Cover von Bindungs- und Beziehungsqualität in der KiTa wird in neuem Tab geöffnet

Bindungs- und Beziehungsqualität in der KiTa

Grundlagen und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glüer, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Glüer
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Glüe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 31.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung stellt fraglos eine Größe für erfolgreiches Lernen des Kindes in der KiTa dar. Das Buch klärt, was hinsichtlich der professionellen "Beziehung" wissenschaftlich gesichert ist, und differenziert zwischen Theorie, Empirie und praktischer Anwendung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen, die Entwicklung und Gestaltung von Erzieherinnen-Kind-Bindungen und -Beziehungen sowie die Diagnostik der Bindungs- und Beziehungsqualität. Die praktische Umsetzung mit konkreten Maßnahmen und Interventionen steht dabei im Vordergrund.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber 5 / / Vorwort 11 / / Teil I: Theorien und Konzepte der Bindungsqualität / / 1 Die Bindungstheorie 15 / 1.1 Der Bindungsbegriff. 16 / 1.2 Die Funktion einer Bindung. 16 / 1.3 Das Bindungssystem 17 / 1.4 Das Explorationsverhaltenssystem 18 / 1.5 Die sichere Basis - der sichere Hafen 19 / 1.6 Das Fürsorgesystem 20 / 1.7 Entwicklung einer primären Bindung 20 / 1.8 Die Bindungsqualität 23 / 1.8.1 Messung von Bindungsqualität: die Fremde-Situation 24 / 1.8.2 Die Bindungstypen. 25 / 1.8.3 Prävalenz von Bindungstypen 31 / 1.8.4 Messung der Bindungsqualität im Vorschulalter: der Attachment Q-Set 32 / 1.8.5 Internes Modell der Bindungen . 33 / 1.8.6 Bindungsstatus im Erwachsenenalter 35 / 1.8.7 Transgenerative Übertragung der kindlichen Bindungsqualität 39 / 1.8.8 Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die kindliche Entwicklung 52 / 1.8.9 Stabilität von Bindungen im Lebensverlauf 54 / / 2 Das Beziehungsqualitätsmodellnach Pianta 58 / 2.1 Die Schüler-Lehrperson-Beziehungsqualität 58 / 2.2 Beziehungsqualitätsfaktoren nach Pianta: die Student-Teacher Relationship Scale 60 / 2.3 Bedeutsamkeit weiterer Einflussfaktoren auf die Beziehungsqualität 61 / 2.3.1 Merkmale des Kindes 62 / 2.3.2 Merkmale der Lehrperson 63 / 2.3.3 Externe Faktoren 65 / 2.4 Eine Bewertung des Beziehungsqualitätsmodells 65 / / Teil II: Bindungs- und Beziehungsqualität im Vorschulsetting / / 3 Bindung zu sekundären Bezugspersonen: Kriterien und Befunde 69 / / 4 Besonderheiten sekundärer Bindungen in KiTas 75 / 4.1 Entwicklungsalter 75 / 4.2 Dauer und Stabilität der Betreuung 76 / 4.3 Betreuungskontext 77 / 4.4 Geschlecht des Kindes 79 / / 5 Entwicklung von Erzieherin-Kind-Bindungen 82 / / 6 Die erste Trennung - Transition in die Fremdbetreuung 86 / 6.1 Die Trennung als Belastungssituation 86 / 6.1.1 Kindliche Belastung in der Transition: die physiologische Ebene 88 / 6.1.2 Kindliche Belastung in der Transition: die Verhaltensebene 90 / 6.1.3 Kindliche Belastung in der Transition: die Bedeutung der Eingewöhnungsgestaltung 91 / 6.2 Übergangsobjekte und Objektbeziehungen 92 / / 7 Die Funktionen einer Bindung in der KiTa 95 / 7.1 Schutzfunktionen: Zuwendung, Sicherheit undStressreduktion 96 / 7.1.1 Zuwendung . 96 / 7.1.2 Sicherheit. 99 / 7.1.3 Stressreduktion und emotionale Regulation 100 / 7.2 Unterstützungsfunktionen: Explorationsunterstützung, Assistenz 101 / / 8 Einflussfaktoren auf sekundäre Bindungen 106 / 8.1 Feinfühligkeit 106 / 8.2 Bindungsstatus 109 / 8.3 Mind-Mindedness 110 / 8.4 Emotionale Verfügbarkeit 112 / / 9 Erfassung und Beobachtung der Bindungsqualität in der KiTa . 114 / 9.1 Die Fremde Situation (FS) in der KiTa 116 / 9.2 Der AQS für Erzieherinnen (AQS-E) 118 / 9.3 Die Student-Teacher Relationship Scale 119 / 9.4 Verfahren zur Erfassung der Prozessqualität 121 / / 10 Die Bedeutung einer sekundären Bindung für die kindliche Entwicklung 123 / 10.1 Bindungen als Schutz gegen widrige Lebensumstände 123 / 10.2 Erzieherin-Kind-Bindung und die Qualität der Peer-Interaktionen 127 / 10.3 Bindung und Kooperations- und Bildungsbereitschaft 129 / 10.4 Bindung und akademische Fähigkeiten 133 / / Teil III: Bindungsqualität in der KiTa-Praxis / / 11 Übergang in die Fremdbetreuung: die Kinderkrippe 137 / 11.1 Bindungsorientierte Eingewöhnung in der Krippe: das infans-Modell 137 / 11.2 Literaturempfehlungen 143 / / 12 Bindungsfunktionen in der KiTa-Praxis 145 / 12.1 Schutz: der "sichere Hafen" und die "sichere Basis" 145 / 12.2 Drei Säulen der Zuwendung 148 / 12.3 Stressreduktion durch Emotionsregulation 151 / 12.4 Unterstützung beim Explorationsverhalten 152 / 12.4.1 Unterstützung in Spielinteraktionen 153 / 12.4.2 Professionelle Gestaltung der Interaktionen durch die pädagogische Fachkraft 157 / 12.5 Literaturempfehlungen 163 / / 13 Feinfühligkeit, Mind-Mindedness und Emotionale Verfügbarkeit in der KiTa 165 / 13.1 Feinfühliges Handeln in der KiTa 165 / 13.1.1 Das Feinfühligkeitsprogramm "Video Interaction Guidance" 166 / 13.1.2 Das Feinfühligkeitstraining "Tuning-in" 168 / 13.2 Mind-Mindedness in der KiTa 169 / 13.3 Emotionale Verfügbarkeit in der KiTa 172 / 13.4 Literaturempfehlungen 174 / / 14 Beobachten und Erkennen von sekundären Bindungen 175 / 14.1 Beobachten und Erkennen von Bindungs- und Explorationssicherheit 176 / 14.2 Die Anwendung von Verfahren zur Feststellung der Bindungsqualität in der KiTa 178 / 14.2.1 Die Fremde Situation und die FS-Skalen in der Ausbildung und zur Beobachtung von Trennungs­ und Wiedervereinigungssituationen 178 / 14.2.2 Nutzung des "Attachment Q-Set für Erzieherinnen" in der KiTa 184 / / 14.2.3 Die Student-Teacher Relationship Scale zur Reflexion der Wahrnehmung einer sekundären Bindung in der KiTa 186 / 14.3 Reflexion der pädagogischen Fachkraft über ihre Bindungserfahrungen 190 / 14.4 Literaturempfehlungen 193 / / 15 Bildung und Erziehung von Kindern mit unterschiedlichem Bindungsverhalten 195 / 15.1 Kinder mit sicherem Bindungsverhalten 195 / 15.2 Kinder mit einem unsicher-vermeidenden Bindungsverhalten 196 / 15.3 Kinder mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsverhalten 197 / 15.4 Kinder mit instabilem Bindungsverhalten 197 / 15.5 Eine abschließende Einschätzung und Zusammenfassung 199 / / Literatur 201

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glüer, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Glüer
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-026016-2
2. ISBN: 978-3-17-026016-0
Beschreibung: 218 Seiten : Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 201-218
Mediengruppe: Buch