Cover von Mit Kita-Eltern kooperieren wird in neuem Tab geöffnet

Mit Kita-Eltern kooperieren

konstruktivistische, systemische und differenzsensible Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Verbeek, Veronika
Verfasser*innenangabe: Veronika Verbeek
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Verb / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagesstätte wird oft als sehr herausfordernd erlebt. Veronika Verbeek zeigt auf, welche Wege sich auftun, wenn die pädagogische Fachkraft die Kooperation zwischen Kita und Familie mit einem systemisch-konstruktivistischen Blick betrachtet und mit den vielfältigen Ausgestaltungen von Familie und Erziehung kompetent umgeht. Systemisch-konstruktivistische Ideen und Grundhaltungen, Grundwissen zu Diversitätskompetenz in Bezug auf Milieu, Gender und Inklusion werden mittels zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht. Ausgewählte Methoden für die Kita-Eltern-Kooperation können bei der praktischen Umsetzung helfen.
 
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort. 9 / 1 Nichts ist praktischer als viele gute Theorien 11 / / Teil I Konstruktivistische und system ische Perspektiven 19 / 2 Konstruktivistisch denken 22 / 2.1 Konstruktivismus 22 / 2.1.1 Radikaler und Sozialer Konstruktivismus. 22 / 2.1.2 Über die Konsequenzen einer Theorie 28 / 2.2 Erziehungspartnerschaft als gut gemeinte Erfindung 32 / 2.2.1 Begriffe und Konzepte. 32 / 2.2.2 Nützliche Eltern-Konstruktionen 35 / 2.2.3 Nützliche Pädagogische-Fachkraft-Konstruktionen 36 / 2.2.4 Zum Wohl des Kindes 37 / 2.3 Kooperationskonzepte als Ausdruck des Zeitgeists 42 / 2.4 Zusammenfassung 43 / / 3 Systemisch denken 45 / 3.1 Systemtheorie und ihre Anwendung. 45 / 3.2 Missdeutungen. 48 / 3.3 Organisationsmerkmale von Systemen 49 / 3.3.1 System-Umwelt-Grenzen 49 / 3.3.2 Beziehungen als Kommunikationen 50 / 3.3.3 Zirkularität 54 / 3.3.4 Selbstorganisation. 56 / 3.4 Kita-Eltern-Kooperation systemisch betrachtet. 58 / 3.4.1 Systemgrenzen und Systemebenen bedenken 58 / 3.4.2 Selber und im eigenen Teilsystem handeln. 60 / 3.5 Zusammenfassung 61 / / / 4 Haltungen gegenüber Eltern 62 / 4.1 Haltungen in der Kindheitspädagogik. 62 / 4.1.1 Haltlose Sprachspiele vermeiden 63 / 4.1.2 Systemisch-konstruktivistische Haltungen 64 / 4.2 Eine Passung zu Eltern herstellen. 68 / 4.2.1 Eltern als Kunden betrachten 68 / 4.2.2 Erwartungen und Aufträge klären 70 / 4.3 Auf Elternperspektiven eingehen. 75 / 4.3.1 Umfassend neutral sein 75 / 4.3.2 Für anderes offen sein 79 / 4.4 Unterscheidungen einführen 81 / 4.4.1 Verschiedene Rollen einnehmen 82 / 4.4.2 Hypothesen bilden 85 / 4.5 Handlungsmöglichkeiten erweitern. 88 / 4.5.1 Abstraktes konkret machen. 88 / 4.5.2 Elterliche Ressourcen aktivieren 89 / 4.5.3 Lösungen finden . 90 / 4.6 Zusammenfassung 92 / / Teil II Differenzsensibilität und Differenzkompetenz 95 / 5 Milieukompetenz in der Kooperation mit Eltern 103 / 5.1 Diverse Konstruktionen über eine gute Familie. 104 / 5.2 Soziale Milieus von Eltern. 107 / 5.2.1 Eltern aus den gesellschaftlichen Leitmilieus 107 / 5.2.2 Eltern aus den Milieus der gesellschaftlichen Mitte . 112 / 5.2.3 Eltern aus den unteren sozialen Milieus . 114 / 5.3 Milieubezogene Differenzkompetenz. 118 / 5.3.1 Erzieherin - ein Beruf der Bürgerlichen Mitte 118 / 5.3.2 Die soziale Lage berücksichtigen 120 / 5.3.3 Die Grundorientierung berücksichtigen 125 / 5.4 Zusammenfassung 129 / / 6 Genderkompetenz in der Kooperation mit Eltern 131 / 6.1 Professionelle Genderkompetenz. 132 / 6.2 Über Kinder als Mädchen und Jungen 136 / 6.2.1 Das Geschlechtsverständnis im Kita-Alter 137 / 6.2.2 Androgynie und Geschlechterrollenflexibilität 138 / 6.2.3 Bildungsverlierer Junge 140 / 6.2.4 Diverse Geschlechtsidentitäten 142 / / / 6.3 Über kindheitspädagogische Fachkräfte als Frauen und Männer 145 / 6.3.1 Ausbildungssituation 145 / 6.3.2 Berufspraxis 148 / 6.4 Über Eltern als Mütter und Väter. 150 / 6.4.1 Familienarbeit im Vergleich. 150 / 6.4.2 Milieubarrieren für die Gleichstellung. 153 / 6.4.3 Väterprojekte funktional betrachtet 155 / 6.5 Zusammenfassung 156 / / 7 Differenzkompetenz für psychisch gesunde Kinder . 159 / 7.1 Überlegungen zur differenziellen Entwicklungsförderung 161 / 7.1.1 Systemisch-konstruktivistische Aspekte 162 / 7.1.2 Rollenflexible professionelle Fachkräfte. 163 / 7.1.3 Probleme und Diagnosen als Konstruktionen 167 / 7.2 Unterschiede zwischen Kindern: Temperamente 172 / 7.3 Kinder mit verschiedenen Diagnosen 176 / 7.3.1 ADHS: Selbststeuerung als Herausforderung 178 / 7.3.2 Bindungsstörungen: Beziehungen ermöglichen 185 / 7.4 Zusammenfassung 189 / / Teil III Konkrete Kommunikationen gestalten 191 / 8 Kind und Familie methodisch betrachten 197 / 8.1 Das Kind im Fokus 198 / 8.1.1 Personbezogene Erkenntniswege 198 / 8.1.2 Probleme von Kindern - besser erzählt. 200 / 8.1.2.1 KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern 200 / 8.1.2.2 Motivationsprogramm Ich schaffst 201 / 8.1.3 Systembezogene Erkenntniswege 201 / 8.1.4 Methoden der Systemerkennung 203 / 8.1.4.1 VIP-Karte 204 / 8.1.4.2 Kita-Netzwerkkarte 205 / 8.1.4.3 Spielgruppen-Analyse. 206 / 8.1.4.4 Soziometrie 207 / 8.1.5 Alles in gewisser Hinsicht nützlich 208 / 8.2 Die Familie im Fokus 211 / 8.2.1 Merkmale von Familien 211 / 8.2.2 Familientypologien. 214 / / / 8.2.3 Methoden der Systemerkennung von Familien 217 / 8.2.3.1 Familie in Kreisen 217 / 8.2.3.2 Darstellung von Teilfamilien 218 / 8.3 Zusammenfassung. 220 / / 9 Elterngespräche methodisch unterstützen. 222 / 9.1 Methodenbausteine: Eine Passung zu Elternherstellen 223 / 9.1.1 Joining . 223 / 9.1.2 Elternerwartungen priorisieren 225 / 9.1.3 Auftragskarussell 226 / 9.2 Methodenbausteine: Auf Elternperspektiveneingehen 228 / 9.2.1 Viele Perspektiven erfragen 228 / 9.2.2 Zuhören und nachfragen 230 / 9.2.3 Elternperspektiven erproben 230 / 9.3 Methodenbausteine: Unterscheidungen einführen 231 / 9.3.1 Rollen ofFenlegen. 232 / 9.3.2 Probleme kontextualisieren. 233 / 9.3.3 Ausnahmen erfragen 234 / 9.3.4 Hypothetisieren. 235 / 9.3.5 Reframing 237 / 9.4 Methodenbausteine: Handlungsmöglichkeiten erweitern 239 / 9.4.1 Elterliche Ressourcen nutzen . 239 / 9.4.2 Ziele formulieren. 240 / 9.4.3 Lösungsbrainstorming 241 / 9.4.4 Beobachtungsaufgabe 242 / 9.4.5 Etwas anders machen 242 / 9.4.6 Rituale einführen. 243 / 9.5 Zusammenfassung 244 / / 10 Ein Buch ist erst der Anfang. 246 / / Literatur 253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Verbeek, Veronika
Verfasser*innenangabe: Veronika Verbeek
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-71151-4
2. ISBN: 3-525-71151-4
Beschreibung: 268 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Elternarbeit, Elterngespräch, Kindertagesstätte, Systemdenken, Kind / Tagesstätte, Eltern-Lehrer-Gespräch, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Lehrer-Eltern-Gespräch, Systemisches Denken, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [253]-268
Mediengruppe: Buch