Cover von Übungsbuch Physik für Mediziner und Pharmazeuten wird in neuem Tab geöffnet

Übungsbuch Physik für Mediziner und Pharmazeuten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harms, Volker
Verfasser*innenangabe: von Volker Harms
Jahr: 2016
Verlag: Lindhöft, Harms Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Harm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Harm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch ist eine Ergänzung zum Lehrbuch "Physik für Mediziner und Pharmazeuten" vom selben Verfasser. Es enthält über 400 Fragen, die das gesamte Stoffgebiet umfassen, das in der 1. Ärztlichen Prüfung und im 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung verlangt wird.
 
 
 
 
Aus einem Pool von über 1000 Originalfragen aus diesen Prüfungen hat der Verfasser 454 ausgewählt und so ausführlich erläutert, dass der Leser auch die restlichen Fragen beantworten kann. Die Fragen sind in derselben Reihenfolge angeordnet wie der Text des Lehrbuchs, sodass beide Bücher parallel bearbeitet werden können.
 
 
 
 
 
Häufig stehen die Fragen in einem inneren Zusammenhang, das heißt, es werden verschiedene Aspekte desselben Themas in aufeinanderfolgenden Aufgaben behandelt. Aus den Erläuterungen geht nicht nur hervor, welche Antwort richtig ist, sondern auch warum. Die Erläuterungen zeigen den Lösungsweg auf, sie geben Hintergrundinformationen und beleuchten das Thema häufig aus einem anderen Blickwinkel als das Lehrbuch, sodass der Leser durch die gleichzeitige Benutzung beider Bücher ein vertieftes Verständnis erwirbt.
 
 
 
 
Das Übungsbuch ist auch besonders zur kurzfristigen Wiederholung im Rahmen der Prüfungsvorbereitung geeignet.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Kapitel / Einführung / 1.1 Zur Arbeitsweise der Physik 8 / 1.2 Der Begriff der physikalischen Größe 8 / 1.3 Die physikalischen Maßeinheiten 10 // 2. Kapitel / Grundbegriffe der Mechanik / 2.1 Die Grundgrößen der Mechanik 13 / 2.2 Geschwindigkeit 15 / 2.3 Beschleunigung 16 / 2.3 1 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 16 / 2.4 K raft 19 / 2.4.1 Die newtonschen Axiome 19 / 2.4.2 Gewichtskraft 22 / 2.4.3 Hebelgesetz 24 / 2.4.4 GrundbegriffederStatik 26 / 2.4.5 Reibungskräfte 27 / 2.5 Energie 28 / 2.5.1 Potenzielle Energie 29 / 2.5.2 Kinetische Energie 31 / 2.5.3 Leistung 33 / 2.6 Stoßgesetze 34 / 2.6.1 Übertragung eines Impulses 34 / 2.6.2 Kraftstöße von Gasmolekülen 36 / 2.7 Die kreisförmige Bewegung 37 / 2.7.1 Die Zentrifugalkraft 40 / 2.8 Testfrage 42 // 3. Kapitel / Mechanik deformierbarer Körper / 3.1 Verformung fester Körper 43 / 3 1.1 Druck 43 / 3.1.2 Feste Körper unter dem Einfluss äußerer Kräfte 45 / 3.2 Fluidstatik 49 / 3.2.1 Innendruck 49 / 3.2.2 Oberflächenspannung 54 / 3.3 Die Strömung von Fluiden 58 / 3.3.1 Grundbegriffe 58 / 3.3.2 Innere Reibung 60 / 3.3.3 Gleichung von Bernoulli 64 / 3.4 Testfragen 66 // 4. Kapitel / Wärmelehre / 4.1.1 Temperaturskalen 67 / 4.1.2 Temperaturmessung 68 / 4.2 Wärme als Energie 69 / 4.3 Wärmetransport 72 / 4.4 Änderung des Aggregatzustandes 73 / 4.5 Stoffgemische 77 / 4.6 Osmose 79 / 4.7 Gasgesetz 83 / 4.7.1 Herleitung des Gasgesetzes 83 / 4.7.2 Verschiedene Zustandsänderungen. 85 / 4.8 Wärmekraftmaschinen 87 / 4.9 Testfragen 91 // 5 Kapitel / Elektrizitätslehre / 5.1 Die elektrische Ladung 92 / 5.1.1 Das elektrische Feld 92 / 5.2 Der elektrische Stromfluss 97 / 5.3 Der elektrische Stromkreis 99 / 5.3.1 Der unverzweigte Stromkreis 103 / 5.3.2 Der verzweigte Stromkreis 104 / 5.4 Messung von Strom und Spannung 106 / 5.5 Magnetismus 112 / 5.5.1 Materie im magnetischen Feld 114 / 5.5.2 Magnetfeld als Begleiterscheinung des Stroms 116 / 5.5.3 Lorentz-Kraft und Induktion 117 / 5.6 Wechselstrom 121 / 5.7 Der Kondensator 127 / 5.7.1 Der Kondensator im Stromkreis 129 / 5.8 Elektronen im Vakuum 132 / 5.8.1 Fotoeffekt (lichtelektrischer Effekt) 132 / 5.8.2 Glühemission 134 / 5.9 Elektrolytlösungen 137 / 5.10 Spannungen an Grenzflächen 139 / 5.10.1 Membranspannung 140 / 5.10.2 Wirkung des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper 144 / 5.10.3 Halbleiter 147 / 5.11 Testfragen 149 // 6. Kapitel / Struktur der Materie / 6.1 Die Atomschale 150 / 6.1.1 Das bohrsche Modell des Wasserstoffatoms 152 / 6.1.2 Allgemeiner Aufbau der Atomschale 154 / 6.2 Der Atomkern 156 / 6.3 Radioaktivität 159 / 6.3.1 Natürliche Radioaktivität 159 / 6.3.2 Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls 161 / 6.3.3 Künstliche Kernumwandlungen 164 / 6.3.4 Kernspaltung 166 / 6.4 Röntgenstrahlung 169 / 6.4.1 Erzeugung von Röntgenstrahlung 169 / 6.4.2 Eigenschaften der Röntgen-und y-Strahlung 172 / 6.4.3 Exponentielles Schwächungsgesetz 174 / 6.5 Dosimetrie 176 / 6.5.1 Maßeinheiten 176 / 6.5.2 Messgeräte 176 / 6.6 Strahlenschutz 179 / 6.7 Testfragen 182 // 7 Kapitel / Schwingungen und Wellen / 7.1.1 Mechanische Schwingungen 183 / 7.1.2 Elektrische Schwingungen 186 / 7.2 Erzwungene Schwingungen 187 / 7.3 Wellen 188 / 7.3.1 Schallwellen 189 / 7.3.2 Stehende Wellen 1 9 4 / 7.4 Elektromagnetische Wellen 196 / 7.5 Testfragen 198 // 8. Kapitel / Optik / 8.1 Die Wellennatur des Lichtes 199 / 8.1.1 Das huygenssche Prinzip 201 / 8.2 Linsen 207 / 8.2.1 Bildkonstruktion 209 / 8.2.2 Zusammengesetzte optische Systeme 213 / 8.2.3 Das optischeS ystem des Auges 214 / 8.2.4 Vergrößerung 217 / 8.3 Fotometrie 219 / 8.3.1 Maßeinheiten für das Licht 219 / 8.3.2 Fotometer 221 / 8.4 Polarisation des Lichtes 224 / 8.4.1 Erzeugung polarisierten Lichtes 224 / 8.5 Interferenz 225 / 8.6 Testfragen 226 // 9 Kapitel / Kybernetik / 9.1 Steuerung und Regelung. 227 / 9.1.1 Die biologische Bedeutung des Regelkreises 229 / 9.1.2 PDI - Verhalten 230 / 9.2 Informationsübertrag 231 / 9.3 Testfragen 234 // 10. Kapitel / Mathematische Hilfsmittel / 10.1 Grafiche Darstellungen 235 / 10.2 Fehlerrechnung 237 / 10.3 Vektorrechnung 240 / 10.4 Testfragen 242 // 11. Anhang / 11.1 Lösungen der Testfragen 243 / 11.2 Mathematischer Anhang 245 / 11.3 Naturkonstanten 246 / 11.3 Basiseinheiten des SI 246 / 11.3 Einheiten von Stoffmengen und Konzentrationen 246 / 11.4 Wichtige Prüfungsthemen 247 / 11.5 Stichwortverzeichnis / 11.6 Rezensionen 253 / 11.7 Leserumfrage 256 / 11.7 Griechisches Alphabet 25

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harms, Volker
Verfasser*innenangabe: von Volker Harms
Jahr: 2016
Verlag: Lindhöft, Harms Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86026-231-3
2. ISBN: 3-86026-231-9
Beschreibung: 10., neu bearbeitete Auflage, 192 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Aufgabensammlung, Physik, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Naturlehre <Physik>, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Erg. zu: Harms, Volker: Physik für Mediziner und Pharmazeuten. - Auf dem Umschlag: Nach den Gegenstandskatalogen für die 1. Ärztliche Prüfung und für den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung
Mediengruppe: Buch