Cover von Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Büchner, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Büchner, Heinz Cornel, Stefan Fischer
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Büch / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Immer wieder werden Kinder und Jugendliche als "schwierig" und auch gewaltbereit erlebt. Pädagoginnen und Pädagogen wie Eltern geraten an ihre Grenzen, fühlen sich unsicher, wie darauf gewaltfrei zu reagieren ist. Das Buch erläutert dazu neue Handlungsstrategien und innovative Praxismodelle der Gewaltprävention statt Strafen und Beschämungen und zeigt, wie durch frühzeitiges und gezieltes Handeln, durch Respekt, Wertschätzung und transparente Konsequenz soziale Kompetenzen und Gewaltprävention gefördert werden können. So werden neue und zugleich erfolgreich erprobte Handlungskompetenzen erlangt. Die Konzepte werden jeweils durch vielfältige praxisnahe Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien erläutert und ergänzt.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung oder zum Anlass dieses Buches 9 / / 2 Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Gewaltprävention als Aufgaben in der Schule 12 / 2.1 Kinder und Jugendliche mit Problemen, die Probleme in pädagogischen Institutionen verursachen 14 / 2.2 Strafen und Ausgrenzung als Reaktion auf unerwünschtes bzw. abweichendes Verhalten 19 / 2.3 Professionelle Kompetenzen, um handlungsfähig zu bleiben 29 / 2.4 Umgang mit Scham und Beschämung in der Schule 32 / 2.5 Ziele einer Neuorientierung in der Schule 34 / 2.6 Methoden und Methodenbausteine zur Vermittlung von / sozialen Kompetenzen und Gewaltprävention. 36 / / 3 Trainingsraum-Methode - ein Programm zur Stärkung der Eigenverantwortung 39 / 3.1 Ausgangslage 39 / 3.2 Konzeption. 43 / 3.3 Voraussetzungen und Umsetzung des Programms. 45 / 3.3.1 Aufstellung und wertschätzende Anwendung von Regeln 46 / 3.3.2 Wie reagieren Lehrkräfte auf Regelverstöße? 49 / 3.3.3 Sozialer Trainingsraum 50 / 3.3.4 Zusammenarbeit und Beratungsgespräche mit Eltern. 52 / 3.3.5 Grenzen des Trainingsraumkonzepts. 54 / 3.4 Schritte der Implementierung 55 / 3.5 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien 58 / / 4 Konfrontatives Sozial-Kompetenz-Training 65 / 4.1 Braucht Pädagogik Konfrontation und wie kann diese gerechtfertigt werden? . 65 / 4.2 Ausgangssituation in Hinblick auf den Bedarf des Sozial- Kompetenz-Trainings. 70 / / / 4.3 Konzeption des Konfrontativen Sozial-Kompetenz- Trainings. 72 / 4.3.1 Theoretische und praktische Grundlagen . 72 / 4.3.2 Methodenaufbau und Durchführung. 73 / 4.4 Voraussetzung und Umsetzung . 74 / 4.4.1 Rahmenbedingungen, Grundsätze und fachliche Prinzipien 74 / 4.4.2 Verhalten als Pädagogin/Trainerin - Welche Haltung ist förderlich?. 75 / 4.4.3 Methodenbausteine. 77 / 4.4.4 Aufbau einer KSK-Trainingssitzung. 79 / 4.4.5 Auswertung und Transfer. 80 / 4.4.6 Mögliche Themen und Trainingsmodule 80 / 4.4.7 Wirkungs- und Erfolgskontrolle 81 / 4.4.8 Vorteile und Chancen 82 / 4.5 Schritte der Implementierung 82 / 4.6 Beispiele, Übungen, Arbeitsmaterialien. 86 / 4.7 Weitere Interventionsmöglichkeiten 91 / / 5 Mediation und Streitschlichtung 94 / 5.1 Was ist Mediation? 94 / 5.2 Welche Bedeutung kommt konfrontierenden Haltungs- und Handlungsaspekten in der Mediation zu? 95 / 5.2.1 Freiwilligkeit. 95 / 5.2.2 Neutralität und Allparteilichkeit 96 / 5.2.3 Schweigepflicht 97 / 5.3 Konzeption der Mediation. 98 / 5.3.1 Vorphase und Vorbereitung 99 / 5.3.2 Mediationsgespräch . 99 / 5.3.3 Wichtigste Methoden der Mediation. 101 / 5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Mediation 103 / 5.4 Voraussetzungen und Umsetzung. 104 / 5.5 Streitschlichtung. 106 / 5.5.1 Ablauf der Streitschlichtung 108 / 5.5.2 Voraussetzungen und Umsetzung 108 / 5.6 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien. 110 / / 6 Neue Autorität und gewaltloser Widerstand in der Erziehung. 119 / 6.1 Konzept der Autorität durch Beziehung nach Haim Omer. 119 / 6.1.1 Begriff der Autorität und seine Verwendung in der deutschsprachigen Pädagogik. 119 / 6.1.2 Neudefinition der Autorität durch Haim Omer im Kontext von gewaltlosem Widerstand in der Erziehung. 123 / 6.2 Voraussetzungen und Umsetzung. 126 / 6.3 Beispiele und Übungen. 129 / / 7 Wiedergutmachung im Kontext der Schule 133 / 7.1 Ausgangslage 133 / 7.2 Konzept der Wiedergutmachung als Verfahren. 134 / 7.3 Voraussetzungen und Umsetzung. 137 / 7.4 Beispiele, Übungen und Arbeitsmaterialien 142 / / 8 Ausblick. 146 / / Literaturverzeichnis. 149 / / Autorenverzeichnis . 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Büchner, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Büchner, Heinz Cornel, Stefan Fischer
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-032711-9
2. ISBN: 978-3-17-032711-5
Beschreibung: 1. Auflage, 158 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gewaltprävention, Schule, Sozialkompetenz, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Cornel, Heinz ; Fischer, Stefan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 149-156
Mediengruppe: Buch