Cover von Marxsche Reproduktionstheorie wird in neuem Tab geöffnet

Marxsche Reproduktionstheorie

Kritik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Müller
Jahr: 2005
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VS Müll / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Mit dem Untergang der sozialistischen Länder in Europa ist auch die Marxsche Theorie weitgehend aus der Wirtschaftswissenschaft verschwunden, obwohl sie reich an Aussagen ist, die der heutigen Wirtschaftstheorie fehlen. Diese zieht sich immer mehr aus der Darstellung von Zusammenhängen zurück und reduziert diese auf mathematische Formeln, die nur noch Variable enthalten, in denen von allem Lebendigen, Konflikte-in-sich-Tragenden abstrahiert wird.Die Reproduktionstheorie von Marx steht im Mittelpunkt dieses Buches, sie wird jedoch ergänzt von der Wert- und Mehrwerttheorie und anderen Theorien von Marx, ohne die die Reproduktionstheorie nicht umfassend darstellbar ist. Ebenso werden Vergleiche mit Aussagen der gegenwärtig vorherrschenden Wirtschaftstheorien gemacht, die das gleiche Objekt beschreiben oder die gleichen Zusammenhänge darstellen, um festzustellen, wie weit es einen Erkenntnisfortschritt oder einen Erkenntnisrückschritt seit Marx gibt. Da das Objekt, die Reproduktion, die fortlaufende Fortsetzung der Produktion über die Distribution, die Zirkulation und die Konsumtion ist, entspricht der Marxschen Reproduktionstheorie in der gegenwärtig vorherrschenden Wirtschaftstheorie die Kreislauftheorie. Da die Reproduktion nach Marx eine erweiterte oder auch eine schrumpfende sein kann, entspricht seiner Theorie auch die Wachstumstheorie. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden volkswirtschaftliche Zusammenhänge mit Hilfe statistischer Daten quantifizierbar gemacht. Die Reproduktionstheorie erlaubt es, diese Zusammenhänge zu erklären, oft besser als die Kreislauf- und Wachstumstheorie. Zudem werden theoretische Reproduktionsmodelle behandelt, die auf der Marxschen Reproduktionstheorie beruhen. / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 11 1Der Reproduktionsprozess als Ganzes 16 1.1Die vier Phasen des Reproduktionsprozesses 16 1.2Einfache, erweiterte und rückläufige Reproduktion des Produkts und der Produktionsverhältnisse 19 1.3Der Reproduktionsprozess in der Kreislauf- und Wachstumstheorie 20 1.4Der Reproduktionsprozess als Zusammenspiel von Produktenbeständen und -flüssen 22 1.5Produkte, Waren und Geld im Reproduktionsprozess 23 1.6Der Reproduktionsprozess der sozialen Dienstleistungen 24 2Die Phase der Produktion und das Produkt 27 2.1Die Produktion als das Hervorbringen neuer Produkte Die Naturproduktion und die gesellschaftliche Produktion 27 2.2Die Produktion als Arbeitsprozess Arbeitsgegenstand und Arbeitsmittel 27 2.3Die Produktion als Umwandlung der 28 Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital in neue Produkte 28 2.4Das Produkt und sein Gebrauchswert 32 2.4.1Das positive und das negative Produkt 32 2.4.2Sachgüter und Dienstleistungen 33 2.4.3Produktionsmittel und Konsumtionsmittel Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände 33 2.4.4Das einmalige und das beliebig reproduzierbare Produkt 34 2.5Das Einzelprodukt und das Gesamtprodukt 35 2.5.1Das Gesamtprodukt als eine Gesamtheit unterschiedlicher Einzelprodukte 35 2.5.2Die Quantifizierung von Gesamteinheiten unterschiedlicher EinzelprodukteDas Maß, der Maßstab und die Maßeinheit 37 2.6Das Zwischenprodukt und das Endprodukt Die Vorleistungen und das Bruttoinlandsprodukt 40 2.7Das Ersatzprodukt und das NettoproduktDie Vorleistungen, die Abschreibungen und das Nettoinlandsprodukt 41 2.8Das Gesamtprodukt und seine Bestandteile in den Tabellen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 43 2.9Die Produktivität und ihre Messung 46 2.10Die Arbeitsproduktivität in den Tabellen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 48 3Die Phase der Zirkulation und die Ware 51 3.1Die Zirkulation als der Umlauf der fertigen Produkte, ihr Verkauf und Kauf und ihr Werden zur Ware 51 3.2Die Phase der Zirkulation und die Produktion 52 3.3Die Zirkulation der Waren und der Markt 54 3.4Die Steuerung des Reproduktionsprozesses über die Zirkulation und die Marktwirtschaft 56 3.5Der Zirkulationsweg der Waren und seine Unsicherheiten 57 3.6Die Zirkulation der Produkte und des Geldes als ihr Kreislauf zwischen Polen 60 3.7Die Eigenschaften der Ware: ihr Gebrauchswert und ihr Wert 63 3.8Der Preis der Ware als Geldausdruck ihres Wertes 65 3.9Die Bestandteile des Preises und die Zirkulationsschleifen 66 3.10Der Gleichgewichtspreis als der Preis im Schnittpunkt der Angebots-und der Nachfragekurve 68 3.11Die Phase der Zirkulation in den Tabellen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 70 3.12Der