Cover von Sanierung und Ausbau von Dächern wird in neuem Tab geöffnet

Sanierung und Ausbau von Dächern

Grundlagen, Werkstoffe, Ausführung , mit 93 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stahr, Michael; Hinz, Dietrich
Verfasser*innenangabe: Michael Stahr ; Dietrich Hinz
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, Vieweg + Teubner
Reihe: Praxis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.BGD Sani / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die fachgerechte Sanierung eines maroden Daches gehört zu den dringlichsten und wichtigsten Maßnahmen bei der Erhaltung und Instandsetzung von Gebäuden. Neben historischer Entwicklung, Grundlagen der Dachanforderungen und Vorschriften erklärt der Autor anschaulich die Dachsanierungsarbeiten und Abdichtungsarten mit unterschiedlichen Werkstoffen wie zum Beispiel Ziegel, Schiefer oder Metall. Das Buch geht unter anderem auch ausführlich auf die Themen Flachdachsanierung und Wärmedämmmaßnahmen sowie die rechtlichen Besonderheiten bei Dächern ein.
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Dachsanierung und des Dachausbaus Geschichtliche Entwicklung der Dächer Schäden: Auswirkungen und Wartung Grundlagen der Physik des Daches Werkstoffe für Dächer und Dachsanierung Sanierung des Dachtragwerkes Dachentwässerung Aufsattlung: Aufstockung Ausführungen von Dachdeckungen Sanierung zwischen, unter und auf den Sparren Sanierung von Dachgeschossdecken Dachgeschossausbau Flachdachsanierung Solarenergienutzung Gründachgestaltung Ökologische Dachsanierung Baulicher Artenschutz bei Sanierung und Umbau Rechtliche Grundlagen Zielgruppen: Bauingenieure und Bautechniker Architekten Studierende der Fachrichtung Bauwesen mit Schwerpunkt Sanierung Dachsanierungsunternehmen Bauherren Die Autoren / Herausgeber: Dr. Michael Stahr, promovierter Bauingenieur, Verfasser und Studienleiter zahlreicher Fernstudienkurse zur Bausanierung und Autor weiterer Fachbücher und Fachartikel, ist als beratender Ingenieur und Dozent im Bauwesen tätig. Dipl.-Ing. (Univ.) Dietrich Hinz ist als Beratender Ingenieur für Baukonstruktion, Tragwerksplanung, Bauphysik, Brandschutz, Energieberater sowie Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Honorar- und Vergütungsfragen, Mediator, Mitglied in nationalen und internationalen Schiedsgerichten tätig. -> (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhaltsverzeichnis:
1 Grundlagen der Dachsanierung und des Dachausbaus 1
1.1 Konstruktive Vorüberlegungen 1
1.2 Grundsätze der Dachsanierung 5
1.2.1 Vorgehen beim Sanieren 6
1.2.2 Technisch-konstruktive Forderungen 7
1.2.3 Baurechtliche und denkmalspflegerische Aspekte 7
1.3 Einteilung der Dachteile, Dachneigungen und Dachformen 8
1.4 Bewertung der Dachbausubstanz 12
1.5 Vorbereitungsarbeiten für die Dachsanierung 15
1.6 Untersuchungsmethoden 16
2 Geschichtliche Entwicklung der Dächer 23
2.1 Historischer Abriss 23
2.2 Dächer - Funktionen und Bezeichnungen 26
2.2.1 Arten 26
2.2.2 Formen 31
2.2.3 Konstruktionen 33
2.3 Historische Rinnenkonstruktionen 36
2.4 Berufsentwicklung Dachdecker 37
3 Schäden - Auswirkung und Wartung 41
3.1 Bauschäden - Mängel - Schadensgruppen 41
3.2 Ursachen 42
3.3 Beispiele für Schäden 46
3.4 Folgeschäden 50
3.5 Schäden an Dächern vor dem Ausbau 50
3.6 Wartung und Pflege 51
4 Grundlagen der Physik des Daches 53
4.1 Einleitung 53
4.2 Materialfestlegungen 57
4.3 Schichtenmodell der Außenhülle 57
4.3.1 Die Trennschicht 60
