Cover von Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung wird in neuem Tab geöffnet

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Kritik der Paradigmendiskussion in der internationalen politischen Ökonomie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hansen, Hendrik
Verfasser*innenangabe: Hendrik Hansen
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Hans / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Ökonomie steht im Mittelpunkt der Globalisierungsdebatte und der Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ): Fördert der freie Wettbewerb einen globalen wirtschaftlichen und politischen Ausgleich? Oder bedarf es der (Wieder-)Durchsetzung des Primats der Politik, um die Auswirkungen eines entfesselten Wettbewerbs zu kontrollieren? Die Kontroverse um diese Fragen, die hier ausführlich analysiert wird, lässt sich nicht allein empirisch lösen. Vielmehr bedarf es – ausgehend von den modernen Theorien der IPÖ – des Rückgangs in die politische Ideengeschichte, um das Verständnis von Freiheit auf einer grundsätzlichen Ebene zu klären. Für die Vereinbarkeit von politischer und wirtschaftlicher Freiheit ist eine Kritik der Verhaltensannahmen des Individualismus in der IPÖ erforderlich; als Alternative wird aufbauend auf Kant und der politischen Philosophie der Antike für ein Verständnis der Akteure als Personen plädiert. / Aus dem Inhalt: Die Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie im Überblick - Paradigmendiskussion auf der Ebene der Phänomene: Beurteilung der Globalisierung des Wettbewerbs - Der Kern der Paradigmendiskussion: Konzeptionen des Interessenausgleichs - Grundlagen des personalen Realismus: Politik und Ökonomie bei Aristoteles (u.a. die Bedeutung der Chrematistik in der griechischen Polis) - Schlussbetrachtung: vom personalen Realismus zum Dialog. (Verlagsinformation ; Detailliertes Inhaltsverzeichnis s. unten angeführten Link)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hansen, Hendrik
Verfasser*innenangabe: Hendrik Hansen
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15722-1
2. ISBN: 3-531-15722-1
Beschreibung: 1. Aufl., 423 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Globalisierung, Liberalismus, Wirtschaft, Ökonomische Theorie der Politik, Economy (eng), Globalisation, Globalization, Neue Politische Ökonomie, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung, Wirtschaftsleben, Ökonomie <Wirtschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [375] - 409
Mediengruppe: Buch