Cover von Erziehung sehen, analysieren, gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Erziehung sehen, analysieren, gestalten

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ewald Kiel
Jahr: 2012
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Erzi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der vorliegende Band versucht auf das Erziehen in der Schule vorzubereiten, indem er anhand der Diskussion von authentischen Fällen strukturiert in wichtige Problemfelder der Erziehungstheorie einführt. Zentrale Begriffe der Strukturierung sind sehen , analysieren und gestalten . Erziehung sehen meint die Identifikation von erzieherischen Problemkonstellationen anhand authentischer Fallgeschichten. Erziehung analysieren bezieht sich auf die Diskussion der Fälle entlang zentraler erziehungswissenschaftlicher Theorien. Erziehung gestalten verweist auf die Reflexion der wissenschaftlichen Begriffe auf der Basis fallorientierter und theoretischer Aufgaben, welche sich sowohl für das selbstorganisierte Lernen als auch für die Bearbeitung in Seminaren eignen. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende in der ersten Ausbildungsphase, an Referendare, aber auch an alle in der Lehrerausbildung tätigen Personen sowie an Eltern, die an erzieherischen Fragestellungen über die häusliche Umgebung hinaus im Kontext Schule interessiert sind.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung: Was ist Erziehung? (Ewald Kiel) 9 / 2 Denken in Systemen (Sabine Weiß) 17 / 2.1 Erziehen als Denken in Systemen 17 / 2.2 Systemtheorie und ökosystemischer Ansatz 18 / 2.2.1 Grundlagen der Systemtheorie 18 / 2.2.2 Der ökosystemische Ansatz von Bronfenbrenner 20 / 2.2.3 Das Konzept gegen schulische Gewalt von Dan Olweus 24 / 2.3 Die Institutionen der Erziehung 2 7 / 2.3.1 Wandel von Familie und Erziehung 2 7 / 2.3.2 Die Familie 2 9 / 2.3.3 Die Schule 32 / 2.4 Denken auf Systemebene für Beratung und Therapie 34 / 2.4.1 Klassifikation systemischer Beratungs- und Therapieansätze. 34 / 2.4.2 Grundlagen systemischer Beratung und Therapie 37 / 2.5 Aufgaben 39 / 2.6 Literatur 4 2 / 3 "Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?" / (Eva Steinherr) 45 / 3.1 Freiheit und Zwang in der Erziehung? 45 / 3.2 Freiheit statt Zwang 4 8 / 3.2.1 Bedrohung der Freiheit durch gesellschaftliche Verführung 49 / 3.2.2 Bedrohung der Freiheit durch Bestrafung und Belohnung 51 / 3.2.3 Bedrohung der Freiheit durch bevormundende Belehrung 52 / 3.3 Zwang statt Freiheit 56 / 3.3.1 Freiheit als Antwort Kants auf den Zwang in seiner Kindheit: Man darf den Eigenwillen des Kindes nicht brechen 57 / 3.3.2 Freiheit als Antwort Neills auf den Zwang in seiner Kindheit: / Verzicht auf Schulpflicht in Summerhill 61 / 3.4 Durch Zwang zur Freiheit? 6 3 / 3.4.1 Sinnvolle Grenzsetzungen sorgen für Disziplin, solange das Kind zur Selbstdisziplin noch nicht fähig ist 65 / 3.4.2 Sinnvolle Grenzen sind vor allem Beschränkungen, die sich aus dem natürlichen Widerstand der Dinge ergeben . 67 / 3.4.3 Grenzsetzungen sind eine notwendige, aber nicht hinreichende Grundlage für Freiheit. I n dem Maße, in dem ein Kind eigene Urteilsfähigkeit entwickelt, machen sie sich überflüssig 69 / 3.5 Ausblick: Maximale Freiheit in der Antipädagogik? 