4.3.2 Die Funktionsschicht 62
4.3.3 Die äußere Schutzschicht 62
4.4 Wärmeschutz 63
4.4.1 Wärme und Temperatur 64
4.4.2 Temperaturverformungen 67
4.4.3 Wärmeleitfähigkeit 68
4.4.4 Definitionen des Wärmedurchgangs 70
4.4.5 Sommerlicher Wärmeschutz 78
4.4.6 Lüftung, Feuchtigkeit und Schimmelbildung 79
4.4.7 Grundlegendes zur Energieeinsparung: 81
4.5 Schallschutz 86
4.5.1 Übersicht 86
4.5.2 Grundlagen 86
4.5.3 Lautstärke 93
4.5.4 Konstruktionsangaben 95
4.6 Brandschutz 98
4.6.1 Grundlagen 98
4.6.2 Baustoffklassen 100
4.6.3 Glas 104
4.6.4 Holz 107
4.6.5 Stahl 110
4.6.6 Mauerwerk 112
4.6.7 Beton 113
4.7 Belichtungsschutz 114
4.8 Zusammenfassung 115
4.9 Literatur 116
5 Werkstoffe für Dächer und Dachsanierung 119
5.1 Historischer Abriss 119
5.2 Dachdeckungswerkstoffe 120
5.2.1 Tondachziegel 120
5.3 Dachschiefer 145
5.3.1 Entstehung von Schiefer 145
5.3.2 Abbau von Naturschiefer 145
5.3.3 Anwendung von Dachschiefer 146
5.4 Dämmstoffe 150
5.4.1 Historische Entwicklung 150
5.4.2 Begriff-Wirkweise 151
5.4.3 Baustoffklassen/Euroklassen 154
5.4.4 Bezeichnung und Normung 155
5.4.5 Anwendungsgebiete 156
5.4.6 Ökologische Vorüberlegungen 156
5.4.7 Schwierige Untergründe 158
5.4.8 Technische und ökologische Parameter 159
5.5 Bituminöse Stoffe 162
5.5.1 Historischer Abriss 162
5.5.2 Definition 163
5.5.3 Eigenschaften 164
5.5.4 Werkstoffe 164
5.6 Kunststoffe 167
5.6.1 Historischer Abriss 167
5.6.2 Definition 168
5.6.3 Einteilung, Eigenschaften und Anwendung 171
5.7 Metalle 180
5.7.1 Historischer Abriss 180
5.7.2 Stahl - Baustahl 181
5.7.3 Korrosion 185
5.7.4 Nichteisenwerkstoffe 186
5.7.5 Legierungen 189
5.8 Holz 192
5.8.1 Definition 192
5.8.2 Zusammensetzung 192
5.8.3 Eigenschaften 193
5.8.4 Wichtige Holzarten 194
5.8.5 Holzschädigungen 197
5.8.6 Holzschutz 200
5.8.7 Oberflächenbehandlung 205
6 Sanierung des Dachtragwerkes 207
6.1 Unterteilung 207
6.2 Sparren-und Kehlbalkendächer 207
6.3 Historische Entwicklungen in Deutschland 208
6.4 Konstruktionsprinzipien 210
6.4.1 Konstruktionsarten 210
6.4.2 Grundsätzliche Unterschiede zwischen Sparrendach und Pfettendach.212
6.4.3 Pfettendach 214
6.4.4 Tragwerke aus Fertigbauteilen 216
6.5 Sanierung des Dachtragwerks 217
6.5.1 Untersuchungsvorgehen 217
6.5.2 Beispiel einer Schadensuntersuchung 218
6.5.3 Sanierung durch Verstärkung vorhandener Dachkonstruktionen 226
7 Dachentwässerung 231
7.1 Baurechtliche und normative Grundlagen 231
7.2 Konstruktive Vorüberlegungen 232
7.3 Dachrinnen 234
7.3.1 Lage, Form und Größe 234
7.3.2 Verlegung 240
7.3.3 Zusammenhang zwischen Zuschnittsbreiten von Blechen, Blechdicken, Rinnenquerschnitten und Werkstoffen 243
7.4 Montage von Dachrinnen 245
7.5 Regenfallrohre 247
7.5.1 Aufgaben und Arten 247
7.5.2 Werkstoffe 250
7.5.3 Montage von Regenfallrohren 251
7.6 Gesims - und Sohlbankabdeckungen 256
7.7 Traufbleche 260
8 Aufsattlung - Aufstockung 265
8.1 Notwendigkeit und Möglichkeiten 265
8.2 Voraussetzungen für die Ausführung 267
8.3 Konstruktive Gestaltung 267
8.3.1 Dachkonstruktion und Dachneigung 267
8.3.2 Bausysteme 272
8.3.3 Anhebung des Dachgeschosses 276
8.3.4 Dachaufbau auf ein Flachdach 278
8.3.5 Herstellung der Giebelwände 280
8.4 Kosten 281
9 Ausführungen von Dachdeckungen 285
9.1 Eindeckungen 285
9.1.1 Ziegeldeckungen 285
9.1.2 Betondachsteindeckungen 306
9.1.3 Schieferdachdeckungen 313
9.1.4 Decken der Dachfläche 318
9.1.5 Sanierungsbeispiel eines Schieferdachs mit Aufsparrendämmung 338
9.1.6 Technische Eigenschaften und Prüfung 341
9.1.7 Unterhaltungsarbeiten 343
9.1.8 Europäische Schiefernorm 344
9.1.9 Metalldeckung 344
9.2 Abdichtungen 374
9.2.1 Konstruktive Vorüberlegungen 374
9.2.2 Aufgaben und Aufbau der Schichten 376
10 Sanierung zwischen, unter und auf den Sparren 385
10.1 Konstruktive Vorbemerkungen 385
10.2 Lüftung und Wärmeschutz 389
10.3 Dachdeckung und-lüftung 390
10.4 Wärmegedämmte Dächer 392
10.5 Wärmedämmung zwischen den Sparren 393
10.5.1 Technische Parameter 394
10.5.2 Zwischensparrendämmung im Altbau 397
10.5.3 Verlegetechnologie 400
10.5.4 Dämmung mit Klemmfilz 414
10.5.5 Dämmung mit Dämmkeilen 422
10.5.6 Wärmedämmung unter den Sparren 424
10.6 Sanieren von Steildächern über den Sparren 438
10.6.1 Konstruktive Vorüberlegungen 438
10.6.2 Physikalische Eigenschaften und Forderungen 441
10.6.3 Verlegungstechnologie 445
10.6.4 Vorarbeiten 446
10.6.5 Ablauf der Verlegung 448
10.6.6 Zusammenfügung der Elemente 448
10.6.7 Konstruktive Details 450
11 Sanierung von Dachgeschossdecken 457
11.1 Begriff 457
11.2 Rechtliche und konstruktive Grundlagen 457
11.3 Anwendungsbereiche 458
11.4 Deckenkonstruktionen 459
11.4.1 Typische Deckenkonstruktionen 459
11.4.2 Eindeckung und Belüftung 463
11.4.3 Ausfuhrung der Dämmung 464
11.4.4 Dämm-Materialien 465
11.4.5 Bauphysikalische und bautechnische Zusammenhänge 467
11.5 Sanierungsvarianten von Dachgeschossdecken 470
11.5.1 Sanierung von Holzbalkendecken 470
11.5.2 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 471
12 Dachgeschossausbau 475
12.1 Dachgeschossausbau - eine neue Wohnform 475
12.2 Rechtliche und konstruktive Grundlagen 476
12.2.1 Rechtliche Voraussetzungen 476
12.2.2 Anforderungen der EnEV 2009 477
12.2.3 Planung 477
12.2.4 Konstruktive Vorbemerkungen 479
12.2.5 Zusammenwirken bauphysikalischer Maßnahmen 479
12.3 Handwerkliche Ausführung 485
12.3.1 Dämmung 485
12.3.2 Verkleidung 489
12.3.3 Fußböden 491
12.3.4 Wände 494
12.3.5 Badeinbau 502
13 Flachdachsanierung 505
13.1 Grundlagen 505
13.1.1 Einführung 506
13.1.2 Flachdachformen 507
13.1.3 Vorteile 508
13.2 Historische Entwicklung 508
13.3 Gesetzliche Grundlagen 510
13.4 Flachdachtypen und Begriffe 512
13.4.1 Arten 512
13.4.2 Nichtbelüftetes Flachdach 514
13.4.3 Umkehrdach 517
13.4.4 Belüftetes Flachdach 519
13.5 Begriffe 521
13.6 Konstruktive Forderungen 524
13.6.1 Gefalle 524
13.6.2 Oberflächenschutz, Auflast, Wartungswege 525
13.6.3 Dachflächenaufteilung 525
13.7 Vorbereitung von Flachdachsanierungsarbeiten 526
13.7.1 Konstruktive Vorüberlegungen 526
13.7.2 Schadensdiagnose vor der Sanierung 528
13.7.3 Messverfahren 530
13.7.4 Bestandsaufnahme mit Checkliste 533
13.7.5 Flachdachinspektion - Wartungsvertrag 537
13.8 Bauphysikalische Forderungen 537
13.8.1 Wärmeschutz 537
13.8.2 Schallschutz 537
13.8.3 Brandschutz 538
13.9 Funktionsschichten 540
13.9.1 Tragdecken 540
13.9.2 Trenn- und Ausgleichsschichten 541
13.9.3 Dampfsperrschicht 542
13.9.4 Wärmedämmschichten 544
13.10 Sicherungssysteme 546
13.11 Abdichtung von Flachdächern 549
13.11.1 Aufgaben und Vorteile 549
13.11.2 Konstruktive Vorüberlegungen 551
13.11.3 Anforderungen 552
13.11.4 Werkstoffe und deren Funktion 553
13.12 Ausführung mit Flüssigkeitskunststoffen 557
13.12.1 Zusammensetzung und Eigenschaften 557
13.12.2 Verarbeitungsanleitung 558
13.13 Metalldach 561
13.14 Nutzungsvarianten von Flachdächern 563
13.14.1 Genutzte Dachflächen 563
13.14.2 Dachterrassen 563
13.14.3 Parkdächer und Parkdecks 565
14 Solarenergienutzung 567
14.1 Konstruktive Vorbemerkungen 567
14.2 Solarthermie 571
14.2.1 Konstruktive und organisatorische Grundlagen 571
14.2.2 Kollektoren 573
14.3 Photovoltaik 583
14.3.1 Konstruktive Vorüberlegungen 583
14.3.2 Solarzellen 588
14.3.3 Solarmodule 589
14.4 Gebäudeintegration 593
14.5 Hybridsysteme 602
14.6 Reinigung 602
14.7 Bauliche Varianten der Solarstromerzeugung 603
14.7.1 Entwicklungstendenzen 603
14.7.2 Dish-Stirling-Anlagen 604
14.7.3 Aufgeständerte und dachintegrierte Photovoltaikanlagen 605
14.7.4 Solarstrom aus der Dachbahn 606
14.7.5 Dünnschichtphotovoltaikscheiben 606
15 Gründachgestaltung 611
15.1 Konstruktive Vorüberlegungen 611
15.2 Planungsgrundsätze 611
15.3 Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten 615
15.3.1 Funktionsschichten 615
15.3.2 Ausfuhrungshinweise 622
15.4 Vegetationsplatten 622
15.5 Brandschutz bei Gründächern 623
15.6 Synergie von Dachbegrünung und Solarenergie 625
15.6.1 Synergie 625
15.6.2 Solaranlagen 625
15.6.3 Photovoltaikanlagen 626
15.7 Pflege des Gründaches 628
15.8 Kosten 628
16 Ökologische Dachsanierung 629
16.1 Konstruktive Vorbemerkungen 629
16.2 Werkstoffbeschreibungen 629
16.3 Verlegungstechnologie 630
17 Baulicher Artenschutz bei Sanierung und Umbau 633
17.1 Grundsätze baulichen Artenschutzes 633
17.2 Einbeziehung artenschutzgerechter Gestaltung in Sanierungs- und Umbauarbeiten 634
17.3 Ausgewählte Arten - Gefährdung - Schutz 636
17.4 Prinzipielle bauliche Lösungen 641
18 Rechtliche Grundlagen 645
18.1 Einfuhrung 645
18.2 Wettbewerb und Auftragsvergaben: 646
18.2.1 Der Verbraucher 646
18.2.2 Der private Gewerbetreibende 646
18.2.3 Der öffentliche Auftraggeber 646
18.2.4 Konsequenzen 647
18.2.5 Wie kommt ein Auftrag zustande? 648
18.3 Verträge 650
18.3.1 Übersicht 650
18.3.2 Was muss vereinbart werden? 652
18.3.3 Wann ist der Vertrag zu Ende? 654
18.4 Die Abnahme der Werkleistung 654
18.4.1 Regelungen einer Abnahme 654
18.4.2 Verweigerung der Schlusszahlung 656
18.4.3 Vorliegen von Mängeln 657
18.4.4 Welche Konsequenzen ergeben sich? 657
18.5 Bauleitung 658
18.6 Öffentliches Baurecht 658
18.6.1 Einleitung 659
18.6.2 Wann sind die Bauordnungen zu beachten? 660
18.6.3 Planung der Baumaßnahme 661
18.6.4 Die am Bau Beteiligten und ihre Verantwortung: 661
18.6.5 Bauvorlageberechtigung: 663
18.6.6 Welche Baumaßnahme muss genehmigt werden? 663
18.6.7 Bauausführung 670
18.6.8 Konstruktive Vorgaben der Bauordnungen 672
18.7 Zusammenfassung 691
18.8 Literatur 692
19 Literatur-, Normen- und Bildquellenverzeichnis 693
19.1 Literatur 693
19.2 Normen und Richtlinien 695
19.2.1 Normen 695
19.2.2 Regelwerke 697
19.2.3 Internet-Links 697
19.3 Bildquellen 698
Sachwortverzeichnis 701
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stahr, Michael; Hinz, Dietrich
Verfasser*innenangabe: Michael Stahr ; Dietrich Hinz
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, Vieweg + Teubner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.BGD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8348-0673-4
2. ISBN: 3-8348-0673-0
Beschreibung: 1. Aufl., XIII, 711 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Praxis
Schlagwörter: Altbaumodernisierung, Dach, Instandsetzung, Ausbau <Bauwesen>, Dachgeschoss, Altbau / Modernisierung, Altbauerneuerung, Altbaurenovierung, Altbausanierung, Dächer, Modernisierung / Altbau, Modernisierung / Haus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [693] - 694
Mediengruppe: Buch