Preis der Ware in den Tabellen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 74 4Die Phase der Distribution und das Geld 76 4.1Die Distribution als die Verteilung der fertigen Produkte, direkt oder indirekt, über das Geld vermittelt 76 4.2Die Phase der Distribution und die der Zirkulation 77 4.3Fünf Grundsätze der Distribution und der Widerstreit zwischen ihnen 78 4.4Die Verteilung des volkswirtschaftlichen Produkts und die Verteilung der Erlöse, insbesondere der Einkommen Primäre und abgeleitete Einkommen 82 4.5Die Gliederung der primären und der Endeinkommen und die Klassen in der heutigen Gesellschaft 84 4.6Die Verteilung des volkswirtschaftlichen Produkts und der Einkommen in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 86 4.7Die Umverteilung der Einkommen über den Staat und über die Banken 90 4.8Die Umverteilung der Einkommen über den Staat in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 92 4.9Die Umverteilung der Einkommen über die Banken in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 95 4.10Die Umverteilung von Einkommen über die Vermietung langlebiger Konsumtionsmittel am Beispiel von Wohnungen 98 4.11Die Umverteilung der Einkommen über die Finanzmärkte (Devisenmarkt, Aktienmarkt) 101 4.12Die Umverteilung der Einkommen über den Wirtschaftsbereich "Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister" und ihre Widerspiegelung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 105 4.13Die Umverteilung der Einkommen zwischen den ostdeutschen und westdeutschen Bundesländern und ihre Widerspiegelung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 108 4.14Reales und kalkulatorisches (unterstelltes) Einkommen und ihr Einfluss auf die Einkommensverteilung 115 4.15Das Geld als eine besondere Ware, die zum Mittel für die Verteilung der fertigen Produkte wurde 117 4.16Das Kreditgeld und der Geld"reichtum"Die vorübergehende Umverteilung des stofflichen Reichtums 118 4.17Das Geldvermögen und der Bestand an SchuldenDie Umverteilung der Einkommen zwischen den Sparern und den Schuldnern in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 120 4.18Die Einsparung von Personal- und Sachkosten als Umverteilung von Ausgaben und Einnahmen zwischen den öffentlichen Haushalten 124 5Die Phase der Konsumtion und das Gut 126 5.1Die Konsumtion als der Gebrauch und der Verbrauch der vorhandenen Produkte, die zu Gütern geworden sind Produktions- und Konsumtionsgüter 126 5.2Langlebige, längerlebige, kurzlebige und null-lebige Güter Sachgüter und Dienstleistungen 127 5.3Der Gebrauchswert und die Nützlichkeit der Güter 128 5.4Die Konsumtion als Prozess und der Nationalreichtum 131 5.4.1Die Sachgüter im Gebrauch, der Bestand an ihnen und der sachliche Reichtum der Gesellschaft (der Nationalreichtum) 131 5.4.2Der Bestand an schädlichen und überflüssigen Produkten - der negative sachliche Reichtum der Gesellschaft 132 5.4.3Die Erhaltung, die Erneuerung und die Erweiterung des Nationalreichtums - drei Wege seiner Entwicklung 133 5.5Das Niveau und die Struktur der Konsumtion in den Tabellen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 135 6Die Marxschen Reproduktionsschemata als theoretische Grundlage der Input-Output-Tabellen 140 6.1Die Marxschen Reproduktionsschemata als Modelle des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses in seiner Ganzheit 140 6.2Die Unterteilung des volkswirtschaftlichen Gesamtprodukts in Produktionsmittel und Konsumtionsmittel 141 6.3Die Austauschbeziehungen zwischen den beiden Abteilungen der volkswirtschaftlichen Produktion bei einfacher und erweiterter Reproduktion 142 6.4Die Übergangsperiode von einfacher zu erweiterter Reproduktion 144 6.5Die Sprünge bei der diskreten Modellierung der erweiterten Reproduktion, ihre Glättung und die Realisierbarkeit des ProduktionszuwachsesDer Irrtum Rosa Luxemburgs 146 6.6Die vier Phasen des Reproduktionsprozesses in den Marxschen Reproduktionsschemata 148 6.7Die weitere Untergliederung der beiden Abteilungen der volkswirtschaftlichen Produktion 150 AKonsumtionsmittel als notwendige Lebensmittel und Luxusmittel 150 BProduktionsmittel als Arbeitsgegenstände und Arbeitsmittel 150 CProduktionsmittel als solche für die Produktion von Produktionsmitteln und als solche für die Produktion von Konsumtionsmitteln ..152 6.8Die Marxschen Reproduktionsschemata als theoretische Grundlage der Input-Output-Tabellen 154 Nachwort 161

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Müller
Jahr: 2005
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89965-131-6
Beschreibung: 162 S.
Schlagwörter: Marxismus, Reproduktion <Wirtschaft>, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Marx, Karl, Theorie, Marxistische Theorie, Theorien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch