Cover von Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie

ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis ; [ein Reader]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stephen W. Porges & Deb Dana ; aus dem amerikanischen Englisch von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr
Jahr: [2019]
Verlag: Lichtenau/Westfalen, G.P. Probst Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Klin / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Klin / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 16.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit Beiträgen von Peter A. Levine, Bessel van der Kolk, Pat Ogden, Bonnie Badenoch, Deb Dana, Stephen W. Porges u.v.a.
 
In diesem Buch stellen Kliniker, die sich um die Anwendung von Erkenntnissen der Polyvagal-Theorie in der Arbeit mit ihren Klienten bemühen, die Resultate ihres kreativen Tuns vor. Die Lektüre des Buches kann transformierend wirken - sie vermittelt Einblicke in die diesbezüglichen Aktivitäten der Autoren im beruflichen und privaten Bereich.
 
Das Buch enthält Kapitel über ein breites Themenspektrum, unter anderem über eine von Mitgefühl geprägte Haltung in der medizinischen Versorgung, über Möglichkeiten, die Situation in therapeutischen Beziehungen zu verbessern, über die Anwendung des Prinzips der Sicherheit bei der klinischen Arbeit mit Kindern, die Mißbrauch und Mißhandlungen erlebt haben, über die heilende Wirkung von Bewegung, Rhythmus und Tanz und die Förderung von sozialer Verbundenheit und Resilienz bei Traumatisierten, über Möglichkeiten der Behandlung von Flugangst sowie über neue Arten des Umgangs mit Trauer. Bei alldem geht es um den starken Einfluß von Signalen für Sicherheit und entsprechende Empfindungen in klinischen Settings.
 
"Die Polyvagal-Theorie wurde als umfassendes Gehirn-Körper-Modell vorgestellt, das die bidirektionale Kommunikation zwischen Gehirn und Körper in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte. Die Theorie mit ihrer starken evolutions- und entwicklungsgeschichtlichen Orientierung war als Verständnisrahmen für die Erforschung der Verbindungen zwischen beobachtbarem Verhalten, psychischen Prozessen und dem autonomen Zustand konzipiert." - Stephen W. Porges
 
Inhalt
 
Vorwort: Warum die Polyvagal-Theorie von Therapeuten
so begeistert aufgenommen wurde............................................................................ 9
 
I Wie die Polyvagal-Theorie in die Welt der Traumatherapeuten kam
 
1 Polyvagal-Theorie und Trauma
von Peter A. Levine ......................................................................................................... 19
2 Sicherheit und Reziprozität: Die Polyvagal-Theorie als Rahmen für Verständnis und Behandlung von entwicklungsbezogenen Traumafolgestörungen
von Bessel van der Kolk .................................................................................................. 43
3 Die Polyvagal - Theorie und die Sensumotorische Psychotherapie
von Pat Ogden .................................................................................................................. 49
4 Die Polyvagal-Theorie: Eine Einführung
von Stephen W. Porges .................................................................................................... 67
 
II Sicherheit als Kern der Therapie
 
5 »Sicherheit ist die Behandlung«
von Bonnie Badenoch...................................................................................................... 89
6 Die Polyvagal-Theorie in der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen: Erreichen »tiefer« Sicherheit für Kinder, die Mißbrauch erlebt haben
von Joe Tucci, Angela Weller & Janise Mitchell.......................................................... 105
7 Therapeutische Präsenz und die Polyvagal-Theorie: Prinzipien und Übungen für den Aufbau heilsamer therapeutischer Beziehungen
von Shari M. Geller ......................................................................................................... 123
8 Die Arzt-Patient-Beziehung im Lichte der Polyvagal-Theorie
von George Thompson .................................................................................................... 145
 
6 Klinische Anwendungen der polyvagal-Theorie
 
9 Die Polyvagal-Theorie bestätigt die Bedeutung der Krankenpflege
von Moira Theede ........................................................................................................... 169
10 Präsenz, Prosodie und Berührung: Das Autonome Nervensystem von Säugetieren und seine Nutzung
von Alan Theede.............................................................................................................. 189
 
III Therapeutische Ansätze und klinische Anwendungen
 
11 Das Polyvagal-PlayLab: Hilfe für Therapeuten, die ihre Klienten im Sinne der Polyvagal - Theorie behandeln wollen
von Deb Dana & Deb Grant ........................................................................................ 207
12 Wurzeln, Rhythmus, Reziprozität: Von der Polyvagal-Theorie inspirierte Tanztherapie mit Traumatisierten
von Amber Gray.............................................................................................................. 231
13 Die polyvagale Grundlage der Theraplay-Behandlung: Kombinieren von sozialer Verbundenheit, Spiel und nährender Zuwendung mit dem Ziel,
Sicherheit, Regulation und Resilienz zu fördern
von Sandra Lindaman & Jukka Mäkelä...................................................................... 253
14 Das Asperger-Syndrom als Folge einer medizinischen Behandlung in
der frühen Kindheit: Erklärungen und therapeutisches Spiel im Sinne der Polyvagal-Theorie
von Stuart Daniel, Angie Masters & Kieran Donovan............................................ 275
15 Energetische Psychologie, Polyvagal - Theorie und die Behandlung von Traumata
von Robert Schwarz ........................................................................................................ 297
16 Traumaschwere: Parallelen zwischen SPIM 30 und der Polyvagal-Theorie
von Ralf Vogt .................................................................................................................. 311
17 Behandlung von Flugangst aus Sicht der Polyvagal-Theorie
von Tom Bunn.................................................................................................................. 329
18 Trauer durch die Linse der Polyvagal - Theorie: Humanisierung unserer klinischen Reaktion auf Verluste
von Candyce Ossefort-Russell ....................................................................................... 345
19 Polyvagal - Theorie, Poesie und PTBS: Porträt des Dichters als Traumatherapeut
von Gary Whited ............................................................................................................. 369
 
IV Anwendungen in der Medizin
 
20 Stärkung des Sicherheitsschaltkreises: Anwendung der Polyvagal-Theorie auf die Arbeit in einer Intensivstation für Neugeborene (NICU)
von Marilyn Sanders ...................................................................................................... 389
21 Geschichte der Genesung von einem Schlaganfall aus Sicht der Polyvagal-Theorie
von Deb Dana .................................................................................................................. 407
22 Mit einem Herzleiden geboren: Die Implikationen der Polyvagal-Theorie für die klinische Arbeit
von Liza Morton.............................................................................................................. 429
 
Über die Autoren ....................................................................................................... 451
Literatur...................................................................................................................... 459
Personen- und Stichwortverzeichnis.......................................................................... 481

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stephen W. Porges & Deb Dana ; aus dem amerikanischen Englisch von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr
Jahr: [2019]
Verlag: Lichtenau/Westfalen, G.P. Probst Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783944476308
2. ISBN: 3944476301
Beschreibung: [1. Auflage] , 490 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Porges, Stephen W. ; Dana, Deb ; Kierdorf, Theo; Höhr, Hildegard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [459]-480
Mediengruppe: Buch