Cover von Deutschunterricht lehren weltweit wird in neuem Tab geöffnet

Deutschunterricht lehren weltweit

Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/innen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rupp, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Rupp
Jahr: 2014
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Rupp / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das durch die VW-Stiftung als Opus magnum mit einem Akademiestipendium geförderte Lehrwerk verschafft einen bildungstheoretisch fundierten und kompetenzorientierten Überblick über die Deutschdidaktik und den Deutschunterricht aus einer Hand. Es dient als kompaktes Lehr-, Lern- und Nachschlagewerk mit aktueller Bibliografie, zahlreichem Info-Material und einem Sachwörterglossar. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Berufsanfänger, aber auch an Lehrerbildner und Fachkolleginnen. Aufgrund seiner interkulturellen Konzeption gibt es Impulse für Deutsch als Zweit- wie als Fremdsprache und vernetzt das Deutschlehrerstudium in Europa und in der Welt. / / In den 10 Kapiteln des Lehrwerks werden die einschlägigen Lernbereiche dargestellt und jeweils mit Unterrichtsperspektiven verbunden. Als Lehrerkompetenzen stehen persönliche und soziale, fachliche und didaktische Kompetenzen im Mittelpunkt sowie die Diagnosefähigkeit und die Unterrichtsführung. An praktischen Fertigkeiten werden z. B. das Handwerkszeug in den Bereichen Analyse, Mitschreiben – Protokollieren – Auswerten, Präsentieren und Interagieren im Internet vermittelt. Durch die Fokussierung der Essentials des deutschdidaktischen Wissens für das Masterstudium in einer innovativen strukturgeleiteten Konzeption mit Blick auf die internationale Situierung der Deutschlehrerausbildung werden nachhaltige Impulse für die Weiterentwicklung des Faches erwartet. Das Lehrwerk wird durch Übungen und authentisches Begleitmaterial auf der Internetplattform repräsentiert: www.deutschunterrichtlehrenweltweit.eu.
 
REZENSION: / / "In den zehn Kapiteln des Lehrwerks stellt Rupp die einschlägigen Lernbereiche differenziert und sehr systematisch dar. Es gelingt ihm jeweils in nachvollziehbarer Weise, die Lernbereiche mit Unterrichtsperspektiven zu verbinden. Bei den Lehrerkompetenzen stellt er persönliche, soziale, fachliche und didaktische Kompetenzen in den Mittelpunkt. Dabei hat er stets einen Blick für Formen der Diagnose und Fragen der Unterrichtsführung. Insgesamt fokussiert das umfangreiche Lehrwerk die zentralen Gegenstände der Deutschdidaktik in einer anschaulichen und durchweg verständlichen Diktion. Mit Blick auf die Lehreraus- und -fortbildung wird es in den kommenden Jahren sicherlich einen geachteten Platz als Referenz- und Grundlagenwerk einnehmen können. Innovativ wirkt die strukturprägende Konzeption, auch die internationale Situierung der Deutschlehrerausbildung und konsequent Fragen von Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache zu berücksichtigen. Mit Aspekten wie „Schreibdenken“ oder „Körpersprache“ als Lernmedium sind interessante Impulse für die Weiterentwicklung des Faches gegeben." socialnet
 
INHALT / / Vorwort . 5 / 1. Kapitel: Einleitung: Deutschunterricht lehren weltweit 7 / 2. Kapitel: Leseverstehen - Umgang mit Texten 97 / 3. Kapitel: Schreibdenken 233 / 4. Kapitel: Sprechdenken und Hörverstehen 351 / 5. Kapitel: Reflexion über Sprache 451 / 6. Kapitel: Umgang mit Medien 601 / 7. Kapitel: Umgang mit Körpersprache . 693 / 8. Kapitel: Deutschunterricht im Jahr 2050 741 / 9. Kapitel: Werkzeugkoffer für den Deutschunterricht 779 / 10. Kapitel: Glossar der wichtigsten Fachbegriffe . 793 / 11. Kapitel: Verzeichnis der Abkürzungen 829 / 7 / 1. Einleitung: Deutschunterricht lehren weltweit 8 / 1.1. Konzeption und Gliederung dieses Buches 10 / 1.1.1. Forschungsüberblick zur Deutschdidaktik 10 / 1.1.2. Konzeption dieses Buches 12 / 1.1.3. Gliederung dieses Buches 18 / 1.2. Kompetenzorientierter Ansatz 21 / 1.3. Interdisziplinärer Ansatz: Lehr- und Lernformen im / Deutschunterricht 23 / 1.3.1. Interdisziplinäre Querverbindungen der Deutschdidaktik 23 / 1.3.2. Lehr-Lern-Konzepte für den Deutschunterricht 25 / 1.4. Normative Bildungskonzepte . 29 / 1.5. Schüler- und Lehrerkompetenzen 31 / 1.5.1. Schülerkompetenzen 31 / 1.5.2. Lehrerkompetenzen 34 / 1.5.2.1. Personale und soziale Kompetenzen 39 / 1.5.2.2. Fachliche und fachdidaktische Kompetenzen . 41 / 1.5.2.3. Diagnostische Kompetenzen 49 / 1.5.2.4. Methodische Kompetenzen . 54 / 1.5.2.5. Interkulturelle Kompetenzen 63 / 1.5.3. Zwischenresümee 64 / 1.6. Weltweit ausgerichteter Ansatz 66 / 1.6.1. Deutschunterricht und Deutschlehrerstudium im Inland 68 / 1.6.2. Deutschunterricht und Deutschlehrerstudium im Ausland 73 / 1.6.2.1. Weltweit ausgerichteter Deutschunterricht 73 / 1.6.2.2. Auf dem Weg zu einer europäischen Lehrerbildung 77 / 1.7. Resümee 79 / 1.8. Literatur . 81 / 1.9. Anhang: Übersicht Lehrerkompetenzen 96 / 97 / 2. Kapitel: Leseverstehen - Umgang mit Texten . 100 / 2.1. Lesen und Lesekompetenz(en): Begriffsklärungen . 100 / 2.2. Schülerkompetenzen im Bereich Leseverstehen . 109 / 2.2.1. Das Grundmodell der Lesekompetenz: informatorisches und literarisches Leseverstehen 110 / 2.2.1.1. Kognitionspsychologische Aspekte des Leseprozesses . 110 / 2.2.1.2. Dimensionen des Grundmodells der Lesekompetenz . 114 / 2.2.2. Differenzierungen der Lesekompetenz beim / diskontinuierlichen und beim zweit- und fremdsprachlichen Leseverstehen119 / 2.2.2.2. Diskontinuierliches Leseverstehen 120 / 2.2.2.3. Zweit- und fremdsprachliches Leseverstehen 122 / 2.2.3. Erweiterungen des Grundmodells der Lesekompetenz um weitere Anforderungsbereiche 124 / 2.2.3.1. Ausdifferenzierung sozial-kommunikativer Anforderungen 125 / 2.2.3.2. Ausdifferenzierung metakognitiver Anforderungen 127 / 2.2.3.3. Erweiterungen des Grundmodells der Lesekompetenz mit Blick auf das literarische Leseverstehen . 129 / 2.2.4. Bedingungsfaktoren der Lesekompetenz 132 / 2.2.4.1. Personale Bedingungsfaktoren der Lesekompetenz 133 / 2.2.4.2. Soziale Bedingungsfaktoren der Lesekompetenz 134 / 2.2.4.3. Prozessuale Bedingungsfaktoren der Lesekompetenz 135 / 2.2.5. Lese-Lernprozess und Literaturerwerb: Phasen der Lese- / Erziehung und der literarischen Sozialisation 140 / 2.2.5.1. Der Lese-Lernprozess: Stufen des Leselehrgangs in der / Grundschule . 141 / 2.2.5.1. Der Literaturerwerb: Phasen des literarischen Sozialisation 145 / 2.3. Lehrerkompetenzen im Bereich Leseverstehen 150 / 98 / 2. Kapitel: Leseverstehen - Umgang mit Texten / 2.3.1. Personale und soziale Kompetenzen 153 / 2.3.1.1. Habituelle Fähigkeiten 153 / 2.3.1.2. Ästhetische, imaginative und moralbewusste Fähigkeiten . 154 / 2.3.1.3. Produktive Fähigkeiten 155 / 2.3.1.4. Diskursive und interaktive Fähigkeiten 155 / 2.3.1.5. Metakognitive Fähigkeiten 155 / 2.3.1.6. Interkulturelle Kompetenzen 156 / 2.3.2. Didaktische Kompetenzen 157 / 2.3.2.1. Konzeptuelle Fähigkeiten in Bezug auf Lesen und Literatur 158 / 2.3.2.2. Fachliche Expertise in Bezug auf Lesen und Literatur 159 / 2.3.2.3. Interpretative Fähigkeiten . 162 / 2.3.2.4. Fachdidaktische und professionsbezogene / Vermittlungsfähigkeiten 169 / 2.3.3. Diagnostische Förderkompetenzen 179 / 2.3.3.1. Lesediagnostische Kompetenz: Beobachten, Beurteilen, Testen 179 / 2.3.3.2. Förderkompetenz: Auswahl, Durchführung und Auswertung von Fördermaßnahmen 190 / 2.3.4. Methodische Kompetenzen . 195 / 2.3.4.1. Lehr-Lern-Methoden des angeleiteten Lesens 197 / 2.3.4.1. Lehr-Lern-Methoden des selbständigen Lesens 199 / 2.4. Potenziale für den Deutschunterricht 201 / 2.4.1. Lesestrategietraining: Mit dem Stift zum Sinn 201 / 2.4.2. Rekonstruktion von Original-Versionen im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht 203 / 2.5. Fazit . 205 / 2.6. Literatur 207 / 2.7. Weiterführende Literaturhinweise . 221 / 2.7.1. Grundlegende Darstellungen 221 / 2.7.2. Didaktiken 223 / 99 / 2. Kapitel: Leseverstehen - Umgang mit Texten / 2.7.3. Nachschlagewerke 224 / 2.7.4. Schülerorientierte Lehrwerke 224 / 2.7.5. Weblinks 225 / 2.7.6. Leseliste für den Deutschunterricht . 226 / 2.7.6.1. Leseliste zur neueren deutschen Literatur ab 1750: / 15 Werke der deutschen Literatur 227 / 2.8. Anhang: Materialien 230 / 2.8.1. Textbeispiele der Unterrichtsreihe zum Kollektivsymbol Auto 230 / 2.8.2. Liste gängiger standardisierter Lesetestverfahren 231 / 233 / 3. Kapitel: Schreibdenken 236 / 3.1. Schülerkompetenzen im Bereich Schreibdenken 238 / 3.1.1. Schreibkompetenzdefinitionen - Modellierung von Schreibkompetenzen 238 / 3.2. Ausdifferenzierung von fünf Teilbereichen von Schülerkompetenzen im Lernbereich Schreibdenken 242 / 3.2.1. Erster Teilbereich: Welt- und Sachwissen . 244 / 3.2.1.1. Wissensaktivierung durch die innere Sprache, durch das / automatische und durch das freie Schreiben 245 / 3.2.1.2. Wissensaktivierung durch Brainstorming: Clustering 246 / 3.2.1.3. Wissenserweiterung durch Sachtextzusammenfassungen 248 / 3.2.2. Zweiter Teilbereich: Sprachwissen: Formulierungskompetenz 249 / 3.2.2.1. Sprachliche Korrektheit . 250 / 3.2.2.2. Stilistische Stimmigkeit 252 / 3.2.2.3. Textverständlichkeit 254 / 3.2.3. Dritter Teilbereich: Schreibwissen: Prozess- und / Situationskompetenz 258 / 3.2.3.1. Prozessmodelle des Schreibens: Hayes & Flower, Ludwig und / Sieber 259 / 3.2.3.2. Formen und Funktionen des Schreibens 263 / 3.2.3.3. Schreibstrategien und -techniken 276 / 3.2.4. Vierter Teilbereich: Schreibbewusstsein: Metakognitive / Kompetenz 278 / 3.2.4.1. Das Selbstkonzept beim Schreiben 279 / 3.2.4.2. Metakognitive Prozesse beim Schreiben 280 / 3.2.5. Fünfter Teilbereich: Schreibbewertung 281 / 3.2.5.1. Schreibbewertung 282 / 3.2.5.2. Schreibfeedback geben und nehmen 284 / 3. Kapitel: Schreibdenken / 3.3. Lehrerkompetenzen im Bereich Schreibdenken 285 / 3.3.1. Personale Kompetenzen: Habituelle, Rollen bezogene und (selbst-)reflexive Fähigkeiten 286 / 3.3.1.1. Habituelle Fähigkeiten: Haltungen und Einstellungen 286 / 3.3.1.2. Rollenflexibilität 287 / 3.3.1.3. Selbstreflexion 288 / 3.3.2. Didaktische Kompetenzen: Wissen, Kenntnisse und Ansätze der Schreibförderung 292 / 3.3.2.1. Wissen über Schreibschwierigkeiten und -probleme sowie über notorische Mängel des Schreibunterrichts 293 / 3.3.2.2. Wissen über Schreibentwicklung und Curriculum 295 / 3.3.2.3. Ansätze der Schreibförderung . 