Cover von Kindesmisshandlung wird in neuem Tab geöffnet

Kindesmisshandlung

medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 21.09.2021 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das bewährte Fachbuch zum Kinderschutz in der Medizin bietet Strategien für den Umgang mit Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, fundierte fachliche Grundlagen für die Diagnose, Sicherheit in Rechtsfragen und erprobte Konzepte für die Intervention. Fundierte somatische Diagnostik Leitliniengerecht, hohe Evidenz Rationale diagnostische Strategien Forensische Befundsicherung Kindergynäkologische Grundlagen Umsichtige Intervention & Prävention Gesprächsführung mit Eltern Interdisziplinäre Netzwerke schaffen und nutzen Frühe Hilfen Umgang mit Missbrauch in Institutionen Gesellschaftliche und rechtliche Grundlagen Auszüge wichtigster Gesetze Gesetzlicher Opferschutz, psychosoziale Folgen Kompakt und praxisrelevant Korrekte Anamnese und Dokumentation Merkblätter, Checklisten, Internetadressen Praxistipps, Differenzialdiagnosen und Fallstricke Vom "unguten Gefühl" zu evidenzbasiertem Handeln.Unter Berücksichtigung der neuesten internationalen Leitlinien, Literatur, Gesetze und Rechtsprechung.Das erste deutschsprachige Handbuch für fachgerechte medizinische Diagnostik und Intervention. Das notwendige "Handwerkszeug" für Ärzte und andere Gesundheitsberufe, um in der täglichen Praxis die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Leitfaden, Ratgeber und Nachschlagewerk für Ärzte, aber auch alle anderen beteiligten Fachleute im Kinderschutz: Juristen, Polizei, Jugendämter, Beratungsstellen.
 
Inhaltsverzeichnis//1 Einleitung 1/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/1.1 Die Rolle der Ärzte im Kinderschutz 2/1.2 Epidemiologie und Gesellschaft 4/1.3 Gewalt gegen Kinder in der Geschichte und die Rolle der Medizin im Kinderschutz 6/1.4 Entwicklung des allgemeinen Kinderschutzes 7/1.5 Entwicklung des medizinischen Kinderschutzes 13/Literatur 18/A Körperliche Kindesmisshandlung/2 Diagnostik bei körperlicher Kindesmisshandlung und Vernachlässigung 23/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/2.1 Einführung - Diagnostische Hinweise 24/2.2 Anamnese bei Verdacht auf Kindesmisshandlung 25/2.2.1 Vorgeschichte und Umstände der Verletzungen 27/2.2.2 Medizinische Anamnese 27/2.2.3 Inspektion des Geschehens-bzw.Tatortes 28/2.3 Klinische Untersuchung und Diagnostik 29/2.3.1 Klinische körperliche Untersuchung des Kindes 29/2.3.2 Apparative und Laboruntersuchungen 31/2.4 Aussagekraft (»Spezifität«) von Verletzungen 37/Literatur 37/3 Misshandlungsbedingte Kopfverletzungen und Schütteltrauma-Syndrom 39/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/3.1 Nicht durch ausschließliches Schütteln verursachte ZNS-Verletzungen 40/3.2 Schütteltrauma-Syndrom 41/3.2.1 Epidemiologie 41/3.2.2 Historische Entwicklung 42/3.2.3 Diagnose, Definition, neurologische Präsentationen 43/3.2.4 Charakterisierung und Intensität des Schüttelns 45/3.2.5 Prädisposition 46/3.2.6 Ursachen, Anamnese, Täter 46/3.2.7 Klinische Symptomatik und Befunde 47/3.3 Pathogenese, Pathophysiologie, zeitliche Abläufe (»Timing«) beim Schütteltrauma 48/3.3.1 Pathogenese 48/3.3.2 Pathophysiologie 49/3.3.3 Retinale Blutungen und weitere Augenverletzungen 50/3.3.4 Spinale Verletzungen 51/3.4 Klinische und radiologische Diagnostik 51/3.5 Differenzialdiagnose retinaler Blutungen und subduraler Hämatome 53/3.5.1 Retinale Blutungen 53/3.5.2 Subdurale Hämatome 54/3.6 Prognose der Hirnschädigung beim Schütteltrauma 55/3.7 Kontroversen, Pseudokontroversen, offene Fragen 56/3.7.1 Wie gesichert ist das Konzept des Schütteltrauma-Syndroms? 56/3.7.2 Widerlegt die »Unified Hypothesis« von Geddes das Schütteltrauma-Syndrom? 56/3.7.3 Kann die Diagnose eines Schütteltraumas überhaupt gestellt werden? 57/3.7.4 Gibt es ein symptomfreies Intervall nach einem signifikanten Schütteltrauma? 57/3.7.5 Führen Stürze aus geringer Höhe zu tödlichen Kopfverletzungen? 57/3.7.6 Wissen Erwachsene, was sie tun, wenn sie ein Baby schütteln? 57/3.7.7 Können Re-Blutungen eine nichtakzidentelle Kopfverletzung imitieren? 58/3.7.8 Ist ein Aufprall/Anprall (»Impact«) des Schädels immer erforderlich, um die Konstellation eines Schütteltrauma-Syndroms zu erzeugen? 58/3.7.9 Beweisen retinale Blutungen ein Schütteltrauma-Syndrom? 58/3.7.10 Ausblick 58/3.8 Therapie, Intervention, Prävention 58/Literatur 60/4 Hautbefunde 63/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/4.1 Hämatome 64/4.1.1 Epidemiologie und Altersverteilung 66/4.1.2 Heilungsverlauf, Mehrzeitigkeit, Farbe 66/4.1.3 Lokalisation, Verteilung, Größe und Häufung 67/4.1.4 Art: Muster, Form, Größe 69/4.1.5 Assoziierte innere Verletzungen 72/4.1.6 Begleitverletzungen 73/4.1.7 Differenzialdiagnosen bei Hämatomen 73/4.2 Thermische Verletzungen: Verbrühungen, Verbrennungen 76/4.2.1 Verbrühungen 78/4.2.2 Trockene Verbrennungen 81/4.2.3 Differenzialdiagnosen 83/Literatur 86/5 Knochenverletzungen 89/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/5.1 Überblick, Epidemiologie und Evidenz 90/5.2 Allgemeine Kennzeichen, klinische Konstellationen 90/5.3 Typische Anamnesen und Schutzbehauptungen 92/5.4 Skelettuntersuchungen in Verdachtsfällen 93/5.5 Frakturdatierung 94/5.6 Frakturarten 96/5.6.1 Metaphysäre und epiphysäre Frakturen 96/5.6.2 Periostale Reaktionen 97/5.6.3 Diaphysäre Frakturen 99/5.6.4 Frakturtyp: Spiralfrakturen nicht verdächtiger 99/5.7 Frakturlokalisation 100/5.7.1 Schädelfrakturen 100/5.7.2 Rippenfrakturen 101/5.7.3 Weitere Frakturen 102/5.8 Differenzialdiagnose 104/Literatur 105/6 Viszerale und HNO-Verletzungen, seltene und schlecht klassifizierbare Formen der Kindesmisshandlung 107/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/6.1 Verletzungen der Hals-, Nasen- und Ohrenregion sowie der Zähne und der Mundhöhle 108/6.2 Viszerale Verletzungen 111/6.2.1 Thorakale Verletzungen 112/6.2.2 Intraabdominelle Verletzungen 112/6.3 Ungewöhnliche, seltene und schlecht klassifizierbare Formen der Kindesmisshandlung 114/6.3.1 Ungewöhnliche, seltene und schlecht klassifizierbare Manifestationen (Übersicht) 114/6.3.2 Ungewöhnliche Manifestationen körperlicher Misshandlung 115/6.3.3 Ungewöhnliche Manifestationen sexueller Misshandlung 116/6.4 Münchhausen-Syndrom-by-Proxy (MSbP) 116/6.4.1 Epidemiologie und Prognose 116/6.4.2 Kennzeichen 117/6.4.3 Symptome und Warnhinweise 118/6.4.4 Intervention beim MSbP 120/6.4.5 Verdeckte Videobeobachtung - Covert Video Surveillance (CVS) - beim Münchhausen-Syndrom-by-Proxy 120/6.5 Absichtlich beigebrachte Intoxikationen 121/6.5.1 Überblick und Kennzeichen 121/6.5.2 Weitere häufiger verwendete Noxen 122/6.5.3 Sog K.-o.-Tropfen bei sexuellem Missbrauch von Jugendlichen 124/6.6 Genitalverstümmelung, Female Genital Mutilation (FGM) 125/6.6.1 Begründungen bzw Erklärungen und Arten 125/6.6.2 Komplikationen der Genitalverstümmelung 126/6.6.3 Rechtslage 128/6.6.4 Geforderte Präventionsmaßnahmen 129/6.7 Kinder als Opfer von Folter und ritueller Gewalt 130/Literatur 130/B Sexueller Kindesmissbrauch/7 Grundlagen 135/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/7.1 Einleitung 136/7.2 Definition, Umstände, Folgen 137/7.3 Medizinische Aspekte 138/7.4 Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Ansatzes 140/Literatur 142/8 Anamnese und Untersuchung bei sexuellem Missbrauch eines Kindes 145 /Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/8.1 Anamneseerhebung 146/8.2 Medizinische Untersuchung 148/8.2.1 Ablauf der anogenitalen Untersuchung, Positionen und Techniken 152/8.2.2 Labor-und weitere Diagnostik 155/Literatur 155/9 Befunde und Klassifikation 157/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/9.1 Anogenitale Befunde 158/9.1.1 Grundlagen, Anatomie und Terminologie 158/9.1.2 Hymen-Anatomie und Variationen 159/9.1.3 Klassifizierung von Befunden 164/9.2 Normale und medizinisch anderweitig erklärbare Befunde (Befunde der Klasse Adams I) 165/9.2.1 Genitale Normalbefunde (Befunde der Klasse Adams I; Punkte 1-5,9) 165/9.2.2 Anale Normalbefunde (Befunde der Klasse Adams I; Punkte 6-8,16-18) 168/9.2.3 Weitere medizinisch anders als durch sexuellen Missbrauch erklärbare Befunde (Klasse Adams I; Punkte 10-15) 169/9.2.4 Differenzialdiagnosen (Klasse Adams I; Punkte 19-27) 170/9.3 Befunde bei sexuellem Kindesmissbrauch 171/9.3.1 Grundlagen, Entstehung und Heilung von Befunden 171/9.3.2 Genitalbefunde bei Mädchen 171/9.3.3 Genitalbefunde bei Jungen 173/9.3.4 Anale Befunde 173/9.3.5 Studienlage und Evidenz anogenitaler Befunde nach sexuellem Missbrauch 177/9.3.6 Extragenitale Zeichen von sexuellem Missbrauch 179/9.3.7 Befunde unklarer Signifikanz, verdächtig auf sexuellen Kindesmissbrauch (Klasse Adams II) 179/9.3.8 Diagnostische Befunde bei sexuellem Missbrauch (Klasse AdamsIII; Punkte 32-50) 180/Literatur 182/10 Sexuell übertragbare Infektionen und prophylaktische Maßnahmen 185 /Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/10.1 Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen 187/10.1.1 Abstrichentnahme bzw Probengewinnung beim STI-Screening 188/10.1.2 Nachweismethoden 188/10.2 Infektionen im Einzelnen 189/10.3 Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach sexuellen Übergriffen 195/10.4 Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtige sexuell übertragbare Krankheiten 196/Literatur 197/11 Differenzialdiagnosen zu Befunden nach sexuellem Missbrauch/eines Kindes 199/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/11.1 Akzidentelle genitale Verletzungen 200/11.2 Infektiöse Erkrankungen 201/11.2.1 Infektionen mit ß-hämolysierenden Streptokokken 203/11.2.2 Weitere Infektionen oder Infestationen 203/11.3 Hauterkrankungen 203/11.4 Systemische Erkrankungen 205/11.5 Blutungen im Anogenitalbereich 205/11.6 Kongenitale und erworbene strukturelle Veränderungen 206/11.7 Differenzialdiagnose analer Befunde 206/11.8 Differenzialdiagnose von männlichen Genitalbefunden 207/Literatur 208/C Vernachlässigung, emotionale Misshandlung und mangelnde Fürsorge/12 Vernachlässigung und mangelnde Fürsorge 211/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/12.1 Hintergrund und Begriffsbestimmung 212/12.2 Grundversorgung, mangelnde Gesundheitsfürsorge und Aufsicht 216/12.2.1 Grundversorgung und Aufsicht 216/12.2.2 Vernachlässigung der gesundheitlichen Fürsorge 217/12.2.3 Adipositas und Kindeswohlgefährdung 217/12.2.4 Kindeswohlgefährdung durch Passivrauchexposition 218/12.2.5 Pränatale Risiken und Schädigungen 219/12.3 Mangelnde Ernährung und nichtorganische Gedeihstörung 219/12.4 Vernachlässigung in Erziehung und Ausbildung 223/12.5 Emotionale Vernachlässigung 224/12.6 Prävention und Intervention bei früher Vernachlässigung 226/Literatur 227//13 Risikofaktoren, emotionale Misshandlung und psychische Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung 229/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/13.1 Hintergrund 230/13.2 Entwicklungsbedürfnisse von Kindern 231/13.3 Eltern-Kind-Interaktion und-Bindung 232/13.3.1 Erforderliche Fähigkeiten der Eltern 232/13.3.2 Bindungstheorie 233/13.4 Risikofaktoren 234/13.4.1 Problemlagen von Familien 235/13.4.2 »Schwierige Kinder« mit Regulations- und Interaktionsstörungen, Behinderungen, Frühgeburtlichkeit 236/13.4.3 Elterliche Risikofaktoren 238/13.4.4 Partnergewalt/häusliche Gewalt 240/13.5 Emotionale Misshandlung und Verwahrlosung 241/13.6 Psychische Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung 244/13.6.1 Sozial-emotionale Entwicklungsstörungen in verschiedenen Altersgruppen 244/13.6.2 Seelische Folgen körperlicher Vernachlässigung 247/13.6.3 Seelische Folgen sexueller Misshandlung 248/13.6.4 Traumafolgenstudie 248/13.7 Sexueller Missbrauch und psychische Traumatisierung durch die neuen Medien 249/Literatur 250/D Kindstötung/14 Grundlagen 255/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/14.1 Körperliche Vernachlässigung mit Todesfolge 256/Literatur 259/15 Tötung von Neugeborenen und Säuglingen 261/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/15.1 Tötung unter und unmittelbar nach der Geburt (Neugeborenentötung) 262/15.1.1 Untersuchung der Kindesmutter 263/15.1.2 Untersuchung des toten Neugeborenen 263/15.1.3 Rechtslage bei Neugeborenentötung 266/15.1.4 Vertrauliche Geburt, anonyme Geburt und Babyklappen 267/15.2 Tötung von Säuglingen 269/15.2.1 Heimtücke als Mordmerkmal bei der Tötung von Säuglingen 269/Literatur 270/16 Tötung von Kindern 273/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/16.1 Tötungsdelikte im Kindesalter 274/16.2 Suizide im Kindesalter 275/Literatur 275/E Beweissicherung und gerichtliche Verfahren/17 Beweissicherung ohne polizeiliche Hilfe 279/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/17.1 Befunderhebung (Beschreibung, Entnahme von Abstrichen etc.) 282/17.2 Dokumentation und Asservierung 283/17.3 Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht 284/17.3.1 Innovative Ansätze 290/17.3.2 Mitteilungspflichten gern § 294a SGB V 291/Literatur 291/18 Beweissicherung mit polizeilicher Hilfe 295/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/18.1 Rechtsgrundlagen 296/18.1.1 Ärztliche Untersuchung des Opfers bzw Kindes 296/18.1.2 Ärztliche Untersuchung eines Beschuldigten 297/18.2 Mitteilung von Befunden mittels Attesten/Gutachten 297/18.3 Übergabe der ärztlichen Dokumentation 297/Literatur 300/19 Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch im Strafgesetzbuch 303/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/19.1 Körperverletzungsdelikte 304/19.2 Sexualstrafrecht zum Schutz von Minderjährigen 305/19.3 Beihilfe zum sexuellen Missbrauch durch Verschreibung der »Pille«? 313/19.3.1 Minderjährige Patientinnen unter 14 Jahre 313/19.3.2 Minderjährige Patientinnen ab dem 14 Lebensjahr 314/19.4 Tötungsdelikte 316/Literatur 317/20 Gesetzlicher Opferschutz 319/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/20.1 Zivilrechtliche Schutzmaßnahmen durch die Familiengerichte (Entzug des Sorgerechts, Unterbringung, Auflagen etc.) 323/20.2 Regelungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) - SGB VIII 326/20.3 Bestimmungen in der Strafprozessordnung und zum Opferschutz in Strafverfahren 329/20.3.1 Anhörung des Arztes als sachverständiger Zeuge 337/20.3.2 Benennung und Anhörung eines medizinischen Sachverständigen 337/20.3.3 Prozessrechtliche Optionen: Vertretung des Opfers als Nebenkläger, Verlesen von Aussagen, Videoübertragung etc 338/20.4 Verfahren in Kindschaftssachen gern FamFG 338/20.5 Schutzmaßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz (GewSchG) 340/20.6 Hilfe nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) 341/20.7 Regelungen zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) 342/20.8 Hilfe für Opfer durch den Weißen Ring 342/20.9 Perspektiven bei der gesetzlichen Regelung des Opferschutzes 343/Literatur 343/F Intervention und Prävention/21 Intervention bei Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung 349/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/21.1 Einleitung 350/21.2 Therapie, sekundäre und tertiäre Rehabilitation 350/21.3 Rechtsgüterabwägung 354/21.4 Berufsethische Aspekte 356/Literatur 357/22 Ärztlicher Umgang mit dem Verdacht auf Misshandlung und Vernachlässigung 361/Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen/22.1 Erster Kontakt 363 ...
vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bernd Herrmann, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-48843-0
2. ISBN: 3-662-48843-4
Beschreibung: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, XXV, 435 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Differentialdiagnose, Kindesmisshandlung, Kind, Sexueller Missbrauch, Battered child syndrome (Quasisynonym), Differentialdiagnostik, Differenzialdiagnose ;RR, Differenzialdiagnostik, Kind / Misshandlung, Kindermisshandlung, Kindesmissbrauch <Kindesmisshandlung>, Kindmisshandlung, Kindsmisshandlung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sexuelle Ausbeutung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Herrmann, Bernd; Dettmeyer, Reinhard; Banaschak, Sibylle; Thyen, Ute
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch