Cover von Reichtum ohne Grenzen? wird in neuem Tab geöffnet

Reichtum ohne Grenzen?

die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pätzold, Martin; Tolkmitt, Volker
Verfasser*innenangabe: Martin Pätzold, Volker Tolkmitt
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VP Pätz / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: ¿Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen.¿ Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum eine differenzierte Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietet dieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit. /
 
AUS DEM INHALT: / 1 Vom Ursprung der Sozialpolitik 1 / 1.1 Einleitung: Bezug zum christlichen Menschenbild 3 / 1.2 Ursprünge der christlichen Sozialethik 5 / 1.2.1 Philosophische und historische Wurzeln 7 / 1.2.2 Soziale Marktwirtschaft und christliche Sozialethik 10 / 1.2.3 Herausbildung der katholischen Soziallehre 13 / 1.3 Säulen der katholischen Soziallehre 15 / 1.3.1 Subsidiarität: Eigenverantwortung 16 / 1.3.2 Solidarität: Sozialer Ausgleich 18 / 1.3.3 Personalität: Individuelle Betrachtung 20 / 1.4 Bezug zur Sozialen Marktwirtschaft 22 / 1.4.1 Verhältnis zum Eigentumsbegriff 23 / 1.4.2 Verhältnis zu Wettbewerbsbestimmungen 25 / 1.5 Verhältnis zur sozialen Frage 27 / Literatur 28 / 2 Die soziale Frage in der Marktwirtschaft 31 / 2.1 Orientierungspunkte der Sozialpolitik in der Marktwirtschaft 35 / 2.1.1 Ordnungspolitische Verankerung der / Sozialpolitik 37 / 2.1.2 Soziales Gleichgewicht als / wirtschaftspolitisches Ziel 40 / 2.2 Soziale Politik als christlicher Grundwert 42 / 2.2.1 Sozialverpflichtung des Eigentums 44 / 2.2.2 Sozial- und Chancengleichheit 47 / 2.3 Soziale Politik zwischen ¿gut¿ und ¿gut gemeint¿ 52 / 2.4 Instrumente einer sozialen Politik 55 / 2.4.1 Systematisierung der sozialen Politik 56 / 2.4.2 Bewertung des sozialpolitischen Instrumentariums 62 / Literatur 71 / 3 Von der Verteilung der Ressourcen 73 / 3.1 Theoretische Überlegungen 76 / 3.1.1 Über die Entstehung von Kapital und Vermögen 78 / 3.1.2 Was ist Arbeit eigentlich wert? 80 / 3.1.3 Bereitstellung und Verfügung von Kapital und Arbeit 82 / 3.1.4 Entwicklung von Kapital und Arbeit / für die gesellschaftliche Teilhabe 85 / 3.2 Einkommens- und Vermögensverhältnisse in Zahlen 93 / 3.2.1 Die Einkommensentwicklung 95 / 3.2.2 Die Vermögensentwicklung 130 / 3.2.3 Historische Entwicklung in der Welt 148 / 3.2.4 Aktuelle Entwicklung im 21. Jahrhundert 154 / 3.3 Sozialpolitische Konsequenzen 155 / 3.3.1 Notwendigkeit von Umverteilung 158 / 3.3.2 Wirkungen von Einkommensumverteilung 163 / 3.3.3 Wirkung von Vermögensumverteilung 167 / 3.3.4 Wirkung sozialer Sicherungssysteme 170 / Literatur 172 / 4 Von Reichtum, Verantwortung und Umverteilung 175 / 4.1 Steuerliche Instrumente der Begrenzung der ungleichen Kapitalakkumulation 180 / 4.1.1 Einführung einer nationalen Vermögenssteuer 183 / 4.1.2 Einführung einer (globalen) Kapitalsteuer 188 / 4.1.3 Ausweitung der Erbschaftssteuer 193 / 4.1.4 Progressive Gestaltung der Einkommensteuer 198 / 4.1.5 Bedingungsloses Grundeinkommen 201 / 4.2 Anreize, um privates Kapital gesellschaftlich nutzbar zu machen 209 / 4.2.1 Gesellschaftliche Anreizinstrumente 212 / 4.2.2 Förderung von gemeinnützigen Stiftungen 213 / 4.2.3 Wirtschaftspolitische Anreizinstrumente 215 / 4.2.4 Gewährleistung von Chancengleichheit 218 / Literatur /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pätzold, Martin; Tolkmitt, Volker
Verfasser*innenangabe: Martin Pätzold, Volker Tolkmitt
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658202361
Beschreibung: XXI, 225 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Marktwirtschaft, Postwachstumsökonomie, Soziale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Degrowth, Distributive Gerechtigkeit, Décroissance, Einkommensverteilung / Gerechtigkeit, Entwachstum, Freie Marktwirtschaft, Iustitia distributiva, Postwachstum, Verkehrswirtschaft <Wirtschaftssystem>, Vermögensverteilung / Gerechtigkeit, Wachstumsrücknahme, Wettbewerbswirtschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch