden besonders in den Bereichen Rechnen, Rechtschreibung und dem Üben von Aufsätzen erweitert und insgesamt wiederum der aktuelle Stand der Forschung eingearbeitet.
 
Inhalt
 
Vorwort zur 12. Auflage................................................................................... V
Geleitwort........................................................................................................... VIII
Wie wird eine erfolgversprechende Behandlung des ADHS
in der Praxis aussehen? ..................................................................................... IX
Einleitung.......................................................................................,................... XI
Ihr Wegweiser für dieses Buch........................................................................ XVII
 
Teil I: Grundlagenwissen .................................................. 1
 
Kapitel 1: Leistungs- und Lernprobleme bei ADHS-Kindern -
Typische Beispiele............................................... 3
 
Kapitel 2: Besondere Leistungsprobleme bei ADHS-Kindern............ 7
1. Welche Besonderheiten sehen Sie als Eltern in der Lern- und
Hausaufgabensituation Ihrer Kinder?................................................. 7
2. Was sieht die Lehrerin bzw. der Lehrer bei Ihrem Kind
im Unterricht?....................................................................................... 8
3. Was sehen Psychologen in Testverfahren in der Praxis?........................ 10
4. Wie passt die Schulwirklichkeit zu der besonderen
Ausgangssituation von ADHS-Kindern? ................................................. 11
5. Zur aktuellen Forschungslage.................................................................. 11
 
Kapitel 3: Wie funktionieren Abspeicherprozesse? ............................. 15
1. Die Informationsaufnahme..................................................................... 15
2. Das Behalten ............................................................................................. 16
3. Vergessen ist leicht - Behalten ist schwer............................................... 21
4. Mit allen Sinnen lernen............................................................................ 24
 
Kapitel 4: Lernen aus der Sicht der aktuellen Gehirnforschung....... 27
1. Wie haben wir uns die so genannte neuronale Ebene in unserem 27
Gehirn vorzustellen? .................................................................................
2. Wie ist unser Gedächtnis organisiert?...................................................... 29
3. Wie sieht der Grundvorgang im Gehirn aus, der zum dauerhaften
Behalten führt? ..................................................................................... 29
4. Wie funktioniert die Informationsweiterleitung auf neuronaler
Ebene?.................................................................................................... 30
5. Wie wird aus dieser »flüchtigen« Signalweitergabe ein dauerhaftes
Erinnern? .............................................................................................. 30
6. Was geschieht, wenn uns bestimmte Fertigkeiten, wie z. B. das
Fahrradfahren, immer schneller und besser gelingen oder uns
bestimmte Aufgabenlösungen sofort einfallen? ............................... 32
7. Wie sind die Ergebnisse der modernen Gehirnforschung
zu bewerten, was bedeuten sie für unseren Lernprozess?............... 33
 
Kapitel 5: Lernprobleme von ADHS-Kindern - erläutert anhand
des Einprägemodells.......................................... 35
1. Auf die »Einstellung« kommt es an! ....................................................... 35
2. Die Aufmerksamkeitsbeeinträchtigung von ADHS-Kindern.............. 36
3. Zu viele Informationen im Arbeitsgedächtnis ..................................... 38
4. Zu kurze Verweildauer im Arbeitsgedächtnis....................................... 39
5. Einmal gekonnt - reicht das aus?............................................................ 40
6. Informationen müssen richtig eingeordnet und abgespeichert werden 41
 
Kapitel 6: Der Einfluss der Umwelt auf Lernschwächen -
wie der »Teufelskreis« Lernstörungen entsteht. 42
1. Fallbeispiel Lene....................................................................................... 42
2. Fallbeispiel Paul....................................................................................... 44
3. Das Teufelskreismodell ........................................................................... 47
 
Kapitel 7: Grundüberlegungen bei der Entwicklung unserer
Lernmethoden....................................................................... 51
 
Teil II: Allgemeine Tipps zum Lernen mit
ADHS-Kindern......................................................... 61
 
Kapitel 8: Lerntipps für ADHS-Kinder im Überblick.......................... 63
1. Grundprinzipien ..................................................................................... 63
2. Mehr Strukturierung des Lernstoffes von außen................................. 64
3. Wenige, passende Methoden und Reduktion auf das Wesentliche ... 64
4. Der visuelle Einprägeweg ist häufig günstiger..................................... 65
5. Lernwege ohne Schreiben....................................................................... 65
6. Unterstützung bei den Hausaufgaben.................................. 65
7. Pausen (vor und zwischen den Hausaufgaben) ................................... 66
8. Den Sinn der Hausaufgaben wiederentdecken..................................... 67
9. Zeit- und Lernmanagement in Abhängigkeit vom Lebensalter
der Kinder .................................................................................................. 67
10. Problemfeld Handy und Computerspiele............................................... 68
11. Team-Gedanke anstatt »überzogene« Selbstständigkeitsanforderungen 72
 
Kapitel 9: Grundprinzipien der Lernmethoden .................................. 74
1. Weniger ist mehr....................................................................................... 74
2. Möglichst nicht schriftlich......................................................................... 75
3. Regelmäßig und in kleinen Portionen..................................................... 76
 
Kapitel 10: Mein Kind will nicht lernen - Grundprinzipien
bei der äußeren Strukturierung ..................... 78
1. Vereinbarungen im Voraus treffen.......................................................... 78
2. Realistische Ziele setzen............................................................................ 80
3. Erfolge ermöglichen .................................................................................. 80
4. Anreize schaffen ......................................................................................... 82
5. Anforderungen auch an die Eltern stellen............................................. 82
 
Kapitel 11: Reformpädagogisch orientierte Unterrichtskonzepte
und ADHS-Kinder................................................................. 85
1. Leitvorstellungen ...................................................................................... 85
2. Unterrichtskonzepte ................................................................................ 85
3. Reformpädagogisch orientierte »alternative Schulformen«................. 87
4. Reformpädagogisch orientierte Lernmethoden beiLernschwächen... 88
5. Reformpädagogisches Gedankengut und das neue schulpädagogische
Leitkonzept der »Kompetenzorientierung« ...................................... 89
 
Teil III: Konkrete Lernstrategien für einzelne
Schulfächer................................................ 93
Kapitel 12: Rechnen ................................................................................ 95
1. Einleitung: Rechenstörung (Dyskalkulie) aus kinder- und
jugendpsychiatrischer und pädagogischer Sicht................................ 95
2. Wie lernen Kinder das Rechnen? - Phasen beim Erlernen
der Grundfertigkeit Rechnen.............................................................. 98
3. Grundsätzliche Herangehensweise bei einer Rechenschwäche
oder -Störung......................................................................................... 99
4. Wo liegen die größten Gefahrenstellen beim Erlernen der
Rechenfertigkeiten? - Häufige Fehlstrategien von ADHS-Kindern.... 101
5. Vorüberlegungen für eine angemessene Vorgehensweise.................... 108
6. Konkrete Lernstrategien: Wie kann das Kind üben?............................. 112
7. Das Pyramidenspiel: Wiederholen einmal anders ........................... 133
8. Textaufgaben.............................................................................................. 136
9. Wie ist bei den weiteren Grundrechenarten vorzugehen?
Das Beispiel des Bruchrechnens............................................................... 140
10. »Mindmap« als Visualisierungshilfe....................................................... 141
11. Lösungslandkarten für mathematische Themengebiete...................... 142
12. Abschließende Gedanken ....................................................................... 144
 
Kapitel 13: Lesen ..................................................................................... 146
1. Zur Lese-/Rechtschreibstörung aus psychologischer und kinder-
und jugendpsychiatrischer Sicht.............................................................. 146
2. Modelle des Leseprozesses - Was passiert eigentlich, wenn man liest? 150
3. Ziel im Leselernprozess........................................................................... 153
4. Erschwernisse im Leselernprozess - zur aktuellen Forschungslage ... 156
5. Zur Analyse des Erstleseunterrichts....................................................... 159
6. Der Teufelskreis Leseschwäche bei ADHS-Kindern ............................ 163
7. Fördermaßnahmen in der Diskussion..................................................... 164
8. Ein Analyseraster für die Anfangsphase des Leselernprozesses........... 170
9. Übungsmaterialien zur Automatisierung von Silben und größeren
Wortteilen .................................................................................................. 176
10. Grundprinzipien beim Üben.................................................................. 180
11. Verbesserung des Leseverständnisses und der Sinnentnahme........... 185
 
Kapitel 14: Rechtschreibung.................................................................. 188
1. Zur Rechtschreibstörung aus psychologischer und kinder-
und jugendpsychiatrischer Sicht.............................................................. 188
2. Modelle des Rechtschreibprozesses ....................................................... 191
3. Ziele im Rechtschreiblernprozess........................................................... 192
4. Erschwernisse im Rechtschreiblernprozess - zur aktuellen
Forschungslage........................................................................................... 192
5. Zur Analyse des Rechtschreibunterrichts.............................................. 193
6. Fördermaßnahmen in der Diskussion - Zum Training
von »Vorläuferfertigkeiten«.................................................... 196
7. Eine kritische Reflexion der Hauptförderwege in der
Rechtschreibung...................................................................... 196
8. Der Teufelskreis bei ADHS-Kindern im Bereich der Rechtschreibung 202
9. Gibt es hilfreiche Lernmethoden, die zu ADHS-Kindern passen? .... 204
10. Einfache und effektive Lernmethoden für ADHS-Kinder...... 207
11. Zusammenfassender Überblick................................................. 222
 
Kapitel 15: Das Üben von Aufsätzen..................................................... 224
1. Wie können ein Gerüst und Formulierungshilfen für den Aufsatz
in der Grundschulzeit aussehen?........................................................ 224
2. Wie können Hilfen im Sekundarschulbereich aussehen?.................... 226
 
Kapitel 16: Die Lernfacher...................................................................... 230
1. Welche Hauptprobleme gibt es bei Lernfachern?................................. 230
2. Ihr Kind kann nicht alles lernen.............................................................. 230
3. Wie sieht das ADHS-Lernverhalten in den Lernfächern aus?............... 231
4. Vorbereitungen und Rahmenbedingungen für ein effektives Lernen 231
5. Wirksame Lernschritte für ADHS-Kinder............................................... 232
 
Kapitel 17: Lernen im Fach Englisch..................................................... 236
1. Grundlegende Vorüberlegungen.............................................................. 236
2. Einpräge- und Übungsmöglichkeiten...................................................... 237
 
Schlusswort......................................................................................................... 246
Zwiegespräch Lernprobleme............................................................................ 248
Vier Grundregeln für ein dauerhaftes erfolgreiches Lernen........................ 251
Literatur.............................................................................................................. 253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Born, Armin ; Oehler, Claudia
Verfasser*innenangabe: Armin Born ; Claudia Oehler
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042753-2
2. ISBN: 3-17-042753-9
Beschreibung: 12., erweiterte und überarbeitete Auflage, XXIV, 259 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Lernen mit ADS-Kindern
Fußnote: Bis 10. Auflage (2015) unter dem Titel: Born, Armin: Lernen mit ADS-Kindern. - Literaturverzeichnis: Seite 253-258
Mediengruppe: Buch