Cover von Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz wird in neuem Tab geöffnet

Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz

Die Kombination der Bindungstheorie Bowlbys und der Sozialisationstheorie Bourdieus als theoretisches Erklärungsmodell für deviantes Verhalten von Jugendlichen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Staehler, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Staehler
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Stae / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welchen Gewinn versprechen sich deviante Jugendliche von ihrem Verhalten? Theoretisch fundiert erarbeitet die Autorin, dass junge Menschen sich entsprechend ihrer Bindungsmuster und den sich darbietenden Möglichkeiten der Kapitalakkumulation verhalten. Der Wunsch, sich bewähren zu wollen, wird zum zentralen Gedanken beim Blick auf die subjektive Perspektive von jungen Menschen. Anhand eines differenziert ausgearbeiteten Fallbeispiels wird das theoretische Modell überprüft. Damit trägt dieses Buch zum besseren Verständnis jugendlicher Devianz bei und ermöglicht dem Diskurs der Fachwelt eine neue, erkenntnisreiche Perspektive.
 
Inhalt / / Vorwort 9 / 1 Einleitung 11 / 2 Begriffsklärung 17 / 2.1 Sozialisation 17 / 2.2 Bildung 22 / 2.3 Familie als Erziehungsinstanz 24 / 2.4 Adoleszenz 26 / 2.5 Peergroup 28 / 2.5.1 Aktionismus als Bewältigungsstrategie von Adoleszenzkrisen 30 / 2.6 Gesellschaftliche Anforderungen 31 / 2.7 Zwischenfazit 33 / 3 Die Bindungstheorie 35 / 3.1 Historischer Abriss 35 / 3.2 Kritik 39 / 3.3 Vorläufer der Bindungstheorie: Folgen der frühen Mutterentbehrung 42 / 3.4 Grundannahmen der Bindungstheorie 44 / 3.4.1 Begrifflichkeiten 45 / 3.4.2 Entwicklung einer Bindungsbeziehung 46 / 3.4.3 Innere Arbeitsmodelle 52 / 3.4.4 Die Fremde Situation und das Adult Attachment Interview (AAI) 53 / 3.4.5 Die verschiedenen Bindungstypen 56 / 3.4.6 Exkurs: Faktoren, die zur Entwicklung einer Angstbindung führen können 61 / 3.4.7 Schichtzugehörigkeit und Bindungssicherheit 64 / 3.5 Bindung im weiteren Lebensverlauf 65 / 3.5.1 Studien zur Bindung im weiteren Lebensverlauf 66 / 3.5.2 Die Bielefelder Längsschnittstudie 70 / 3.6 Bindungsverhalten im Jugendalter 74 / 3.6.1 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz aus Sicht der Bindungstheorie 75 / 3.6.2 Familiäre Bindung während der Adoleszenz 79 / / 3.6.3 Auswahl der Peergroup im Kontext zur Bindung 81 / 3.6.4 Beziehungsfähigkeit in der Jugend im Kontext zur Bindung 85 / 3.6.5 Schulische Kompetenzen im Kontext zur Bindung 87 / 3.6.6 Risikofaktoren, die während der Adoleszenz auftreten können 88 / 3.6.7 Besondere Stressfaktoren in konfliktbelasteten Familien 89 / 3.6.8 Desorganisierte Bindung und/oder traumatische Erfahrungen während der Kindheit und ihre Auswirkungen auf die Adoleszenz 92 / 3.7 Zusammenfassung der Bindungstheorie 94 / 3.8 Zwischenfazit 96 / 4 Die Gesellschaftstheorie Bourdieus 98 / 4.1 Historischer Abriss 98 / 4.2 Kritik und Verortung der Theorie im historischen Kontext 101 / 4.3 Grundannahmen der Theorie der Praxis 105 / 4.3.1 Begrifflichkeiten 106 / 4.3.2 Die Struktur der Gesellschaft 116 / 4.3.3 Lebensstil, Lebensführung, Geschmack 121 / 4.3.4 Der primäre Habituserwerb während der Kindheit 123 / 4.3.5 Bildung und Habitus 125 / 4.3.6 Entwicklungsmöglichkeiten des Habitus 129 / 4.4 Exkurs: Die Sozialkapitaltheorie nach Coleman 132 / 4.5 Sozialisation, Bildung und Habitusentwicklung während der Adoleszenz 133 / 4.5.1 Habitus und Adoleszenz 134 / 4.5.2 Familie als soziales Feld während der Adoleszenz 135 / 4.5.3 Peergroup als soziales Feld während der Adoleszenz 139 / 4.5.4 Liebe als soziales Feld während der Adoleszenz 143 / 4.5.5 Schule als soziales Feld während der Adoleszenz 144 / 4.5.6 Mögliche Risikofaktoren während der Adoleszenz 147 / 4.6 Zusammenfassung der Theorie Bourdieus und Zwischenfazit 150 / 5 Die Zusammenführung beider Theorien im Hinblick auf die Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit 152 / 5.1 Sozialer Raum und Bindung 152 / 5.2 Bindungstheorie und Habitustheorie: Eine sinnvolle Ergänzung 154 / 5.3 Der Einfluss von Kapital, Habitus und Bindung auf die Bewährungsfelder von Jugendlichen - Entwicklung eines Erklärungsmodells 158 / 5.3.1 Bewährungsfeld Familie 160 / 5.3.2 Bewährungsfeld Peergroup 161 / / 5.3.3 Bewährungsfeld Liebe 161 / 5.3.4 Bewährungsfeld Schule 162 / 6 Forschungsansatz 164 / 6.1 Die Methodik 164 / 6.2 Zugang zum Forschungsgegenstand 166 / 6.3 Auswahl der Interviewpartnerinnen 168 / 6.4 Das Interview 170 / 7 Überprüfung des theoretisch entwickelten Erklärungsmodells anhand einer Einzelfallanalyse 171 / 7.1 Biografie Larissa 172 / 7.2 Die erarbeiteten Risikofaktoren in Bezug auf Larissas Biografie 174 / 7.3 Larissa im Bewährungsfeld Familie 178 / 7.4 Larissa im Bewährungsfeld Peer-Group 189 / 7.5 Larissa im Bewährungsfeld Beziehung/Liebe 198 / 7.6 Larissa im Bewährungsfeld Schule 203 / 7.7 Abschließende Interpretation 210 / 8 Schlussfolgerungen dieser Arbeit 213 / Literaturverzeichnis 220 / Danksagung 228

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Staehler, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Staehler
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-6303-5
2. ISBN: 3-7799-6303-5
Beschreibung: 1. Auflage, 228 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Abweichendes Verhalten, Bindungstheorie <Psychologie>, Jugend, Sozialisation, Abnormes Verhalten, Deviantes Verhalten, Devianz, Dissoziales Verhalten, Dissozialität, Fehlverhalten, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Soziale Abweichung, Teenager, Verhaltensabweichung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnber 2018. - LIteraturverzeichnis Seite 220-227
Mediengruppe: Buch