Cover von Organisation wird in neuem Tab geöffnet

Organisation

Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Träger, Thomas
Verfasser*innenangabe: von Thomas Träger
Jahr: 2018
Verlag: München, Vahlen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Träg / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Grundzüge der Organisation Eine arbeitsteilige, spezialisierte Wirtschaft, die sich dem globalen Wettbewerb stellen muss, wäre ohne eine funktionierende inner- und zwischenbetriebliche Organisation nicht denkbar. Aus diesem Grund verfolgt dieses Lehrbuch den Anspruch, Studierende mit den notwendigen Grundlagen vertraut zu machen und Zusammenhänge innerhalb der Organisationslehre herzustellen. Der Aufbau der Kapitel folgt einer stets gleichen Logik, die es dem Leser ermöglicht, schnell das Gewünschte zu finden: Nach einer kurzen Hinführung werden die Lernziele des Kapitels dargestellt. Definitionen, Beispiele und zentrale Merksätze sind hervorgehoben. Ergänzt werden die Inhalte durch Kontrollfragen. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Dozenten: - Studierende finden eine fokussierte Darstellung, die Zusammenhänge erläutert und es erlaubt, Vorlesungen parallel im Buch nachzuvollziehen oder sich konzentriert auf eine Prüfung vorzubereiten. - Dozenten können die Gliederung des Buches für ihre Vorlesungen übernehmen. Sie erhalten vorstrukturierte Vorlesungseinheiten. Praktiker aus den Bereichen der Organisationsentwicklung finden eine geraffte Darstellung zu den Vor- und Nachteilen bestimmter Organisationsalternativen. Entscheidungsprozesse können so im Idealfall beschleunigt werden. AUS DEM INHALT: / / / 1. Grundlagen der O rganisation 1 / 1.1 Begriff und Ziel der O rganisation 2 / 1.2 Auslöser von Organisationsvorhaben 5 / 1.3 Fallweise und generelle Regelungen 8 / 1.4 Aufbau- und Ablauforganisation 11 / 1.5 Analyse und S ynthese 13 / 1.6 Bewertung der Organisationsergebnisse 15 / 1.7 Kontrollfragen 18 / 2. Die A ufbauorganisation 21 / 2.1 Vorgehen der Aufbauorganisation 22 / 2.2 Aufgabenanalyse 24 / 2.2.1 Gliederungskriterien der Aufgabenanalyse 24 / 2.2.2 Erhebungstechniken der Aufgabenanalyse 27 / 2.3 Aufgabensynthese 29 / 2.3.1 Zentralisation und D ezentralisation 30 / 2.3.2 Aufgabenbündel als Grundlage von Stellen 31 / 2.3.2.1 Aufgabenbündelung nach der Verrichtung . . . . 32 / 2.3.2.2 Aufgabenbündelung nach dem O bjekt 33 / 2.3.2.3 Kombinationen mehrerer K riterien 34 / 2.3.3 Ergänzende Prinzipien der Stellenbildung 35 / 2.3.3.1 Aufgabenträgerbezogene Stellenbildung 35 / 2.3.3.2 Stellenbildung aufgrund von Gesetzen oder / N o rm e n 36 / 2.4 Hierarchie 37 / 2.4.1 Grundlage und Arten der Leitungsbefugnis 37 / 2.4.2 Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung 40 / 2.5 K ontrollfragen 41 / 3. Strukturelemente der Aufbauorganisation 43 / 3.1 Stellen und Stellenarten 44 / 3.1.1 Linienstellen, Instanzen 45 / 3.1.2 Stabsstellen und Assistenzstellen 46 / 3.1.3 Z entralstellen 48 / 3.1.4 Realisationsstellen 50 / 3.2 Weisungs- und Kommunikationsbeziehungen 51 / 3.2.1 Einliniensystem 51 / 3.2.2 Stabliniensystem 52 / 3.2.3 Mehrliniensystem 54 / 3.3 Stellenmehrheiten 56 / 3.3.1 Abteilungen 56 / 3.3.2 G ru p p e n 59 / 3.3.3 Vergleich von Abteilung und Gruppe 61 / 3.4 Leitungs- und Entscheidungsgremien 63 / 3.4.1 Unternehmensleitung 63 / 3.4.1.1 Organe der U nternehm ensspitze 64 / 3.4.1.2 Modelle der W illensbildung 65 / 3.4.1.3 Modelle der Ressortaufteilung 67 / 3.4.2 Bereichsleitungen 70 / 3.4.3 A usschüsse 71 / 3.5 K ontrollfragen 72 / 4. Dokumentation der Aufbauorganisation 75 / 4.1 Organigramm 76 / 4.1.1 Vertikales O rganigram m 77 / 4.1.2 Horizontales O rganigram m 78 / 4.1.3 Säulenorganigramm 78 / 4.1.4 Sonnenorganigram m 79 / 4.1.5 Ringsegmentorganigramm 80 / 4.2 Stellenbeschreibung 81 / 4.3 Dokumentation der Beziehung von Aufgaben und / S telle 87 / 4.3.1 Funktionendiagramm 87 / 4.3.2 RACI-Matrix 89 / 4.3.3 Bewertung von Funktionendiagramm und RA­ / CI-Matrix 90 / 4.4 K ontrollfragen 91 / 5. Aufbauorganisatorische G rundform en 93 / 5.1 Funktionale O rganisation 94 / 5.1.1 Beschreibung 94 / 5.1.2 Anwendungsvoraussetzungen 95 / 5.1.3 Vor-/Nachteile 96 / 5.1.4 Erweiterungen 97 / 5.1.4.1 Stab-Linien-Organisation 98 / 5.1.4.2 Zentralabteilung für Produktmanagement 99 / 5.2 Spartenorganisation 100 / 5.2.1 Beschreibung 100 / 5.2.2 F o rm e n 102 / 5.2.2.1 Produktsparten 102 / 5.2.2.2 K undensparten 103 / 5.2.2.3 Regionen als Sparten 104 / 5.2.2.4 Technologiesparten 104 / 5.2.3 Rolle der Zentralbereiche 105 / 5.2.4 Vor- und N achteile 106 / 5.2.5 Erweiterungen durch Kundenmanagement 108 / 5.3 Matrixorganisation 110 / 5.3.1 Beschreibung 110 / 5.3.2 F o rm e n 112 / 5.3.2.1 Unterscheidung nach Aufgabendimensionen. . . 112 / 5.3.2.2 Unterscheidung nach den Weisungsbefugnis­ / sen der Matrixstellen 113 / 5.3.3 Anwendungsvoraussetzungen 115 / 5.3.4 Vor- und N achteile 116 / 5.3.5 Tensororganisation als Erweiterung der Matrix . . . 117 / 5.4 K ontrollfragen 119 / 6. Organisationsformen zwischen Unternehmen 121 / 6.1 Motive und Systematik der Verbindung zwischen / U nternehm en 122 / 6.2 Arbeitsgemeinschaft/Konsortium 127 / 6.3 Strategische A llianz 130 / 6.4 K o n zern 132 / 6.5 Holding 135 / 6.5.1 Finanzholding 136 / 6.5.2 Managementholding 138 / 6.6 Virtuelles U nternehm en 141 / 6.7 Kontrollfragen 144 / 7. Die Ablauf- und Prozessorganisation 145 / 7.1 Ziele der Ablauforganisation 146 / 7.1.1 Problembereiche der Arbeitsorganisation 147 / 7.1.2 Operationalisierung der Zielgrößen 148 / 7.2 Vorgehen der traditionellen Ablauforganisation 148 / 7.2.1 Analyse der Arbeit 149 / 7.2.2 Synthese der Arbeit 152 / 7.3 Prozessmanagement - moderne Sicht auf Abläufe . . . . 153 / 7.3.1 Grundgedanken der Prozessorganisation 153 / 7.3.2 Geschäftsprozessmanagement 155 / 7.4 K ontrollfragen 158 / 8. Prozessorganisation und ihre Dokumentation 159 / 8.1 Prozessbegriff und Prozesstypen 160 / 8.1.1 Prozessdefinition und ihre Bestandteile 160 / 8.1.2 Formale Charakterisierung von P rozessen 165 / 8.2 Vorgehen der Prozessorganisation 167 / 8.3 Erhebung und Dokumentation der Prozesslandschaft. 169 / 8.3.1 Geschäftsprozessmodell und Geschäftsprozesse. . . 169 / 8.3.2 Prozesslandkarte 170 / 8.4 Analyse des Prozesses und seiner S truktur 172 / 8.4.1 Erhebung des Ist-Prozesses 172 / 8.4.2 Detaillierung der S tru k tu r 174 / 8.4.2.1 Pfeilform, Blockdiagramm 176 / 8.4.2.2 Flussdiagramm, S w im lane 177 / 8.4.2.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) 180 / 5.4.2.4 Richtlinien, Arbeitsanweisungen 183 / 8.5 Konzeption eines verbesserten Soll-Prozesses 183 / 8.5.1 Kaizen als Verbesserungsansatz 184 / 8.5.2 Optimierung der Prozesselemente 187 / 8.6 Implementierung des Soll-Prozesses 189 / 8.6.1 Veränderungen g estalten 190 / 8.6.2 Übergang zwischen den Prozessen gestalten 192 / 8.6.3 Aufnahme der laufenden Prozesssteuerung 194 / 8.7 K ontrollfragen 196 / 9. Organisation der Fertigungsabläufe 197 / 9.1 Charakterisierung und Einsatzbereiche der / Fertigungsabläufe 198 / 9.2 Werkstattprinzip 201 / 9.2.1 Handwerkliche Fertigung 201 / 9.2.2 W erkstattfertigung 203 / 9.2.3 Punktfertigung (Baustellenfertigung) 205 / 9.3 Fließprinzip 207 / 9.3.1 Reihenfertigung 207 / 9.3.2 Fließfertigung 209 / 9.4 Flexible A nsätze 212 / 9.4.1 Inselfertigung 212 / 9.4.2 Automatisierte Fertigungskonzepte 215 / 9.5 K ontrollfragen 217 / / Literatur- und Q uellenverzeichnis / / Stichwortverzeichnis / / /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Träger, Thomas
Verfasser*innenangabe: von Thomas Träger
Jahr: 2018
Verlag: München, Vahlen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8006-5128-3
2. ISBN: 3-8006-5128-9
Beschreibung: XX, 232 Seiten : Diagramme : schwarz-weiß
Schlagwörter: Organisationslehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch