Cover von Jugendliche und Jugend wird in neuem Tab geöffnet

Jugendliche und Jugend

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Braun, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Braun
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Brau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die soziale und politische Demokratie ist in Deutschland sowie anderen Ländern Mittel- und Nordeuropas in einer tiefen Krise. Die ¿soziale Frage¿ wird zunehmend von rechtspopulistischen Bewegungen und Organisationen thematisiert und politisch instrumentalisiert. Dieses Buch jugendpädagogische Buch nimmt die epochalen Herausforderungen an. Es begründetet zunächst ausführlich das Konzept der milieugerechten und habitussensiblen Pädagogik und entfaltet es dann systematisch in Bezug auf die Schule, die Identitätsentwicklung, die Möglichkeiten emanzipatorischer Sinnlichkeit und die moralischen Grundlagen demokratischer Sittlichkeit. Dabei leistet es mit dem Theorem der pädagogischen Kapitalbildung auch einen Beitrag zur empirisch gehaltvollen Analyse der Widerspruchsrelationen von Bildung und Herrschaft.
 
Inhalt / / 1 Entwicklungspädagogische Milieuforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart 1 / 1.1 Das Rahmenkonzept: Entwicklungspädagogik in den Widerspruchsrelationen von Bildung und Herrschaft (Heydorn) 4 / 1.2 Ursprünge und frühe Traditionslinien der entwicklungspädagogischen Milieuforschung 11 / 1.2.1 Soziale Morphologie, Arbeitsteilung und Erziehung (Dürkheim) 11 / 1.2.2 Verstehen des sinnhaften sozialen und pädagogischen Handelns in epochalen Herrschaftszusammenhängen (M. Weber) 24 / 1.2.3 Die relationale Autonomie und die klassenstrukturelle Eingebundenheit des pädagogischen Sehens, Denkens und / Handelns (Th. Geiger) 32 / 1.3 Soziale Felder und Formen der pädagogisch relevanten Kapitalbildung (Bourdieu) 42 / 1.3.1 Die Dimensionen der pädagogisch relevanten Kapitalbildung 44 / 1.3.2 Der Sozialraum als relationales Feld der pädagogisch relevanten Kapitalbildung . 50 / 1.3.3 Zur Kritik an Bourdieus Erziehungssoziologie: Die Verselbständigung der Sozialdimension gegenüber der Sachdimension pädagogischen Handelns und seinen Institutionalisierungsformen 56 / 1.3.4 Die konstruktive Wende: Die Widerspruchsrelationen von Bildung und Herrschaft als Dimensionen der pädagogischen Kapitalbildung 61 / / 1.3.4.1 Die Dialektik von Bildung und Erziehung im pädagogischen Handeln 61 / 1.3.4.2 Epochaltypische Strukturen der pädagogischen Kapitalbildung als Dimensionen der / Bildungsaufgaben 65 / 1.3.4.3 Entwicklungsoffene Balancen zwischen herrschaftskritischer Analyse und konstruktiver emanzipatorischer Umgestaltung 70 / 1.4 Die Sinus-Milieus der Gegenwartsgesellschaft als lebensweltliche Kontexte der pädagogischen Kapitalbildung 77 / 1.4.1 Die Sinus-Milieus als theoriegeleitete dichte Beschreibungen der epochalen Lebenswelten 79 / 1.4.2 Pädagogische Kapitalbildung von Kindern und Jugendlichen in familialen Lebenswelten: Intergenerative Kontinuitäten, Modifikationen und Umbrüche (Liebenwein) 85 / 1.4.2.1 Projekte und Verfahren zur Rekonstruktion des milieuspezifischen Familienklimas und der familiären pädagogischen Atmosphäre der heutigen Kinder und Jugendlichen 85 / 1.4.2.2 Milieuspezifische familiäre Erziehungsziele und -praktiken als Kontexte des Aufwachsens - ausgewählte empirische Befunde 88 / 1.4.2.3 Überlappungen zwischen den sozialen und pädagogischen Milieus 100 / 1.4.3 Pädagogisch relevante Kapitalbildungen in jugendlichen Lebenswelten (Calmbach u. a.) 101 / 1.5 Erziehungssoziologische Argumente für eine milieugerechte und habitussensible Jugendpädagogik (Vester u. a.) 120 / / 2 Schulische Bildung und Ausbildung . 141 / 2.1 Bildungsthema I: Subjektiv relevantes und gesellschaftlich bedeutsames Lernen in der Schule (Klafki) 143 / 2.1.1 Die milieugerechte pädagogische Interpretation und Verwirklichung der gesellschaftlichen Funktionen der Schule . 143 / 2.1.2 Milieugerechtes und habitussensibles bildendes Lernen im Medium des Unterrichts 152 / / 2.2 Die institutionalisierte milieuspezifische Verteilung der Bildungschancen im deutschen Schulsystem als pädagogische Herausforderung . 167 / 2.2.1 Zur Chancen(un)gerechtigkeit des deutschen Schulwesens 169 / 2.2.1.1 Entwicklungspädagogisch relevante Gerechtigkeitstheorien (Rawls, Nußbaum/Sen, Honneth) 169 / 2.2.1.2 Empirische Trends der schulbezogenen Bildungs(un)gerechtigkeiten 174 / 2.2.2 Übergänge I: Von der einheitlichen Grundschule in die gegliederten und sozial selektiven Schulformen der Sekundarstufen 178 / 2.2.3 Übergänge II: Selektion durch Klassenwiederholungen und Schulformwechsel 181 / 2.2.4 Bildungsarmut 183 / 2.3 Weitere Bausteine für eine milieugerechte und habitussensible Schulpädagogik . 191 / 2.3.1 Konstruktive Kritik der dominanten traditionellen / Unterrichtsformen 191 / 2.3.2 Reformoption A: Wege zu einem egalitär-pluralen Schulsystem 195 / 2.3.3 Reformoption B: Von der Ganztagsschule zur Ganztagsbildung 204 / 2.4 Übergänge III: Von der schulischen Allgemeinbildung / zur beruflichen Ausbildung 212 / 2.4.1 Bildungsthema II: Die Umbrüche der Arbeitsgesellschaft biografisch bewältigen lernen (Galuske) . 213 / 2.4.2 Grundsätze einer lebensweltorientierten Berufsberatung 221 / 2.4.3 Strukturelle Abstimmungsprobleme zwischen Bildungs­ und Beschäftigungssystem 222 / 2.4.4 Sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung der Ausbildung 225 / 2.4.5 Sinnstiftende Beschäftigungsprojekte .228 / / 3 Identität und pädagogische Kapitalbildung 241 / 3.1 Bildungsthema: Jugendliche Identitätsbildung im Kontext der Lebenszyklen (Erikson) . 242 / 3.1.1 Die Verortung der Identitätsbildung im theoretischen und methodischen Konzept der Lebenszyklen 243 / / 3.1.2 Über die Zukunft von Eriksons Identitätskonzept: / Präzisierungen, Erweiterungen und Überschreitungen / für die Identitätsforschung in der reflexiven Moderne. 253 / 3.2 Identitätsbildung und Migration 266 / 3.2.1 Die historische Normalität von Migration - und die aktuellen Migranten-Milieus 267 / 3.2.2 Leitmotive einer identitätsfördernden transitorischen Entwicklungspädagogik. 274 / 3.2.3 Übergänge IV: Erzwungene Flucht-Migration280 / 3.3 Absicherung, Anregung und Herausforderung der alltäglichen Identitätsarbeit durch die und in der Sozialen Arbeit und Erziehung 288 / 3.3.1 Vertrauensbildung im Spannungsfeld von Hilfe/Unterstützung und Kontrolle/Repression 288 / 3.3.2 Anerkennung und Resonanz im Spannungsfeld von / professioneller lebensweltlicher und institutioneller Nähe und Distanz 293 / 3.3.3 Hilfeplanung als dialogisches und systemischbürokratisches Verfahren 299 / 3.5 Übergänge IV: Bildung und Erziehung im Heimkontext 304 / / 4 Sinnlichkeit und expansive Realitätskontrolle 317 / 4.1 Bildungsthema: Menschliche Bedürfnisse, psychosoziale Konflikte und emanzipatorische Sinnlichkeit (Holzkamp-Osterkamp) 318 / 4.1.1 Die Besonderheiten der menschlichen Bedürfnisse 319 / 4.1.2 Gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse und / psychodynamische Über-Ich-Bildung. 327 / 4.2 Intimität zwischen Sex und Gender339 / 4.2.1 Biologisches Geschlecht, Geschlechtsidentität und emanzipatorische Sexualpolitik 339 / 4.2.2 Liebesbeziehungen und gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse 345 / 4.2.3 Sexuelle Erlebnisse und Erfahrungen der Jugendlichen in ihren Liebesbeziehungen. 356 / 4.3 Erlebnispädagogik zwischen körperbezogener Selbsttätigkeit und sozialer Verantwortungsübernahme 363 / 4.4 Drogenkonsum als Erlebniserweiterung und Drogenabhängigkeit als psychodynamische Realitätsabwehr 373 / / 5 Moralität und Sittlichkeit 383 / 5.1 Bildungsthema: Ontogenese der moralischen Urteils- und / Handlungsfähigkeit (Kohlberg) 385 / 5.1.1 Die ontogenetische Rekonstruktion von Moralität .387 / 5.1.2 Die rekonstruktiven Stufen moralischer Lernprozesse 388 / 5.1.3 Zu den Besonderheiten der Moralentwicklung in der Jugend und einigen aktuellen empirischen Befunden 395 / 5.1.4 Bildungstheoretische Reflexionen zu Kohlbergs / Meta-Ethik .405 / 5.2 Die Bedrohung und Zerstörung demokratischer Sittlichkeit / und Ziviltugenden durch regressive Bewältigungsformen psychosozialer Konflikte - ein epochaltypisches Schlüsselproblem 417 / 5.2.1 Anerkennungskonflikte und Alltagsdiskriminierungen 418 / 5.2.2 Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) 422 / 5.2.3 Gewalt (von Jugendlichen) als existentielle Grenzerfahrung 427 / 5.2.4 Menschenfeindliche Vorurteile und Gewalthandlungen als regressive Bewältigungsformen von psychosozialen Ängsten 430 / 5.3 Gemeinschaftliche Sozialraumaneignung als zivilgesellschaftliche "Unterfütterung" des sozialen und demokratischen Rechtsstaates 436 / 5.3.1 Gerechte und fürsorgliche Gemeinschaften als kommunikative Arenen der interaktiven und psychodynamischen Konfliktbewältigung 438 / 5.3.2 Demokratiebildung als Beitrag zur pädagogischen Verantwortungsethik 445 / 5.3.3 Menschenrechtsbildung als universelle Solidaritätsperspektive 455

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Braun, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Braun
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658202880
2. ISBN: 3-658-20288-2
Beschreibung: XV, 466 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Entwicklungspädagogik, Jugend, Dritte-Welt-Pädagogik, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch