Cover von Augustin Handbuch wird in neuem Tab geöffnet

Augustin Handbuch

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Volker Henning Drecoll
Jahr: 2014
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
Reihe: UTB; 4187
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Augustin / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erbsünde, Trinität, Prädestination - Augustin (354-430 n.Chr.) ist der einflussreichste Theologe der Spätantike. Diese preisgünstige Studienausgabe erschließt Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Kirchenvaters. Führende Augustin-Forscher fassen den aktuellen Stand der Forschung zusammen und vermitteln ein differenziertes Gesamtbild.
 
Hinweise zur Benutzung XV / Abkürzungsverzeichnis XIX / A. Orientierung / I. Handschriften-Tradition und Ausgaben (Dorothea Weber) 2 / 1. Die handschriftliche Überlieferung: Ausgangslage 2 / 2. Die handschriftliche Überlieferung bis ins 15. Jahrhundert 3 / 3. Der Textbestand 4 / 4. Frühdrucke, Opera omnia sowie laufende Editionsund / Übersetzungsprojekte 4 / II. Hilfsmittel und Forschungsinstitutionen (Andreas E. J. Grote) 8 / 1. Vorbemerkung 8 / 2. Lexika 8 / 3. Elektronische/digitale Hilfsmittel 9 / 4. Bibliographische Hilfsmittel 10 / 4.1. Abgeschlossene Bibliographien / (in absteigender chronologischer Ordnung) 10 / 4.2. Laufende Bibliographien 11 / 5. Augustin-Forschungsinstitute und Augustin-Zeitschriften 12 / III. Zum Stand der Augustinforschung (Volker Henning Drecoll) 13 / B. Person / I. Biographisches Umfeld und Vita 20 / 1. Die nordafrikanischen Provinzen des Imperium Romanum / (Konrad Vössing) 20 / 1.1. Africa als Teil des spätantiken Römischen Reiches 20 / 1.2. Das spätantike Christentum in Africa - die Strukturen 22 / 1.3. Hippo Regius 24 / 2. Rom und Mailand in den Jahren 383-388 (Martin Wallraff) 27 / 2.1. Rom 27 / 2.2. Mailand 32 / 2.3. Ostia 34 / 3. Vita: wichtigste lebensgeschichtliche Daten / (Jochen Rexer/Volker Henning Drecoll) 36 / 3.1. Kindheit, Jugend und Ausbildung 36 / 3.2. Berufliche Laufbahn und Bekehrung 38 / 3.3. Von der Taufe bis zur Priesterweihe 40 / 3.4. Die Zeit als Priester bis zur Bischofsweihe 41 / 3.5. Bischöfliche Wirksamkeit und letzte Jahre 42 / II. Traditionen 49 / 1. Klassische lateinische Literatur und Rhetorik (Wolfgang Hübtier) .. 49 / 1.1. Cicero 50 / 1.2. Vergil 53 / 1.3. Varro 56 / 1.4. Terenz 57 / 1.5. Sallust 58 / 1.6. Kaiserzeitliche Autoren 59 / 2. Die akademische Skepsis (Therese Fuhrer) 60 / 2.1. Die akademische Skepsis und ihre Rezeption 60 / 2.2. Die akademisch-skeptische Wahrnehmungstheorie 61 / 2.3. Augustins Adaptation 62 / 2.4. Die Intention der antiskeptischen Argumentation 63 / 2.5. Augustins eigener Skeptizismus 63 / 2.6. Das augustinische >Cogito< 64 / 3. Lateinischer Mittelplatonismus (Volker Henning Drecoll) 66 / 4. Neuplatonismus (Volker Henning Drecoll) 72 / 5. Manichäismus um 375 in Nordafrika und Italien (Gregor Wurst) .. 85 / 5.1. Mani und seine Schriften 85 / 5.2. Manis Lehre 86 / 5.3. Der lateinische Manichäismus im 4. Jahrhundert / in Nordafrika und Italien 90 / 6. Theologische Traditionen Nordafrikas vor Augustin / (Tertullian, Cyprian) (Katharina Greschat) 92 / 7. Das Donatistische Schisma bis 390 n. Chr. (Pamela Bright) 98 / 8. Askese im Westen des Imperium Romanum im 4. Jahrhundert / (Katharina Greschat) 104 / 9. Der lateinische Bibeltext im 4. Jahrhundert (Eva Schulz-Flügel) 109 / 9.1. Die Entstehung und Entwicklung der lateinischen Bibel / bis 383 109 / 9.2. Kritik an der Vielfalt der Bibeltexte 110 / 9.3. Die Neuerungen des Hieronymus 112 / 10. Paulusexegese: Victorinus, Ambrosiaster (Eva Schulz-Flügel) 115 / 10.1. Marius Victorinus 116 / 10.2. Der sogenannte Ambrosiaster 117 / 11. Der Trinitarische Streit im Westen bis Ambrosius / (Hanns Christof Brennecke) 119 / 12. Ambrosius als Taufvater Augustins und der "Mailänder Kreis< / (Volker Henning Drecoll) 127 / 12.1. Ambrosius' Bedeutung als Bischof 128 / 12.2. Die Schriftexegese des Ambrosius und der "Mailänder Kreis< .. 136 / III. Entwicklungen, Frontstellungen und Aufgabenbereiche 144 / 1. Augustin als Rhetor vor 386 (Jörg Trelenberg) 144 / 2. Augustin als >Manichäer< (Gregor Wurst) 148 / Inhaltsverzeichnis IX / 3. Die >Bekehrung< in Mailand (Volker Henning Drecoll) 153 / 4. Die Cassiciacumszeit (Therese Fuhrer) 164 / 4.1. Datierung 164 / 4.2. Ort und Szenerie 165 / 4.3. Das Ideal eines philosophandi otium / (einer der Philosophie gewidmeten Mußezeit) 166 / 4.4. Die anwesenden Personen 167 / 5. Augustins Auseinandersetzung mit den Manichäern / (Gregor Wurst) 168 / 6. Augustin im Donatistischen Streit (Pamela Bright) 171 / 7. Der Pelagianische Streit 179 / 7.1. Die Auseinandersetzung um die Kindertaufe in Karthago / 411-413 (Volker Henning Drecoll) 179 / 7.2. Der Streit um die Rechtgläubigkeit des Pelagius 414-418 / (Winrich Lohr) 183 / Exkurs: Das Verhältnis zwischen Pelagius und Augustin / und das theologische Anliegen des Pelagius 190 / 7.3. Die Auseinandersetzung mit Julian ab 418 (Josef Lössl) 197 / 8. Auseinandersetzung mit dem "Heidentum" (Robert Dodaro) 203 / 8.1. Gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen 203 / 8.2. Augustins Bekanntschaft mit heidnischer Religion 205 / 8.3. Widerlegung heidnischer Religion 206 / 8.4. Heidnische Tugenden und die Frage nach dem Heil 207 / 9. Auseinandersetzung mit sogenannten >Arianern< / (Hanns Christof Brennecke) 208 / 10. Augustin und die Juden (Thomas Raveaux) 212 / 11. Augustin als Bischof: Visitator und Richter (Daniel Edward Doyle) 218 / 11.1. Die Aufsichtsfunktion als Bischof innerhalb der Kirche 218 / 11.2. Die richterliche Funktion des Bischofsamtes / (audientia episcopalis) 222 / 12. Liturgie bei Augustin (Volker Henning Drecoll) 224 / 12.1. Zur Bedeutung der Liturgie für Augustin insgesamt 224 / 12.2. Der sonntägliche Meßgottesdienst 226 / 12.3. Die Taufe 228 / 12.4. Das Kirchenjahr 229 / 12.5. Begräbnisse, Märtyrer- und Heiligenfeste, Wunder 230 / 13. Augustin als Asket und Mönch (Robert Dodaro) 232 / 14. Augustins textkritische Beschäftigung mit dem Bibeltext / (Eva Schulz-Flügel) 237 / 14.1. Motive und Probleme 238 / 14.2. Methoden der Textbehandlung 238 / 14.3. Die Rolle der Sprache 239 / 14.4. Konsequenzen für die Praxis 241 / X Inhaltsverzeichnis / 15. Augustin als Prediger (Gert Partoens) 242 / 15.1. Possidius über Augustin als Prediger 242 / 15.2. Augustin über die Predigt 243 / 15.3. Das erhaltene Material 243 / 15.4. Der liturgische Kontext der Predigten Augustins 244 / 15.5. Augustins Publikum 245 / 15.6. Die Eigenheit von Augustins Predigten 245 / 15.7. Die Bedeutung der Predigten für das Studium von Augustin / insgesamt 246 / C. Werk / I. Werke in Auswahl 250 / 1. Zur Chronologie der Werke (Volker Henning Drecoll) 250 / Übersicht über die Werke Augustins und die Datierung / auf der Grundlage der retr. 253 / 2. Frühschriften (Therese Fuhrer) 261 / 2.1. Die Bedeutung der Frühschriften im augustinischen / Gesamtkorpus 261 / 2.2. Contra Academicos (Gegen die Akademiker) 263 / 2.3. De beata uita (Über das glückliche Leben) 264 / 2.4. De ordine (Über die Ordnung) 265 / 2.5. Soliloquia (Selbstgespräche) 267 / 2.6. De magistro (Über den Lehrer) 268 / 2.7. De libero arbitrio (Über die freie Entscheidungsinstanz) 270 / 2.8. De uera religione (Über die wahre Religion) 272 / 3. Die Genesisauslegungen (Dorothea Weber) 275 / 3.1. Allgemeines 275 / 3.2. De Genesi contra Manichaeos (Über die Genesis / gegen die Manichäer) 276 / 3.3. De Genesi ad litteram Uber imperfectus (Unvollendetes Buch / über die Genesis dem Buchstaben nach) 277 / 3.4. De Genesi ad litteram (Über die Genesis / dem Buchstaben nach) 277 / 4. Die frühe Paulusexegese (Paula Frederiksen) 279 / 4.1. Der >manichäische< Paulus und die Bedeutung von Paulus / für die Bekehrung 279 / 4.2. Erneute Pauluslektüre in Afrika 282 / 4.3. Expositio quarundam propositionum ex epistula apostoli ad / Romanos (Auslegung einiger vorgelegter Fragen aus / dem Brief des Apostels an die Römer) 284 / 4.4. Expositio epistulae ad Galatas (Auslegung des Galaterbriefes) 286 / 4.5. Epistulae ad Romanos inchoata expositio / (Begonnene Auslegung des Römerbriefes) 287 / 4.6. Die Anthropologie in De libero arbitrio (Über die freie / Entscheidungsinstanz) 3 288 / Inhaltsverzeichnis XI / 4.7. Ad Simplicianum (An Simplician) 289 / 5. Die Confessiones (Bekenntnisse) (Paula Frederiksen) 294 / 5.1. Das Problem der Interpretation 295 / 5.2. Das theologische Umfeld 300 / 5.3. Zeit, Retrospektive und Wahrheit 304 / 6. Antimanichäische Werke (Gregor Wurst) 309 / 6.1. Acta contra Fortunatum Manichaeum (Akten der / Verhandlung gegen den Manichäer Fortunatus) 309 / 6.2. Contra Faustum Manichaeum (Gegen den Manichäer / Faustus) 312 / 7. Antidonatistische Werke (Pamela Bright) 316 / 8. Antipelagianische Werke 323 / 8.1. De peccatorum meritis et remissione et de baptismo / paruulorum (Über Folgen und Vergebung der Sünden / und über die Kindertaufe) (Volker Henning Drecoll) 323 / 8.2. De spiritu et littera (Über den Geist und den Buchstaben) / (Volker Henning Drecoll) 328 / 8.3. De natura et gratia (Über Natur und Gnade) (Winrich Lohr) .. 334 / 8.4. De nuptiis et concupiscentia (Über Ehe und Begehrlichkeit) / (Josef Lössl) 337 / 8.5. De correptione et gratia (Über Zurechtweisung und Gnade) / (Josef Lössl) 340 / 8.6. De praedestinatione sanctorum et de dono perseuerantiae / (Über die Vorherbestimmung der Heiligen und über die Gabe / der Beharrlichkeit) (Josef Lössl) 344 / 9. De ciuitate dei (Über die Gottesstadt) (Johannes van Oort) 347 / 9.1. Einleitung 347 / 9.2. Anlaß der Schrift und Titel 348 / 9.3. Inhaltliche Hauptlinien und Struktur 350 / 9.4. Der widerlegende Teil: Die Auseinandersetzung / mit der römischen Religion 351 / 9.5. Der thetische Teil: die zwei ciuitates 353 / 9.6. Apologie und Katechese 361 / 9.7. Ursprung und Wirkungsgeschichte 362 / 10. De trinitate (Über die Trinität) (Johannes Brachtendorf) 363 / 11. De doctrina christiana (Über die chrisdiche Wissensaneignung / und Lehre) (Gaetano Lettieri) 377 / 12. Mit der Predigttätigkeit zusammenhängende Werke (Gert Partoens) 393 / 12.1. Enarrationes in Psalmos (Erläuterungen zu den Psalmen) 393 / 12.2. Ioannis euangelii tractatus (Predigten über das / Johannesevangelium) 401 / 12.3. Sermones (Predigten) 409 / 13. Die Briefsammlung (Winrich Lohr) 416 / Exkurs: Der Briefwechsel mit Hieronymus 421 / XII Inhaltsverzeichnis / II. Themen 428 / 1. Der Gottesbegriff und diefruitio dei (das Genießen Gottes) / (Johann Kreuzer) 428 / 2. Christologie 434 / 2.1. Christus als exemplum (beispielhaftes Vorbild) / (Wilhelm Geerlings) 434 / 2.2. Der Christus humilis (Der demütige Christus) / (Volker Henning Drecoll) 438 / 3. Trinitätslehre (Volker Henning Drecoll) 446 / 3.1. Trinitätslehre und Exegese 447 / 3.2. Triaden, Analogien und das Verhältnis zur Hypostasenlehre / des Neuplatonismus 450 / 3.3. Augustin und das filioque (die Wendung >und von dem Sohn

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Volker Henning Drecoll
Jahr: 2014
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4187-2
2. ISBN: 3-8252-4187-4
Beschreibung: Unveränd. Studienausg., XVII, 799 S.
Reihe: UTB; 4187
Schlagwörter: Augustinus, Aurelius, Lehrbuch, Augustin <Kirchenvater>, Augustinus <Aurelius>, Augustinus <von Hippo>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Drecoll, Volker Henning
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Literaturverz. S. [699] - 734
Mediengruppe: Buch