Cover von "Asoziale" und "Berufsverbrecher" in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938 wird in neuem Tab geöffnet

"Asoziale" und "Berufsverbrecher" in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hörath, Julia
Verfasser*innenangabe: Julia Hörath
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SV Höra / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Die Konzentrationslager-Haft von sogenannten »Asozialen« und »Berufsverbrechern« bildet eines der letzten Desiderate der KZ-Forschung, ist doch gerade über die erste Phase ihrer Verfolgung kaum etwas bekannt. Die Studie von Julia Hörath schließt diese Lücke und eröffnet zugleich neue Perspektiven auf die Geschichte der KZ. Indem sie einen weiten Begriff von Konzentrationslager zu Grunde legt, kann sie bislang kaum berücksichtigte Haftstätten in den Blick nehmen. Die Untersuchung zeigt die Schwächen des Stufenmodells, das die Forschungsdebatten bislang dominierte und von scharfen Zäsuren in der Entwicklung der KZ ausgeht. Demgegenüber stärkt Hörath die Argumente der Kontinuitätsthese, nach der alle wesentlichen Funktionen bereits in den frühen KZ angelegt waren. Wie ihre Studie zeigt, setzte schon kurz nach der Machtübergabe eine systematische Verfolgung von »Asozialen« und »Berufsverbrechern« ein. Die KZ-Einweisungen wurden nur punktuell und allenfalls rahmensetzend von den Zentralinstanzen gesteuert, gingen vielmehr in erster Linie auf die Initiative lokaler Akteure zurück. Bevor sich die in der Frühphase gesammelten Erfahrungen im Konzept der »rassischen Generalprävention« verdichteten, prägten verschieden motivierte und konzipierte Spezialpräventionen das Vorgehen, die Hörath in die langen sozialpolitischen Entwicklungslinien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts einordnet. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / 1. Die Phase des konzeptionellen Experimentierens 1880 bis 1933 35 / 1.1 Wohlfahrtsstaat, Rassenhygiene und Kriminologie. / Die drei Programme zur Lösung der »sozialen Frage« 35 / 1.2 Akteure und Leitgedanken des kriminologischen Programms 37 / 1.3 Die strafrechtlichen Konsequenzen des kriminologischen Programms 44 / 1.4 Die Stationen der Strafrechtsreform und ihr Scheitern 51 / 1.5 Konzeptionelle Anknüpfungspunkte für die sozialrassistische und kriminalpräventive Verfolgung im Nationalsozialismus 54 / 2. Die nationalsozialistischen KZ der Vorkriegszeit. Historiografie, Entwicklung und Struktur 59 / 2.1 Die historiografische Suche nach den Vorbildern der nationalsozialistischen KZ 59 / 2.2 Die Historiografie der nationalsozialistischen KZ. / Das Stufenmodell und die Kontinuitätsthese 66 / 2.3 Die Entwicklungsgeschichte Vorkriegs-KZ 75 / 2.3.1 Die Lager der Gründungsphase 1933/34 75 / 2.3.2 Erste Systematisierungsbestrebungen. / Das »Preußische« und das »Dachauer Modell« 80 / 2.3.3 Die Phase der Reorganisation durch die 1934 bis 1936. / Weichenstellungen für den Aufbau des KZ-Systems 85 / 3. Die rechtlichen Grundlagen der Einweisungen von »Asozialen« und »Berufsverbrechern« in die Konzentrationslager 1933 bis 1937/38 89 / 3.1 Legalistischer Rahmen der KZ-Einweisung von »Asozialen« 1933 bis 1937/38 92 / 3.1.1 »Schutzhaft« 92 / 3.1.2 »Heimtücke« 101 / 3.1.3 Fürsorgerechtlicher Arbeitszwang nach § 20 / »Reichsverordnung über die Fürsorgepflicht« (RFV) 106 / 3.2 Die Rechtsgrundlagen der präventiven Internierung von »Gewohnheitsverbrechern« 118 / 3.2.1 Das »Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung« vom 24. November 1933 123 / 3.2.2 Die polizeiliche »Vorbeugungshaft« 128 / 3.3 Kontinuität oder Bruch? Anknüpfungspunkte der unbefristeten Inhaftierung von »Asozialen« und »Berufsverbrechern« aus der Zeit vor 1933 und nationalsozialistische Spezifika 138 / 4. Die »Bettlerrazzia« im September 1933. / Planung, Durchführung und Wirkungen der ersten sozialrassistischen Massenverhaftungsaktion des NS-Regimes 143 / 4.1 Die Phase der Politikformulierung zur »Bettlerrazzia«, Februar bis September 1933 144 / 4.2 Die Durchführung der »Bettlerrazzia« 156 / 4.3 KZ-Einweisungen im Zuge der »Bettlerrazzia« und ihre Folgen 172 / 4.4 Die Wirkungen der »Bettlerrazzia« 186 / 5. Im Schatten der Die Bedeutung lokaler Akteure für den Einsatz der KZ als Instrumente sozialrassistischer und kriminalpräventiver Gesellschaftspolitik, 1934 bis 1936 201 / 5.1 Das Provinzial-Werkhaus und das Frauen-KZ Moringen (Preußen) 203 / 5.2 Das SS-KZ Dachau und der Bayerische Landesverband für Wanderdienst (LVW, Bayern) / 5.3 Das Landesarbeitshaus und das KZ Kislau (Baden) 228 / 5.4 Die frühen KZ Moringen, Dachau und Kislau als Impulsgeber für die Funktionserweiterung des Lagersystems 243 / 6. Die Praxis sozialrassistischer und kriminalpräventiver KZ-Haft 1933 bis 1937/38 245 / 6.1 Die Ausweitung der »Schutzhaft« auf Devianz und Delinquenz 248 / 6.2 Die Instrumentalisierung von »Heimtückedelikten« zur Bekämpfung von Devianz und Delinquenz 251 / 6.3 254 / 6.4 »Vorbeugungshaftverfahren« gegen »Berufsverbrecher« in Preußen 258 / 6.5 »Vorbeugungshaftverfahren« gegen »asoziale« Frauen in Thüringen 264 / 6.6 »Vorbeugungshaftverfahren« gegen »Asoziale« und »Berufsverbrecher« in Baden 269 / 6.7 Die Arbeitsteilung im Doppelstaat. Das Ineinandergreifen von »Sicherungsverwahrung« und »Vorbeugungshaft« 277 / 7. Die Phase der Zentralisierung, Systematisierung und quantitativen Ausweitung sozialrassistischer und kriminalpräventiver Verfolgung 283 / 7.1 Die Gründung des RKPA 1936/37 285 / 7.2 Die reichsweite Razzia der Kriminalpolizei gegen »Berufsverbrecher« im März 1937 288 / 7.3 Der »Grunderlass Vorbeugende Verbrechensbekämpfung« vom 14. Dezember 1937 297 / 7.4 Die »Aktion Arbeitsscheu Reich« im April und Juni 1938 306 / 7.5 Entwicklungslinien der sozialrassistischen und kriminalpräventiven Verfolgungspolitik von 1938 bis zum Kriegsende 1945 315 / Schlussbetrachtung 323 / Biografischer Anhang 331 / Danksagung 337 / Abkürzungen 341 / Bildnachweis 345 / Literaturverzeichnis 347 / Register 373 / Ortsregister 373 / Personenregister 376 / Sachregister 379

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hörath, Julia
Verfasser*innenangabe: Julia Hörath
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-37042-1
2. ISBN: 3-525-37042-3
Beschreibung: 387 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Abweichendes Verhalten, Geschichte 1933-1938, Hochschulschrift, Konzentrationslager, Krimineller, Nationalsozialismus, Strafrecht, Strafverfolgung, Abnormes Verhalten, Concentration Camp (eng), Deutschland / Faschismus, Deutschland / Nationalsozialismus, Deviantes Verhalten, Devianz, Dissoziales Verhalten, Dissozialität, Faschismus / Deutschland, Fehlverhalten, Internierungslager <Konzentrationslager>, KZ, NS, Soziale Abweichung, Verhaltensabweichung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 347-372
Mediengruppe: Buch