72 / 3.6 Aufgaben 74 / 3.7 Literatur 7 7 / 4 Menschenbilder im Erziehungsprozess (Thomas Lerche) 81 / 4.1 Der Mensch als "homo mutan(du)s" 82 / 4.2 Historische Entwicklung von Menschenbildern 85 / 4.3 Menschenbilder als Grundlage von Erziehungszielen und Erziehungshandeln 88 / 4.4 Menschenbilder in der Diskussion "Freiheit vs. Zwang" 91 / 4.5 Systemtheoretische Erziehungstheorien und ihre zugrundeliegenden Menschenbilder 9 3 / 4.5.1 Michel Foucault: Disziplin und Strafe 94 / 4.5.2 Niklas Luhmann: Der Mensch als selbstreflexives System 98 / 4.6 Lernpsychologische Erziehungstheorien und ihre zugrundeliegenden Menschenbilder 102 / 4.6.1 Burrhus Frederic Skinner: Belohnung und Bestrafung 102 / 4.6.2 Ernst von Glasersfeld: Erziehung als soziales Aushandeln 107 / 4.7 Klaus Schneewind: Freiheit in Grenzen 112 / 4.8 Aufgaben 117 / 4.9 Literatur 121 / 5 Erziehung zwischen Familie und Schule / (Wolf-Thorsten Saalfrank) 123 / 5.1 Erziehungsverantwortlichkeiten 123 / 5.2 Erziehung in der Familie 124 / 5.2.1 Das Grundrecht auf Erziehung liegt bei den Eltern - Art 6, 2 G G 125 / 5.2.2 Wenn elterliche Erziehung scheitert - Das Kinder- und Jugendhilfegesetz 128 / 5.3 Erziehung in der Schule 132 / 5.3.1 Schule als sekundäre Sozialisationsinstanz - Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen 133 / 5.3.2 Verweise, Nachsitzen, Schulausschluss - Der Bereich der / Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 135 / 5.3.3 Unterricht und/oder Erziehung? - Welche Aufgabe hat die Schule? 141 / 5.3.4 Wer erzieht wohin? - Diskrepanzen zwischen elterlichem und schulischem Erziehungshandeln 146 / 7 / 5.4 Erziehungsvereinbarungen als Lösungsansatz 150 / 5.4.1 Erziehung als Kooperation - Die Erklärungen von / Wiesbaden und Bonn 150 / 5.4.2 Erziehungsvereinbarung und Schulverfassung - Beispiele aus der Praxis 152 / 5.5 Aufgaben 156 / 5.6 Literatur 158 / 6 Milieuspezifische Erziehungsstile (Sylva Liebenwein) 161 / 6.1 Die sozialen Milieus in Deutschland 162 / 6.2 Bildungsaspirationen in den sozialen Milieus 166 / 6.2.1 Milieuzuordnung - Einschränkungen 166 / 6.2.2 Konservativ-etabliertes Milieu - Das klassische Establishment 166 / 6.2.3 Sozialökologisches Milieu 167 / 6.2.4 Prekäres Milieu 168 / 6.3 Erziehungsstile in den sozialen Milieus 169 / 6.3.1 Konservativ-etabliertes Milieu: Autoritative Erziehung 171 / 6.3.2 Sozialökologisches Milieu: Demokratische Erziehung 172 / 6.3.3 Prekäres Milieu: Vernachlässigende Erziehung 172 / 6.3.4 Autoritäre Erziehung 173 / 6.3.5 Permissiv-verwöhnende Erziehung 173 / 6.4 Desiderat: Optimierung der Erreichbarkeit durch Elternberatung und -kurse 174 / 6.5 Zusammenfassende Fallanalyse und Konsequenzen für das Lehrerhandeln 175 / 6.6 Anhang: Kurzbeschreibungen der Sinus-Milieus 176 / 6.7 Aufgaben 178 / 6.8 Literatur 179 / 7 Erziehung im interkulturellen Kontext / (Angela Guadatiello & Wolf-Thorsten Saalfrank) 183 / 7.1 Die komplexe Situation von Migrantenfamilien 184 / 7.2 Die Migrantenmilieus in Deutschland - Ergebnisse der SINUS-Studie 186 / 7.2.1 Traditionsverwurzelte Migrantenmilieus 188 / 7.2.2 Migrantenmilieus im Prozess der Modernisierung 190 / 7.2.3 Postmoderne Migrantenmilieus 192 / 7.3 Erziehung zwischen Tradition und Moderne in türkischen Familien 194 / 8 / 7.4 Erziehung u n d Bildung - Ist die Migrantenfamilie bildungsverhindernd? 199 / 7.5 Aufgaben 202 / 7.6 Literatur 204 / 8 Selbsterziehung des Erziehers / (Ewald Kiel & Agnes Braune) 207 / 8.1 Selbsterziehung im Spannungsfeld soziologischer psychologischer und geisteswissenschaftlich-pädagogischer Theorien 208 / 8.2 Selbsterziehung als Entwicklungsaufgabe in der Lehrerbildung 215 / 8.3 Fazit 217 / 8.4 Aufgaben 218 / 8.5 Literatur 220 / Autorenverzeichnis 222

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ewald Kiel
Jahr: 2012
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7815-1880-3
2. ISBN: 3-7815-1880-9
Beschreibung: 224 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Erziehung, Schule, Beiträge, Education (eng), Erziehungspraxis, Sammelwerk, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kiel, Ewald
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch