Cover von Werke in einem Band wird in neuem Tab geöffnet

Werke in einem Band

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Warburg, Aby Moritz
Verfasser*innenangabe: Aby Warburg ; auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig ; unter Mitarbeit von Susanne Hetzer, Herbert Kopp-Oberstebrink und Christina Oberstebrin
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Warb / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.AG Warb / College 5c - Kunst / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auswahl aus den Werken des Kulturwissenschaftlers Aby Warburg (1866 - 1929). Abraham Moritz Warburg, genannt Aby Warburg, (* 13. Juni 1866 in Hamburg; † 26. Oktober 1929 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Gegenstand seiner Forschung war das Nachleben der Antike in den unterschiedlichsten Bereichen der abendländischen Kultur bis in die Renaissance. Von ihm wurde die Ikonografie als eigenständige Disziplin der Kunstwissenschaft etabliert. Aby Warburg gilt als einer der bedeutenden Anreger der Geisteswissenschaften im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Obwohl Warburg zu seinen Lebzeiten in der akademischen Welt geschätzt war, blieb er doch weithin unbekannt und wurde während des Nationalsozialismus und in den ersten Nachkriegsjahren fast vergessen. Erschwert wurde die Rezeption seines Werkes dadurch, dass nur wenige seiner Texte überhaupt veröffentlicht waren und zum Teil nur in Bearbeitungen durch Mitarbeiter und nur zum Teil auf Deutsch gedruckt vorlagen. Der größte Teil seines wissenschaftlichen Nachlasses besteht aus Notizen, Zettelkatalogen, ca. 35.000 Briefen, unvollendeten Manuskripten sowie einem von 1926 bis 1929 geführten Bibliothekstagebuch. Der Umzug von Bibliothek und Mitarbeitern 1933 nach London machte die junge Disziplin Kunstwissenschaft in den angelsächsischen Ländern bekannt und förderte die Einrichtung von Lehrstühlen an den dortigen Elite-Universitäten. Neues Interesse an Warburg erwachte mit der Publikation der Biographie von Ernst Gombrich, die 1970 in England erschien und erst elf Jahre später in deutscher Übersetzung gedruckt wurde. Diese Arbeit war allerdings wegen ihrer Lücken und einer gewissen Subjektivität immer umstritten. Seit den 1970er Jahren bemühen sich vor allem Martin Warnke und das Londoner Warburg Institute um die Edition von Warburgs Nachlass. Er erscheint seitdem nach und nach in vorzüglich begleiteten Ausgaben und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der Gedankenwelt des Verfassers. Warburg hat mit der Ikonologie der zu seiner Zeit dominierenden Stilanalyse eine neue Methode zur Seite gestellt. Eine Reihe seiner Wortschöpfungen hat Eingang in die Terminologie der Kunstwissenschaft gefunden. Begriffe wie Denkraum, psychische Energiekonserven oder die bekannte Pathosformel führen inzwischen ein Eigenleben und werden nicht immer in Warburgs Intention benutzt. Der oft zitierte Satz: Der liebe Gott steckt im Detail bezieht sich auf das genaue Studium von ganz unterschiedlichen Dokumenten, das erst ein tieferes Verständnis eines Bildes im Rahmen seines historischen und sozialen Zusammenhangs ermöglicht. Diese Methode ist ein Kennzeichen von Arbeiten, die aus der so genannten „Warburg-Schule“ hervorgegangen sind. Die Erforschung der italienischen und deutschen Renaissance wurde durch Warburg und seine Kulturwissenschaftliche Bibliothek entscheidend geprägt. Das Nachleben der Antike und der antiken Götter, das Wirksamwerden heidnisch-antiker Bild-Vorstellungen und magischer Bildpraktiken – speziell in der Renaissance –, das sich in der europäischen Kultur ohne Unterbrechungen nachweisen lässt und in der Astrologie bis heute virulent ist, war ein Thema, auf das er die Aufmerksamkeit der Kulturwissenschaften gelenkt hat. Einen neuen Impuls erhielt die Warburg-Forschung im Zuge des sogenannten Iconic Turn. In ihrer Forderung nach einer interdisziplinären Beschäftigung mit der Welt der Bilder, mit Erkenntnissen und Methoden der Philosophie, Theologie, Ethnologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Kognitionswissenschaft, Psychologie und der Naturwissenschaften und der Berücksichtigung und Analyse von visuellen Dokumenten jeder Art sehen manche Autoren in Warburg einen Vorläufer. --- Aby Warburg, passionierter Bilderforscher und Begründer der Ikonologie als eigenständiger Disziplin, war für seinen Zeitgenossen Walter Benjamin ganz der „grandseigneurale Gelehrte“. Heute gibt es kaum ein Feld der Kunstwissenschaften, das durch ihn nicht maßgeblich geprägt wäre, und kaum eine kulturwissenschaftliche Debatte, die nicht entscheidende Impulse aus seinen Schriften erhielte. Warburg überschreitet disziplinäre Grenzen und entwickelt ein besonderes Interesse an Figuren des Übergangs, der Inversion und Konversion, die er als Seismographen der eigenen Epoche nutzt. Wenn das Erkenntnispotential seiner Schriften dennoch nicht einmal ansatzweise ausgeschöpft ist, so mag das an seinem ausgeprägten Spezialistentum liegen, vor allem aber daran, daß viele wichtige Texte nicht oder nur in geglätteten Editionen zugänglich sind. Der Band bietet daher Warburgs wichtigste Texte in einer sorgfältig kommentierten Ausgabe, für die erstmals sämtliche fremdsprachigen Zitate übersetzt wurden. Neben einer Auswahl bereits publizierter Arbeiten, die zum Teil anhand der nachgelassenen Manuskripte revidiert wurden, enthält er zwölf bisher unpublizierte Manuskripte aus dem Nachlaß. Ein Grundbuch der Kulturwissenschaften und der ideale Zugang zu Warburgs faszinierenden Bild- und Wortdeutungen.
