Cover von Kultbücher wird in neuem Tab geöffnet

Kultbücher

theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Klein
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PL.B Klei Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Kultbücher sind ein präsenter Bestandteil des literarischen Lebens. Sie zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus, die dazu führt, dass die Bücher zum Leitfaden der Lebenspraxis ihrer Leser avancieren - die Lektüre manifestiert sich als soziales Phänomen. Wie aber kommt es dazu? Christian Klein widmet sich erstmals systematisch der Frage, welche Text-Strategien und sozialen Konstellationen dazu beitragen, dass ein Buch zum Kultbuch wird.In Auseinandersetzung mit Goethes »Die Leiden des jungen Werther« legt er eine Definition des Kultbuchs vor. Im Rahmen exemplarischer Einzelanalysen (u. a. »Also sprach Zarathustra«, »Demian«, »Im Westen nichts Neues«, »Der Fänger im Roggen«, »Generation X«) bestimmt der Literaturwissenschaftler spezifische Merkmale von Kultbüchern und arbeitet ihre inhaltlichen bzw. formalen Besonderheiten heraus.
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / Teil i: Das Paradigma >Kultbuch< - theoretische Zugänge / / 1. Ausgangspunkte und Anlage der Arbeit 9 / 1.1 Verehrung, Ruhm und charismatische Literatur 10 / 1.2 Mentalitäten und Funktionssysteme 24 / 2. Goethes Werther und die Konstituierung eines Paradigmas 29 / 2.1 Aspekte der Rezeption 29 / 2.2 Positionen der Literaturwissenschaft 38 / 2.3 Authentizitätseffekt und Initiierungserlebnis 46 / 3. Kult und Literatur - Versuch einer Systematik 49 / 3.1 Was ist ein Kult? 49 / 3.1.1 Begriffsgeschichte 49 / 3.1.2 Definition und Bestandteile 51 / 3.2 Das Kultbuch - Bestimmung eines amorphen Phänomens 54 / 3.2.1 Forschungsstand - Ein-und Abgrenzungen 54 / 3.2.2 Merkmale, Typen und verwandte Phänomene 64 / 3.2.3 Kultbuch-Dispositionen und leserbezogene Voraussetzungen 83 / 3.2.4 Zur Transgressivität von Kultbüchern 89 / 3.3 Kulte jenseits des Buches im literarischen Feld 91 / 3.3.1 Personenbezogene Kulte 91 / 3.3.2 Freundschafts->Kulte< - Interaktionsbezogene Selbstverständigungspraktiken 100 / 3.3.3 Exkurs: Kult als Thema in literarischen Texten 103 / 3.4 Vom >Kultigen< in der Gegenwartskultur ¿ Verehrung >zweiter Ordnung< 107 / 3.4.1 Camp in / 3.4.2 Trash 113 / 3.5 Ein erstes Fazit: vom Sinn der Lektüre und der Leistung des Charismas 115 / / Teil 2: Zur Funktion von Kultbüchern - exemplarische Analysen / / 1. Voraussetzungen und Grundlagen 121 / I.I Rahmende überlegungen 121 / 1.1.1 Zur Theorie sozialer Systeme 122 / 1.1.2 Von Exklusionsindividualität und Bedeutsamkeitsmustern 132 / 1.1.3 Zum Korpus 140 / 1.2 Kontextualisierung: Kultbücher zwischen 1890 und 1930 142 / 1.2.1 Krisenbewusstsein und Individualitätssemantik 142 / 1.2.2 Das autonome Individuum in zeitgenössischer Psychologie und Soziologie 148 / 1.2.3 Der Lebens-Diskurs 152 / 2. Fluchtpunkt Nietzsche 157 / 2.1 Nietzsches Wirkung 157 / 2.2 Also sprach Zarathustra 162 / 3. Individualisierung als Programm: Hesses Demian 173 / 3.1 Der sozialhistorische Rahmen: auffällige Jugend und verschärfte Krise 173 / 3.2 Noch einmal: Nietzsche, Simmel und die zeitgenössische Psychologie 180 / 3.3 Individuation als Thema 185 / 3.4 Rezeption 199 / 3.5 Paratextuelle und formale Aspekte 202 / 3.6 Ein Adoleszenzroman? 209 / 4. Wahrhaftig und gemeinschaftlich: Ernst Glaesers Jahrgang 1902 215 / 4.1 Thema und Erzählstrategien 21$ / 4.2 Zentrale Konfliktlinien (Erster Teil: ¿Der Aufmarsch¿) . . . .219 / 4.3 Enttäuschungen an allen Fronten (Zweiter Teil: ¿Der Krieg¿) 223 / 4.4 Generationenproblematik 230 / 4.5 Zeitgenössische Rezeption 234 / 5. Sicherheit im Kollektiv: Remarques Im Westen nichts Neues 239 / 5.1 Im Dienst der Rezeption: inszenierte Authentizität 239 / 5.2 Entgrenzung und Kameradschaft 249 / 5.3 Körperlichkeit und Identität 257 / 5.4 Ein Weg hinaus? 266 / 6. Identität als Herausforderung: J. D. Salingers The Catcher in the Rye 271 / 6.1 Die USA um 1950 - zur gesellschaftlichen und soziokulturellen Entwicklung 271 / 6.1.1 Politische Situation 271 / 6.i.i Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in den 1950er Jahren 273 / 6.2 Von einem, der auszog, um Individuum zu bleiben: The Catcher in the Rye 284 / 6.2.1 Thematische Hauptstränge - Der >Kompass-Typ< in der >Radar-Welt< 287 / 6.2.2 Dominante Dichotomie: Verlogenheit vs. Wahrhaftigkeit 299 / 6.2.3 Rezeption als Kultbuch 304 / 6.2.4 Formale Textspezifika 314 / 6.2.j Resümee 319 / 7. Autonomisierungstendenzen und pluralisierte Perspektiven 321 / 7.1 >Hippie

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Klein
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-1265-4
2. ISBN: 3-8353-1265-0
Beschreibung: 383 S.
Schlagwörter: Erzähltechnik, Kultbuch, Rezeptionsästhetik, Soziales System, Thema, Zeithintergrund, Epik / Technik <Kunstfertigkeit>, Epische Technik, Erzählstil, Erzählstrategie, Erzählstruktur, Erzählweise, Gesellschaftssystem <Soziales System>, Narrativ <Erzähltechnik> (Metzler Lex. Sprache 2.), Narrative Struktur, Soziale Systeme, Sozialsystem, Sozialsysteme, Soziokulturelles System
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch