Cover von Migration und Trauma wird in neuem Tab geöffnet

Migration und Trauma

pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zimmermann, David
Verfasser*innenangabe: David Zimmermann
Jahr: 2012
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Zimm / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Leben zwangsmigrierter Jugendlicher ist durch extreme Belastungen gekennzeichnet, die von den erlebten Kriegserfahrungen bis zur gestörten familiären Interaktion im Exil reichen.Diese Erfahrungs- und Erlebenswelten der Jugendlichen unterzieht der Autor anhand zahlreicher Fallbeispiele einer genauen Analyse. / / / / Es zeigt sich, dass der verantwortungsvolle Umgang mit der Traumatisierung dieser jungen Menschen für die pädagogische Arbeit eine besondere Herausforderung darstellt, für diebislang kaum Konzepte vorliegen. Indem der Autor auf die Erkenntnisse der Traumaforschung, insbesondere die Konzeption der sequenziellen Traumatisierung zurückgreift, entwickelt ereinen innovativen, pädagogisch sinnvollen Verstehenszugang. Daraus leitet er konkrete Handlungsoptionen sowohl für den schulischen als auch für den außerschulischen Bereich ab. / / /
AUS DEM INHALT: / / Teil I: Theoretische Darstellung / i. Einleitung: Zwangsmigration, / Trauma und Pädagogik 13 / 1.1 Zwangsmigration als traumatischer Prozess. / Erste Annäherungen 13 / 1.2 Die Notwendigkeit der pädagogischen / Perspektiverweiterung 15 / 1.B Zur vorliegenden Arbeit 17 / 2. Theoretische Grundlagen: Migration und Trauma 19 / 2.1 Migration 19 / 2.1.1 Formen und aufenthaltsrechtliche Aspekte 19 / 2.1.2 Psychologische Aspekte der Migration 22 / 2.1.2.1 Freiwilligkeit versus Zwang - / Trauerarbeit versus Entwurzelung 22 / 2.1.2.2 Identitätsarbeit 24 / 2.1.3 Soziologische Aspekte der Migration 26 / 2.1.3.1 Migration in der sozialen Theorie des Selbst 26 / 2.1.3.2 Migration und der Dualismus aus "Freunden" / und "Feinden" 28 / 2.2 Trauma 30 / 2.2.1 Der psychiatrische Zugang 30 / 2.2.2 Der psychoanalytische Zugang 33 / 2.2.2.1 Bedingungen und psychische Reaktionsformen 33 / 2.2.2.2 Die Varietät des Traumabegriffs in der Psychoanalyse 35 / 2.2.3 Sequenzielle Traumatisierung 4 1 / 2.2.3.1 Der Ursprung: Drei Sequenzen der Verfolgung / jüdischer Kinder 4 1 / 2.2.3.2 Die Erweiterung: Sechs Sequenzen / und variabler Anwendungsbereich 43 / 3. Zwangsmigration und Sequenzielle / Traumatisierung in der Adoleszenz 49 / 3.1 Einführende Aspekte 49 / 3.2 Der Beginn traumatischen Erlebens: / Gewalt, Krieg und Flucht 52 / 3.3 Ein Neuanfang in Unsicherheit? / Zum traumatischen Potenzial des Aufenthaltsrechts 56 / 3.4 Massive Beeinträchtigungen in allen Sequenzen: / Zur familiären Situation 59 / 3.4.1 Trennung und Verlust von primären Bezugspersonen 60 / 3.4.2 Interaktionsstörung und Rollendiffusion 64 / 3.4.3 Transgenerationale Aspekte / von Traumatisierung bei Zwangsmigration 68 / 3.4.4 Allein mit den Belastungen: / minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge 7 1 / 3.5 Schulische Situation zwangsmigrierter Kinder / und Jugendlicher 74 / 3.5.1 Politische Rahmenbedingungen 74 / 3.5.2 Zwangsmigration und Störung - institutionsund / individuumszentrierte Erklärungsmuster 75 / 3.5.3 Zwangsmigration und Lernen 77 / 3.5.4 Zwangsmigration, Erleben und Verhalten 8 1 / 6 / Inhalt / Teil II: Qualitative Untersuchung / 4. Das Forschungsdesign: / ein tiefenhermeneutisch-qualitativer Zugang 87 / 4.1 Lebensgeschichtliche Konflikte / als Thema der Forschung 87 / 4.2 Das Szenische Verstehen 89 / 4.2.1 Szenisches Verstehen als ganzheitliches Verstehen 89 / 4.2.2 Der klassisch-therapeutische Zugang: / das Primat der Gegenübertragung 91 / 4.2.3 Der pädagogische Zugang: / die Interaktion dreier Informationsebenen 92 / 4.3 Das themenzentrierte Interview 94 / 4.3.1 Auswahl des Untersuchungsinstruments 95 / 4.3.2 Der Prozess der Erhebung 96 / 4.3.3 Fragestellungen 98 / 4.3.4 Der Prozess der Auswertung 100 / 4.3.5 Cütekriterien 102 / 4.4 Crundgesamtheit und Auswahl 104 / 4.4.1 Zur Definition der Grundgesamtheit 104 / 4.4.2 Zusammensetzung der Gruppe / und Auswahlprozess 105 / 4.5 Spezifische Merkmale der untersuchten Gruppe 107 / 4.5.1 Ursprungsländer 107 / 4.5.2 Psychosoziale Situation der Auswahl / im Vergleich zur Grundgesamtheit 107 / 5. Einzelfalldarstellungen 109 / 5.1 Ceylan 110 / 5.1.1 Biografischer Abriss 110 / 7 / Inhalt / 5.1.2 Zum Interview 111 / 5-1-3 / 5.1.3.1 / 5-1-3-2 / 5.1.3.3 / Zentrale Bereiche subjektiven Erlebens / Duldung: Angst, Wut und Scham / Die traumatisierte familiäre Interaktion / Schule: Leistung, Autonomie und Verlassenheit / 112 / 112 / 117 / 120 / 5.1.4 Abschließende Überlegungen 124 / 5-2 Farid 125 / 5.2.1 Biografischer Abriss 125 / 5.2.2 Zum Interview 126 / 5.2.3 / 5.2.3.1 / 5.2.3.2 / 5.2.3.3 / 5.2.3.4 / Zentrale Bereiche subjektiven Erlebens / Die notwendige Abwehr gegenüber traumatischen / Fluchterfahrungen / Bedrohliche primäre Objekte und aktuelle Fremdheit / Abhängigkeit und Ohnmacht. / Die nicht vorhandene Zukunft / (Gewollte) Beziehungslosigkeit / und die Verhinderung größerer Lernerfolge in der Schule / 128 / 128 / 130 / 132 / 136 / 5.2.4 Abschließende Überlegungen 139 / 5-3 Ibrahim 140 / 5-3-1 Biografischer Abriss 140 / 5-3-2 Zum Interview 140 / 5-3-3 / 5.3.3.1 / 5.3.3.2 / 5-3-3-3 / 5-3-3-4 / Zentrale Bereiche subjektiven Erlebens / Die reale oderfantasierte Fluchtgeschichte / Die Bedeutung des Hasses und der Gewalt / Schulbildung und die Rolle des haltenden Lehrers / Der übergroße Wunsch nach Assimilation / und die Fremdheit / 142 / 142 / 147 / 150 / 154 / 5-3-4 Abschließende Überlegungen 158 / 5-4 Julia 159 / 5.4.1 Biografischer Abriss 159 / 5.4.2 Zum Interview 160 / 5-4-3 / 5-4-3-1 / Zentrale Bereiche subjektiven Erlebens / Die positive Ausstrahlung als Resilienzfaktor / und Sicherung des Überlebens / 161 / 161 / 8 / Inhalt / 5.4.3.2 Der Mangel an selbstverständlicher, "unverdienter" / Liebe und der Verlust der Eltern 163 / 5-4-3-3 Die Gefährdung des Ichs in Zusammenhang / mit der drohenden Abschiebung 167 / 5-4-34 Schule: Stützung und Abgrenzung 169 / 5-4-4 Abschließende Überlegungen 171 / 5-5 Linh 171 / 5.5.1 Biografischer Abriss 171 / 5.5.2 Zum Interview 172 / 5-5-3 Zentrale Bereiche subjektiven Erlebens 173 / 5.5.3.1 "Es kann jederzeit vorbei sein" 173 / 5-5-3-2 Abhängigkeit und gefährliche Fantasie 176 / 5-5-3-3 Die Suche nach dem (symbolischen) Vater / und die Rolle der Lehrer 177 / 5-5-3-4 Verlassensein, Spaltungen und Projektionen: / Bruder und Mitschüler 181 / 5-5-4 Abschließende Überlegungen 184 / 5.6 Walid 185 / 5.6.1 Biografischer Abriss 185 / 5.6.2 Zum Interview 186 / 5.6.3 Zentrale Bereiche subjektiven Erlebens 187 / 5.6.3.1 Der familiäre Leistungsdruck, / die regressive Beziehung und das Scheitern 187 / 5.6.3.2 Der verschlossene Zugang zur inneren Welt / und die Schonung der Eltern 192 / 5.6.3.3 Schule: Übernahme familiärer Erwartungen / und oberflächliche Beziehungen 195 / 5.6.4 Abschließende Überlegungen 199 / 6. Zwölf subjektive Realitäten mit / wesentlichen Gemeinsamkeiten 203 / 6.1 Individuelles Fallverstehen und intersubjektive / Bedeutsamkeiten 203 / 6.2 Der (schulische) Leistungsgedanke / vor dem Hintergrund der Fluchtgeschichte 204 / 9 / Inhalt / 6.2.1 Leistung und aktuelle Lebensrealität 205 / 6.2.2 Leistung und (familiäre) Vergangenheit 207 / 6.3 "Was ich erlebt habe, kann sowieso / niemand verstehen". / Von der subjektiven Fremdheit / in relevanten Beziehungen 210 / 6.4 Fehlende Zukunftsperspektiven 217 / 6.5 Die ambivalenten Bindungen zu den Eltern 219 / Teil III: Pädagogische Konsequenzen und Ausblick / 7. Pädagogische Arbeit m i t zwangsmigrierten, / traumatisierten Jugendlichen 227 / 7.1 Zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels 227 / 7.2 Pädagogisches Verstehen und Handeln vor dem / Hintergrund sequenzieller Traumatisierung 231 / 7.2.1 Lebensgeschichtliches Verstehen in der Schule 231 / 7.2.2 Beziehungsarbeit und Fördernder Dialog / mit (zwangs-)migrierten Jugendlichen 234 / 7.2.2.1 Beziehung als traumapädagogische Herausforderung 234 / 7.2.2.2 Halten und Zumuten bei Zwangsmigration / und Traumatisierung 237 / 7.3 Zur Professionalisierung von Lehrerinnen / und Lehrern sowie zur Institutionsentwicklung 240 / 7.3.1 Pädagogische und fachliche Kompetenz 241 / 7.3.2 Reflexion und Supervision 244 / 8. Zusammenfassung und Ausblick 247 / 9. Literaturverzeichnis 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zimmermann, David
Verfasser*innenangabe: David Zimmermann
Jahr: 2012
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2180-9
2. ISBN: 3-8379-2180-8
Beschreibung: Orig.-Ausg., 266 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
Mediengruppe: Buch