Seit Bekanntwerden der vielen Fälle sexueller Gewalt und emotionalen Missbrauchs in pädagogischen Institutionen steht die Pädagogik vor der Herausforderung, die Distanz- und Näheverhältnisse pädagogischer Beziehungen neu zu thematisieren. Dabei geht es auf der Beziehungsebene um die Klärung missverständlicher Semantiken und Strukturen, die eine Überschreitung gebotener Grenzen begünstigen. Auf der sachlichen Ebene pädagogischer Beziehungen sind Distanzen im Blick auf Inhalten zu überbrücken, die die Heranwachsenden vor allem im Kontext der Schule nicht ohne Hilfe verstehen können.
Das Buch befasst sich mit Begriffen, Strukturen und Kontexten pädagogischer Beziehungen und gibt Antworten darauf, wie viel "Nähe" beim Erziehen und Unterrichten nötig ist, damit Kinder auf dem Weg zum Erwachsenwerden ausreichend Wissen und Können erwerben und soziale Zuwendung bzw. Unterstützung erfahren können. Ebenso steht die Reflexion der gebotenen "Distanz" in Erziehungsverhältnissen an, ohne die Heranwachsende die wünschenswerte Selbständigkeit nicht erreichen können.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
Einleitung: Koordinaten pädagogischer Beziehungen 9
Begriffe und Grundfiguren zum Verständnis
pädagogischer Beziehungen 23
Liebe als Passion und Liebe als Aufgabe - mit
Anmerkungen zum platonisch-pädagogischen
Eros (Klaus Prange) 25
Herman Nohls "Pädagogischer Bezug": Analyse
und Rekonstruktion (Dorle Klika) 37
Rhetorik und Praxis: Ambivalenzen der deutschen
Reformpädagogik (Jürgen Oelkers) 50
Ist der Begriff "Pädagogische Beziehung"
noch sinnvoll? (Hermann Giesecke) 67
II Formen sexuellen Missbrauchs und
professionelles Handeln 79
Täter und Täterstrategien bei sexuellem
Missbrauch (Gabriele Roth) 81
Die Psychodynamik des Kindes und die Folgen
sexueller Übergriffe für die sozialen
Beziehungen (Brigitte Becker) 103
Vorstellungen von Partizipation des Kindes in Recht
und Pädagogik (Barbara Schwarz) 117
III Kontextspezifische Gestaltung pädagogischer
Beziehungen 129
Grenzen im Erziehungsprozess: Nähe- und
Distanzregulationen an Übergängen im
Bildungssystem (Elmar Drieschner und Detlef Gaus) 131
Grundschulkinder im schulischen Spannungsfeld
von Nähe und Distanz (Edeltraud Röbe) 147
Phänomene der pädagogischen Entgrenzung:
Konstruktionen des Phänomens Nähe und Distanz
im institutionellen Alltag (Anja Seifert und Monika
Sujbert) 166
Schulisches Handeln zwischen Nähe und Distanz:
Neue Akzente und Probleme (Gabriele Strobel-Eisele) 182
Die Autorinnen und Autoren 201
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Gabriele Strobel -Eisele ; Gabriele Roth (Hrsg.)
Jahr:
2013
Verlag:
Stuttgart, Kohlhammer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-17-022308-0
2. ISBN:
3-17-022308-9
Beschreibung:
202 S : graph. Darst
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch