Cover von Ist Nachhaltigkeit utopisch? wird in neuem Tab geöffnet

Ist Nachhaltigkeit utopisch?

wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berg, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Berg
Jahr: 2020
Verlag: München, oekom
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Berg / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Umfangreiche, wissenschaftliche Analyse mit Handlungsempfehlungen zu einem neuen und tieferen Verständnis von Nachhaltigkeit.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 15 / / 1 Einleitung: Nachhaltigkeit - ein utopisches Ideal? 19 / 1.1 Ist Nachhaltigkeit ein »erschöpftes Konzept«? 19 / 1.2 Phasenübergang zur Nachhaltigkeit 32 / 1.3 Nachhaltigkeitsbarrieren verstehen 35 / 1.4 Prinzipien für nachhaltiges Handeln entwickeln 38 / 1.5 Das Konzept Nachhaltigkeit 41 / 1.6 Struktur des Buchs 53 / 1.7 Methodologischer Ansatz 56 / 1.8 Zusammenfassung der bisherigen Kerngedanken 59 / / TEIL 1 NACHHALTIGKEITSBARRIEREN / / INTRINSISCHE BARRIEREN 64 / / 2 Barrieren der physischen Wirklichkeit 65 / 2.1 Erntefaktor, Ressourcen und Umweltverschmutzung 65 / 2.2 Komplexität 73 / / 3 Barrieren der menschlichen Natur 80 / 3.1 Kognitive Begrenzungen: Lineares Denken in kurzen Zeiträumen 80 / 3.2 Moralische Beschränkungen - Gier, Egoismus und Ignoranz 90 / 3.3 Die Kluft zwischen Werten und Verhalten (value-action gap) 95 / 3.4 Zielkonflikte 101 / / / 4 Soziale Barrieren 110 / 4.1 Systemträgheiten und Pfadabhängigkeiten 110 / 4.2 »Die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation befriedigen ...« 115 / 4.3 Populismus und Fundamentalismus 130 / 4.4 Ungleichheiten 137 / 4.5 Interessenkonflikte 148 / / EXTRINSISCHE BARRIEREN I - INSTITUTIONELLE DEFIZITE 160 / / 5 Wirtschaft: Marktversagen 161 / 5.1 Marktversagen 161 / 5.2 Die Proliferation ökonomischen Effizienzdenkens 182 / / 6 Politik; Fehlende Governance für globale Herausforderungen 191 / 6.1 Herausforderungen der IGOs und multilateraler Verträge 193 / 6.2 Geopolitik und der Kampf um die Errichtung einer Weltordnung 211 / / 7 Recht: Rechtliche Schwierigkeiten mit Blick auf Nachhaltigkeit 228 / 7.1 Fehlende Institutionalisierung einer Perspektive der Nachhaltigkeit 229 / 7.2 Einschränkung individueller Freiheiten zugunsten des Gemeinwohls? 238 / / 8 Technologie: Diskrepanz zwischen Wirkmächtigkeit und Steuerungsfähigkeit 252 / / 9 Strukturelle Silos: Fragmentierung von Wissen, Verwaltung und Verantwortung 263 / 9.1 Fragmentierung von Wissen 263 / 9.2 Fragmentierung der Administration 267 / 9.3 Fragmentierung von Verantwortung 269 / / EXTRINSISCHE BARRIEREN II - ZEITGEISTABHÄNGIGE BARRIEREN 278 / / 10 Beschleunigung und kurzfristiges Denken 280 / 11 Konsumismus 288 / / TEIL 2 HANDLUNGSPRINZIPIEN / / 12 Warum Handlungsprinzipien? 302 / 12.1 Perspektivwechsel: die Sicht der Akteure 302 / 12.2 Warum »Prinzipien« für nachhaltigesHandeln? 303 / 12.3 Arten von Prinzipien 308 / / 13 Naturbezogene Prinzipien 309 / 13.1 Dekarbonisieren 309 / 13.2 Kombination von Effizienz, Suffizienz und Konsistenz 314 / 13.3 Kapitalbilanz netto-positiv aufbauen - in ökologischer und sozialer Hinsicht! 322 / 13.4 Nachhaltig konsumieren: lokal, saisonal und vegetarisch 328 / 13.5 Verursacherprinzip 332 / 13.6 Vorsorgeprinzip 337 / 13.7 Faszination für die Wunder und die Schönheit der Natur kultivieren 341 / / 14 Persönliche Prinzipien 345 / 14.1 Warum persönliche Prinzipien wichtig sind 345 / 14.2 Kontemplation und praxis einüben 349 / 14.3 Nicht zu sicher sein und Maßnahmen umsichtig anwenden 353 / 14.4 Genügsamkeit feiern 355 / / 15 Gesellschaftsbezogene Prinzipien 359 / 15.1 Die meiste Unterstützung für die am wenigsten Privilegierten 359 / 15.2 Sich um wechselseitiges Verständnis, Vertrauen und multiple Vorteile bemühen 361 / 15.3 Den sozialen Zusammenhalt stärken 363 / 15.4 Die Stakeholder einbinden 367 / 15.5 Bildung befördern - Wissen teilen und Zusammenarbeiten 369 / / 16 Systembezogene Prinzipien 372 / 16.1 Systemisch denken und handeln 373 / 16.2 Vielfalt fördern 381 / 16.3 Transparenz erhöhen über öffentlichRelevantes 384 / 16.4 Optionenvielfalt erhalten oder erhöhen 389 / 17 Schlussfolgerung: Prinzipien nachhaltigen Handelns können Phasenübergang auslösen 391 / 17.1 Zusammenfassung: Barrieren überwinden 391 / 17.2 Das Ziel ist Lebenswohl/Futeranity: die Zukunft der Erde und des Menschlichen 395 / 17.3 Ausblick: Die Veränderung kommt 409 / / Anmerkungen 411 / Literaturverzeichnis 422 / Danksagung 447 / Abkürzungen 449 / Abbildungen 450 / Namensregister 451 / Sachregister 453 / Über den Autor 457 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berg, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Berg
Jahr: 2020
Verlag: München, oekom
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-185-1
2. ISBN: 3-96238-185-6
Beschreibung: 457 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß : Diagramme
Schlagwörter: Hindernis, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Umweltbewusstsein, Verhalten, Dauerhafte Entwicklung, Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development, Umweltvorsorge, Zukunftsfähige Entwicklung, Ökologie <Umweltschutz>, Mensch / Verhalten, Menschliches Verhalten, Umweltschutz / Bewusstsein, Ökologisches Bewusstsein, Ökologisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Sustainable action <dt.>
Mediengruppe: Buch