Cover von Dérive; 38 wird in neuem Tab geöffnet

Dérive; 38

Zeitschrift für Stadtforschung
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2010
Dérive
Zählung: 38
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.BS / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausgabe No.38Erscheinungsdatum: Januar 2010Schwerpunkt: Rekonstruktion und Dekonstruktion-------------------------------------------------------------Inhalt: Editorial Christoph Laimer - Rekonstruktion und Dekonstruktion: Rekonstruktion und Dekonstruktion. Zur soziologischen Analyse des aktuellen Städtebaus Heike Delitz------------------------------------------------------------- Rekonstruktivismus als soziale Bewegung – der Fall Berlin Joachim Fischer------------------------------------------------------------- Nach der sozialistischen Moderne? Der Streit um die Rekonstruktion der Leipziger Universitäts­kirche St. Pauli Ralph Richter, Thomas Schmidt-Lux ------------------------------------------------------------- Wiederaufbau und De-Konstruktion: Zwei Skizzen zu Frankfurter Fällen – Tabula Rasa im Wandel der Zeit: Aspekte der Debatte um den Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt – Hochbauen und Niederreißen in „Mainhattan“ Oliver Schmidtke, Markus Dauss ------------------------------------------------------------- Dekonstruktion der Ostmoderne. Das Leipziger Brühl-Ensemble Silke Steets ------------------------------------------------------------- Parasitäre Strategien der De-Konstruktion. Eine architektursoziologische Skizze Heike Delitz -------------------------------------------------------------- Magazin: Ein weites Land, mit Kunst bespielt. Daniel Kalt im Gespräch mit Katharina Blaas-Pratscher, Leiterin Kunst im Öffentlichen Raum Niederösterreich Daniel Kalt------------------------------------------------------------- Zur „Krise“ der klassischen Raumplanung Christoph Luchsinger -------------------------------------------------------------- KünstlerInnenseite: Michael Ashkin: Riker’s Heterotopos Paul Rajakovics -------------------------------------------------------------- Serie: Geschichte der Urbanität – Teil 29 Moderne VI: Raum-Zeitkontraktionen Manfred Russo -------------------------------------------------------------- Besprechungen: Wem gehört die Stadt? Daniel Kalt über Wem gehört die Stadt? Wien – Kunst im öffentlichen Raum seit 1968 herausgegeben von Bettina Leidl und Gerald Matt Daniel Kalt ------------------------------------------------------------- Macht Kunst Stadt? Manfred Russo über Kunst macht Stadt von Philipp Rode und Bettina Wandschura------------------------------------------------------------- Planen in einer „Postkonfliktsituation“. Peter Schmidt über die Ausstellung Balkanology im Architekturzentrum Wien Peter Schmidt ------------------------------------------------------------- Wiener Stadterneuerung im Überblick. Philipp Rode über die Ausstellung Die sanften Wilden im Ringturm Wien Phillip Rode ------------------------------------------------------------- Die Wiener Kreativszene und ihre Orte. Manfred Russo über Die amalgame Stadt von Oliver Frey Manfred Russo ------------------------------------------------------------- Bubischädel für Wiener Mädel. Iris Meder über die Ausstellung Kampf um die Stadt im Wien Museum Iris Meder ------------------------------------------------------------- Phänomen Kulturstadt. Susanne Karr über Phantom Kulturstadt herausgegeben von Konrad Becker und Martin Wassermair Susanne Karr ------------------------------------------------------------- Vorwärts Zurück. André Krammer über die erste Ausgabe der Zeitschrift Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst André Krammer ------------------------------------------------------------- Kunst am Fertigbau. Maria Welzig über die Interventionen Hausstellungen in der Blauen Lagune von Studierenden der Kunsthochschule Kassel und der Universität für angewandte Kunst Wien Maria Welzig ------------------------------------------------------------- Die steirische Architektur von außen betrachtet. Roland Tusch über Von Menschen und Häusern herausgegeben von Ilka und Andreas Ruby Roland Tusch ------------------------------------------------------------- Das Gebäude und seine Umwelt. Peter Schmidt über Anti-Object. The dissolution and disintegration of architecture von Kenga Kuma Peter Schmidt ------------------------------------------------------------- Hoch Haus. Susanne Karr über Haus Hoch. Das Hochhaus Herrengasse und seine berühmten Bewohner von Iris Meder und Judith Eiblmayr Susanne Karr------------------------------------------------------------- Rhetorik und Raster. Thomas Ballhausen über Prosopopus von Nicolas de Crécy Thomas Ballhausen

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2010
Übergeordnetes Werk: Dérive
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GS.BS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 11
Zählung: 38
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift