Cover von Krieg ohne Grenzen wird in neuem Tab geöffnet

Krieg ohne Grenzen

die neue Kolonisierung der Welt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mies, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Mies
Jahr: 2004
Verlag: Köln, PapyRossa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WF Mies / College 3a - Gesellschaft, Politik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Maria Mies, ausgewiesene Globalisierungskritikerin (vgl. "Globalisierung von unten") und Ökofeministin (vgl. "Ökofeminismus") erweitert ihre Fundamentalkritik hier um den Bezugspunkt der "neuen Kriege", die nach ihrer Analyse eine Fortsetzung der neoliberalen Globalisierung mit militärischen Mitteln darstellen. Vorgeschobene Kriegsgründe wie Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte kaschieren die dahinter stehenden Interessen einer imperialistischen Politik, quasi eine Neuauflage der Kolonialpolitik zur Sicherung der Ressourcen auch in jenen "Schurkenstaaten", die sich dem Zugriff verweigern. Mies konzentriert ihre Analyse auf die Kriege in Kosovo, Afghanistan und Irak, anhand derer sie ihre These darlegt, dass diese "neuen" Kriege eine direkte und zwangsläufige Folge der Globalisierung sind. Nicht vergleichbar mit dem Ansatz von H. Münkler: "Die neuen Kriege". Auch zur Krise in den eigenen (westlichen) Gesellschaften stellt Mies Zusammenhänge her. Eine gut lesbare radikale, etwas einseitig wirkende Kritik und aktueller Diskussionsbeitrag.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort
Einleitung: Neoliberale Globalisierung und Globalisierung des Krieges
Das globale Freihandelssystem als globales Kriegssystem
Kapitel "Krieg ist gut für die Wirtschaft" 20
Kapitel Freihandelslogik und Kriegslogik 30 Kapitel Vom Wirtschaftskrieg zur KriegswirtschaftDie Waffen der "Neuen-Welt-Ordnung"
Von Claudia von Werlhof 40
Kapitel Alter Kolonialismus - Neuer Kolonialismus
Teil II Entwicklung des globalen Kriegssystems
Kapitel Krieg: Der Krieg beginnt
in den Köpfen 68
Kapitel NATO-Krieg und neue
NATO-Doktrin
Kapitel 7: Afghanistan: Globaler Krieg gegen
den Terrorismus 95
Kapitel 8: Irak: Von der "Rule of Right" zur
"Rule of Might"
Teil III Krieg ohne Grenzen
Kapitel 9: Wirtschaft, Öl, neue
Kapitel Globalisierung, Krise, Krieg
Kriegsfolgen - Kriegskosten Kapitel Vernichtung der Subsistenz - und
Entwicklung der Unterentwicklung Kapitel Eskalation der Kriege - Eskalation der
Kriegsstrategien
Kapitel Krieg nach innen
Kapitel Widerstand und Perspektiven
Literatur
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mies, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Mies
Jahr: 2004
Verlag: Köln, PapyRossa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89438-286-4
Beschreibung: 227 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch