Cover von Einführung in den Umgang mit Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in den Umgang mit Geschichte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brunner, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Brunner
Jahr: 2004
Verlag: Wien, Löcker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.V Brun / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die "vorzügliche und verständliche, fachjargonfreie, immer praxisnahe, handfeste Methodik, die auf souveräner Beherrschung des Handwerks beruht" (F. Andrae in BA 5/86) wurde von dem Wiener Professor nach 20 Jahren in dieser 4. Auflage dem Forschungsstand und den Zeitumständen entsprechend vollständig überarbeitet. Und so kann man abermals empfehlend auf diesen Überblick über den Begriff der Geschichte, die wissenschaftlichen Methoden und die Quellen hinweisen und die Beurteilung F. Andraes weiterhin als zutreffend bezeichnen. Brunner gelingt es, die Brücke zwischen Geschichte und öffentlichem Geschichtsbewusstsein zu schlagen und damit auch tatsächlich mit diesem "Reiseführer" in die Welt der Geschichtswissenschaft die berühmten "interessierten Laien", Studenten und auch Schüler anzusprechen. Mit Literaturhinweisen und Personenregister.
Inhaltsverzeichnis:
VORWORT 7
GESCHICHTE IST . . . 11
Naturgeschichte 13 * Sciences und Arts 14 *
Wie durch einen Spiegel 16 ¿ Modelle 17*
ZEIT 18 ¿ Zeitgeschichte 20*
HANDELN 21 ¿ Motivationshorizont 23 *
Geschichte ändern 24 * Zusammenfassung 26 ¿
RELEVANZ 27 ¿ Augenzeugen und Wirkungszusammenhänge 28 *
Wie man nicht lernt 29 ¿ Unwiederholbarkeit 30 ¿ Wie man doch lernt 32 ¿
Spielregeln 33 ¿ Innovation 36 * Der Stoff ist tot ¿ es lebe der Stoff 39 ¿
Zusammenfassung 41 ¿
DER MENSCH HAT GESCHICHTE 43 ¿ Geschichtebilder 44
GESCHICHTE ALS WISSENSCHAFT 51
Methoden 53 * Anthropologien 56 * Abstraktionen und Modelle 57 * Was ist
Wahrheit? 59 * Wie durch einen Spiegel 60 ¿ Daten 61 * Quellen 61 *
Dinge 63 ¿ Filter 63 * Fakten 64 * Objektivität 65 ¿ Das verschleierte Bild 66
DIE METHODEN 68 ¿ Der Vergleich 70 ¿ direkt 72 ¿
funktional 73 ¿ strukturell 74 ¿ Der Dialog 75 ¿ Die Sprache 77 ¿
Disziplinen und Fachsprache 78 ¿ Urgeschichte 78 ¿ Realienkunde 81 ¿
Interdisziplinäre Kulturwissenschaften 83 * Sprachebenen 84 ¿
Schriftsprache 86 ¿ Verständnis und Fremdheit 86 ¿ Praxis 87
DIE QUELLEN 92 ¿ Sachquellen 93 ¿ Natur, Landschaft und Umwelt 93 ¿
Umweltgeschichte 93 * Siedlungsgeschichte 94 ¿ Funktion, Repräsentation,
Organisation 98 * An der Oberfläche erhaltene Überreste 99 ¿
Funktionszusammenhänge 99 ¿ Historischer Denkmalschutz 102 ¿
Alltagsgeschichte und Realienkunde 103 * Klischees 107 ¿ Semiotik 108 ¿
Zu ergrabende Überreste 111 ¿ Räuber 112'Vorsorge und Prospektion 113*
Grabungen 115 * Datierung und Auswertung 117 ¿ Kulturbegriff 119 *
Die Sprachquellen 120 ¿ Mündliche Überlieferung 120 ¿
Schriftliche Überlieferung 124 ¿ Edition 125 * Nicht intentionale schriftliche
Quellen 128 ¿ Geschäftsschriftgut 128 * Urkunden 131 »Archive 136 * Äußere
Merkmale 139 * Briefe 141 * Schriftgut aus Kultur und Wissenschaft. 144 *
Religion 144 * Kunst und Literatur 147 * Rechtsquellen 151 * Wissen
schaft 157 * Publizistik 160 * Geschichtsschreibung 164 ¿ Antike 164 *
Barbaren 169 * Übergang 172 ¿ Origo 173 * Historisches Argument 175 *
Heilsgeschichte 177 * Periodisierungen 178*
Latein und Volkssprache 183 * Mittelalter 184 * Annalen 186 * Chroniken
186*Exempla 188* Artes liberales 190 * Biographien 191 * Klischees
und Topoi 194 * Neuzeit 194 'Aufklärung 199 ¿ Quellenforschung 200 *
Rechtshistorie 200 * Am Weg zur Moderne 201 * Nationalgeschichte 202 *
Autoritäre Systeme 203 * Wozu noch? 205 *
DER UMGANG MIT GESCHICHTE 207
Mit Geschichte leben 209 ¿ Geschichte begegnen 211 ¿
Geschichte forschen 213 ¿ Spiegel 214 * Bilder 214 * Themen 216 *
Netze 217»Bücher 218'Beratung 219 * Notizen 219'Lesen 220'
Fragen 221 'Arbeiten 222 * Auswertung 223 * Geschichte wiedergeben 224'
Reden 225 * Schreiben 226 * Fußnoten 227 * Wozu schreibt man überhaupt
Geschichte? 228 * Profession 228 * Kontextualisieren 229 * Erzählen 230 *
Literatur 232 ¿ Einführend 232 ¿ Einführungen 233 * Grundbegriffe 234 *
Lexika 234 * Handbücher 235 * Quellenkunde 235 ¿ allgemein 235 *
Archäologie 236 * Geographie 236 * Hilfswissenschaften 237 *
Historiographie 237 * Arbeitstechnik 237 *
REGISTER 238

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brunner, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Brunner
Jahr: 2004
Verlag: Wien, Löcker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.V
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85409-397-7
Beschreibung: 4., erneuete Auflage, 240 S. : Illustrationen, graphische Darstellungen
Schlagwörter: Einführung, Geschichtswissenschaft, Abriss, Historische Wissenschaft, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 232 - 237
Mediengruppe: Buch