Inhalt
Martin Treml und Sigrid Weigel: Einleitung . . . . . . . . . . 9
I.
genese der ›pathosformel‹
Vorbemerkung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1. Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und
"Frühling" (1893)
Vier Thesen (1893-1906) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2. Die Theaterkostüme für die Intermedien
von 1589 (1895) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3. Sandro Botticelli (1898) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
4. Dürer und die italienische Antike (1905) . . . . . . . . . . 176
II.
die nymphe und pagane totenklage:
die renaissance als übergangszeitalter
Vorbemerkung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
5. Ninfa Fiorentina (1900) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
6. Florentinische Wirklichkeit und antikisirender
Idealismus (1901) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7. Francesco Sassettis letztwillige Verfügung (1907) . . . . 234
8. Der Eintritt des antikisierenden Idealstils
in die Malerei der Frührenaissance (1914) . . . . . . . . . 281
III.
kritische ikonologie: astrologische bilderwelt
und symbolwanderung
Vorbemerkung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
9. Die Fixsternhimmelsbilder der Sphaera Barbarica
auf der Wanderung von Ost nach West (1913) . . . . . . 326
10. Die Planetenbilder auf der Wanderung von Süd
nach Nord und ihre Rückkehr nach Italien (1913) . . . 349
11. Italienische Kunst und internationale Astrologie
im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912/22) . . . . . . . 373
IV.
religionswissenschaftliche erweiterung:
magie, mathematik, technik
Vorbemerkung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
12. Luftschiff und Tauchboot in der mittelalterlichen
Vorstellungswelt (1913) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
13. Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild
zu Luthers Zeiten (1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
V.
anthropologie und kulturgeschichte
Vorbemerkung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
14. Eine Reise durch das Gebiet der Pueblo Indianer
in Neu-Mexiko und Arizona (1897) . . . . . . . . . . . . . 508
15. Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer
in Nord-Amerika (1923) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
16. Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer
in Nordamerika (1923) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
VI.
mnemosyne: zwischen evolutionstheorie
und bilderatlas
Vorbemerkung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
17. Symbolismus als Umfangsbestimmung (1896-1901) . . 615
18. Mnemosyne Einleitung (1929) . . . . . . . . . . . . . . . . 629
19. Mnemosyne I. Aufzeichnungen (1927-1929) . . . . . . . 640
20. Manet's De´jeuner sur l'herbe (1929) . . . . . . . . . . . . 647
VII.
wissenschafts- und wissenspolitik
Vorbemerkung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
21. Die Richtungen der Kunstgeschichte (1903) . . . . . . . 672
22. Zum Vortrage von Karl Reinhardt über "Ovids
Metamorphosen" in der Bibliothek Warburg (1924) . 680
23. Vom Arsenal zum Laboratorium (1927) . . . . . . . . . . 683
24. Schlußsitzung der Burckhardt Uebung (1927) . . . . . . 695
25. Ernst Cassirer (1928) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
Bildteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Seite 703
Anhang
Editorische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Beschreibung der Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Abbildungverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
Verzeichnis der Siglen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
Verzeichnis der von den Herausgebern verwendeten
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
Verzeichnis der Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
Verzeichnis der in Warburgs Texten erwähnten Namen . . 734
Wort- und Sacherläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Warburg, Aby Moritz
Verfasser*innenangabe: Aby Warburg ; auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig ; unter Mitarbeit von Susanne Hetzer, Herbert Kopp-Oberstebrink und Christina Oberstebrin
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.AG, PH.T
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-518-58531-3
2. ISBN: 3-518-58531-2
Beschreibung: Erste Auflage, 913 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Kunst, Schrifttum, Warburg, Aby Moritz, Beiträge, Bildende Kunst, Kunstdenkmal <Kunst>, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Treml, Martin
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch