Cover von Das Nichts und der Schmerz wird in neuem Tab geöffnet

Das Nichts und der Schmerz

Erzählen bei Bret Easton Ellis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schnatwinkel, Sarina
Verfasser*innenangabe: Sarina Schnatwinkel
Jahr: 2014
Verlag: Bielefeld, transcript
Reihe: Lettre
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Schna Ellis, Bret Easton / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Romane von Bret Easton Ellis erfordern einen starken Magen, lösen Gänsehaut aus - und sind dennoch faszinierend. Nicht umsonst sind sie scharf kritisiert, aber auch umjubelt worden. Was also macht den Reiz der Romane des Skandalautors aus?
Sarina Schnatwinkel beantwortet diese Frage, indem sie alle sechs bisher erschienenen Romane von Ellis kritisch unter die Lupe nimmt. Dafür werden erstmals anhand einer emotionshermeneutischen Textanalyse und einer rezeptionsästhetischen Interpretation die Textstrategien einer anti-emotionalen Erzählästhetik offen gelegt, die das Leseerlebnis zu einer schmerzvollen und gleichermaßen packenden Erfahrung machen. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort I 9
1. Einleitung I 11
1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise I 13
1.2 Bret Easton Ellis: Publikation, Rezeption, Forschung I 23
2. Zur Grundlage: Die klassische Affekttheorie I 33
3. Emotionen verstehen I 39
3.1 Emotionen als privates Ereignis:
und Psychoanalyse I 41
3.2 Emotionen als soziales Ereignis:
3.3 Wenn Emotionen fehlen I 64
Emotionstheorie in der Psychologie
Emotionstheorie in der Soziologie I 55
4. Literatur und Emotion I 81
4.1 Affektpoetik: Emotionen und Emotionsmangel im Text I 82
4.2 Affektrezeption und -produktion: Emotionen des Lesers I 86
4.3 Identifikatorisches Lesen I 95
5. Emotionsloses Erzählen - Schutz gegen Schmerz I 101
5.1 Less Than Zero I 102
5.2 The Rules ofAttraction I 147
5.3 Ein erstes kleines Fazit I 177
6. Affektloses Erzählen - Lust und Qual I 179
6.1 American Psycho I 180
6.2 Glamorama I 212
6.3 Ein zweites kleines Fazit I 258
7. Der autofiktionale Pakt: Lunar Park I 261
7.1 Neue Wege, alte Muster I 262
7.2 Der autofiktionale Horror I 269
7.3 Schlussfolgerungen: Leseridentifikation - Leserirritation I 295
7.4 Ein drittes kleines Fazit I 299
8. Zurück in die Zukunft: Imperial Bedrooms I 301
8.1 Eine Ästhetik der Extreme I 302
8.2 Schlussfolgerungen: Abstoßung des Lesers - Faszination des Lesers I 323
8.3 Ein letztes kleines Fazit I 328
9. Schluss: This is not an exit I 331
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Das Nichts und der Schmerz I 332
9.2 Ausblick und offene Forschungsfragen I 336
 
Literaturverzeichnis I 349
Figurenregister I 365
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schnatwinkel, Sarina
Verfasser*innenangabe: Sarina Schnatwinkel
Jahr: 2014
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2791-6
2. ISBN: 3-8376-2791-8
Beschreibung: 371 S.
Reihe: Lettre
Schlagwörter: Ellis, Bret Easton, Erzähltechnik, Easton Ellis, Bret, Easton Ellis, Brett, Easton-Ellis, Bret, Easton-Ellis, Brett , Ellis, Bret E., Ellis, Brett Easton, Epik / Technik <Kunstfertigkeit>, Epische Technik, Erzählstil, Erzählstrategie, Erzählstruktur, Erzählweise, Narrativ <Erzähltechnik> (Metzler Lex. Sprache 2.), Narrative Struktur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2013
Mediengruppe: Buch