297 / 3.3.3. Diagnostische Förderkompetenzen: Einschätzungs- und / Förderkompetenz . 302 / 3.3.3.1. Einschätzungskompetenz 303 / 3.3.3.2. Förderkompetenz . 309 / 3.3.3.3. Schreibförderung in DaZ und DaF 310 / 3.3.4. Methodische Kompetenzen . 315 / 3.3.4.1. Schreibvermittlungskonzept PROGRESS (Programm zur / Entwicklung selbstregulierter Strategienutzung) . 315 / 3.3.4.2. Verfahren der Schreibvermittlung: Denkblätter im Lese- und Schreibunterricht 318 / 3.3.4.4. Techniken und Tipps bei einzelnen Problemen und Fragestellungen der Schreibförderung 321 / 3.4. Potenziale für den Deutschunterricht 323 / 3.4.1. Bewerbungsschreiben 323 / 3.4.2. Curriculumskizze Schreiben in DaF 328 / 3.5. Fazit . 331 / 3.6. Literatur 333 / 3.7. Weiterführende Literaturhinweise . 347 / 3.7.1. Grundlegende Darstellungen 347 / 235 / 3. Kapitel: Schreibdenken / 3.7.2. Didaktiken 348 / 3.7.3. Nachschlagewerke 349 / 3.7.4. Lehrbücher 349 / 3.7.5. Weblinks 349 / 351 / 4. Kapitel: Sprechdenken und Hörverstehen . 353 / 4.1. Kontextbedingungen für die Kompetenzmodellierung für Sprechdenken und Hörverstehen 354 / 4.1.1. Mündlichkeit: Definition und Unterschiede zur Schriftlichkeit 354 / 4.1.2. Gesprochene Sprache 357 / 4.1.3. Mündliche Kommunikation: Elemente und Strukturen . 357 / 4.1.4. Relevanz von Sprechdenken und Hörverstehen 359 / 4.2. Schülerkompetenzen 361 / 4.2.1. Kompetenzmodell der Rede- und Gesprächsfähigkeit 362 / 4.2.1.1. Basale Rezeptions- und Formulierungsfähigkeit: Hörverstehen und Sprechdenken 363 / 4.2.1.2. Pragmatisch-diskursive Verständnis- und Produktionsfähigkeit 368 / 4.2.1.3. Pragmatische Redeformen 369 / 4.2.1.4. Ästhetische Redeformen 372 / 4.2.1.5. Pragmatisches und institutionelles Wissen 376 / 4.2.2. Zweit- und fremdsprachliche Rede- und Gesprächskompetenzen 381 / 4.2.3. Kompetenzen der Beobachtung, Analyse, der Auswertung und der Rückmeldung . 384 / 4.2.3.1. Kontext und Situation der Rede und des Gesprächs 386 / 4.2.2.2. Beobachtung und Analyse der Rede und des Gesprächs . 388 / 4.2.2.3. Rückmeldung der Analyse von Sprechprodukten 389 / 4.3. Lehrerkompetenzen 392 / 4.3.1. Personale Kompetenzen: berufsspezifische Rede- und Gesprächs- sowie Selbstkompetenzen 393 / 4.3.1.1. Physische Sprech- und Hörfähigkeit 393 / 4.3.1.2. Hörkompetenz . 394 / 4.3.1.3. Sprechkompetenz . 396 / 4.3.1.4. Gesprächskompetenzen: Unterrichtsgespräch leiten 402 / 4.3.1.5. Bedeutung und Funktion personaler Kompetenzen . 405 / 352 / 4. Kapitel: Sprechdenken und Hörverstehen / 4.3.2. Didaktische Kompetenzen: Zielbestimmungen, Inhalts- und Methodenauswahl, Aufbereitung für den Unterricht 406 ...

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rupp, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Rupp
Jahr: 2014
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1386-6
2. ISBN: 3-8340-1386-2
Beschreibung: 828 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutschunterricht, Lehrbuch, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch