Cover von Kollaboration, Widerstand und Vergeltung im Europa des Zweiten Weltkrieges wird in neuem Tab geöffnet

Kollaboration, Widerstand und Vergeltung im Europa des Zweiten Weltkrieges

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deák, István
Verfasser*innenangabe: István Deák ; aus dem Ungarischen übersetzt von Andreas Schmidt-Schweizer
Jahr: 2017
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GK Deák / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In den vom nationalsozialistischen Dritten Reich besetzten Ländern und in den verbündeten Staaten verliefen die Grenzen zwischen passiver Anpassung, aktiver Kollaboration und Widerstand ebenso fließend wie jene zwischen Rache und Vergeltung im und nach dem Krieg. István Deák verbindet diese Themenfelder zu einer Gesamtdarstellung über die unterschiedlichen Ausprägungen komplexer Phänomene in schwierigen Zeiten. / / Aus unterschiedlichen Gründen unterstützten Individuen, Gruppen und/oder lokale Behörden in den besetzten Gebieten die Besatzer, erduldeten ihre Anwesenheit oder lehnten sich dagegen auf. Kollaboration konnte mit einem Glas Wasser für einen durstigen Soldaten beginnen und bis zur Denunziation reichen. Als Widerstand konnte das versteckte Tragen eines verbotenen Abzeichens ebenso gelten wie der bewaffnete Kampf. Passive Anpassung fiel in Westeuropa, wo die Besatzungstruppen in der Regel gemäßigt agierten, leichter als in den oft rücksichtslos unterdrückten Ländern Ost- und Südosteuropas. Dort gingen Besatzung, Widerstand und Befreiung oft mit Bürgerkriegen, Genoziden und "ethnischen Säuberungen" einher. Dabei spielte die Besatzungsmacht mitunter eine geringere Rolle als verschiedene lokale Gruppierungen. Das Spektrum der Vergeltung nach dem Krieg reichte von individueller Rache über ordentliche Gerichtsverfahren bis zur Vertreibung ganzer Bevölkerungsgruppen. / / Bis heute gibt es keine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der vier miteinander verwobenen Themen "Kollaboration", "Anpassung", "Widerstand" und "Vergeltung". Dieses Buch schließt diese Lücke und zeigt länderspezifisch, was während des Zweiten Weltkriegs in Europa geschah. /
 
/ / AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / Einleitung 23 / 1. Kapitel: Von der Brutalität zu internationalen Konventionen und zurück zur Brutalität: Besetzungen und Besatzungsherrschaften in der europäischen Geschichte 43 / 2. Kapitel: Österreich, die Tschechoslowakei und Polen: / Hitlers erste Eroberungen 55 / Der ,Anschluss' Österreichs 56 / Ohne einen einzigen Schuss: Die Tschechoslowakei 60 / Polen: Bis zur letzten Patrone 69 / 3. Kapitel: Niederlage und Unterwerfung: Europas "Flitterwochen" mit Hitler, 1939 bis 1941 75 / Auf dem Weg zur "großgermanischen" Gemeinschaft 81 / Belgier und Franzosen unter deutscher Herrschaft 88 / Inseln der Seligen? 97 / In den Schluchten des Balkans 100 / 4. Kapitel: Der Angriff auf die Sowjetunion und die osteuropäische Kollaboration 106 / Zwischen zwei Riesen 106 / Die Ukraine: Der schlimmste Platz in Europa 116 / Auf dem Weg zur Kriegswende 116 / 5. Kapitel: Deutschlands Verbündete: Fluch oder Segen? 124 / Deutschlands Verbündete und die "Endlösung" 132 / Wechselseitige Ressentiments und Misstrauen 136 / Ethnische Säuberungen 143 / Hitlers "starke Männer" 145 / ... und ihre Untertanen 153 / Versuch einer Bilanz 158 / 6. Kapitel: Der Beginn des Niedergangs der deutschen Macht: / Die Widerstandsbewegungen in West-und Nordeuropa 161 / Leben und Tod in der Widerstandsbewegung 165 / Presse und Radio im Widerstand 170 / Die SOE (Special Operations Executive) 172 / Der Widerstand in Westeuropa 175 / Die Unterstützung und Rettung wenigstens einiger Juden 200 / 7. Kapitel: Widerstand und Bürgerkrieg in Ost-, Süd- und Südosteuropa. 202 / Die osteuropäische Tragödie 206 / Der Sonderfall Polen. 209 / Polnischer und jüdischer Widerstand: eine unglückliche Beziehung 217 / Widerstand in den von deutschen Truppen besetzten Gebieten / der Sowjetunion 223 / Widerstand und Chaos auf dem Balkan 228 / Die Brücke über den Gorgopotamos 232 / Slowakei und Siebenbürgen 234 / 6. Kapitel: Freiheitskämpfer oder Terroristen? / Fallstudien über Widerstand und Vergeltung 236 / Die Via Rasella und die Ardeatinischen Höhlen 239 / Die Tragödie von Oradour 246 / Rache und ethnische Säuberung in Novi Sad 250 / 9. Kapitel: Das Kriegsende, der (scheinbare) Triumph der Widerstandsbewegungen und die ersten Säuberungen 256 / Das Ende in Deutschland 258 / Das Erbe des deutschen Widerstands gegen Hitler 263 / Das Kriegsende im Osten 267 / 10. Kapitel: Die Säuberung von Hitlers Europa 273 / Der Weg zu den Prozessen von Nürnberg und der nationalen Gerichte 276 / Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in Nürnberg 280 / Recht, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeiten / der nationalen Gerichte 282 / 11. Kapitel: Die Nachwirkungen von Kollaboration, Widerstand und Vergeltung 300 / Der Kalte Krieg und die Suspendierung der Abrechnung 301 / Erneute Versuche einer juristischen Aufarbeitung 306 / Zusammenfassung 319 / Anmerkungen 326 / Anhang 334 / Überblicksskizzen 334 / Bibliografie 336 / Filme 353 / Personenregister 357 / Ortsregister 364

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deák, István
Verfasser*innenangabe: István Deák ; aus dem Ungarischen übersetzt von Andreas Schmidt-Schweizer
Jahr: 2017
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-20218-9
2. ISBN: 3-205-20218-X
Beschreibung: 367 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Europa, Kollaboration, Vergeltung, Weltkrieg, 1939-1945, Widerstand, Abendland, Okzident, Politischer Widerstand, Widerstandsbewegung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt-Schweizer, Andreas
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 338-352. - Filmographie: Seite 353-356
Mediengruppe: Buch