Cover von Sprache und Schrift in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Sprache und Schrift in der Kita

der gelungene Start in den Schriftspracherwerb
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Herbert ; Fritsch, Susanne
Verfasser*innenangabe: Herbert Günther ; Susanne Fritsch
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Günt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Grundlage der Arbeit in Kitas sollte die Abstimmung der eigenen Konzeption mit dem jeweiligen Bildungsplan sein – das beinhaltet auch die Sprach- und Schriftaneignung. Die Autor/innen zeigen am Beispiel einer Kita und mithilfe vieler Übungen, Checklisten und Download-Materialien, wie beides konzeptionell, personell, räumlich und fachlich vereinbart und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Dieses Buch ist eine Einladung, die Arbeit in der eigenen Kita zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern. / / / / Sprachförderung geht uns alle an – und spätestens seit der ersten Pisa-Studie sprießen Sprachförderprogramme wie Pilze aus dem Boden. Doch viele Sprachstandserhebungen auf Länderebene brachten bisher nicht den gewünschten Erfolg. Herbert Günther und Susanne Fritsch schlagen deshalb vor, die Förderung stärker auf individuelle Bedürfnisse in der jeweiligen Kindertagesstätte abzustimmen. / / Zunächst beschreiben die Autor/innen die Strategie anhand der Erfahrungen in einer konkreten Beispiel-Kita (Saarlouis) – etwa Rahmenbedingungen, Handlungskonzept, Team[-philosophie] und Räumlichkeiten. Anschließend wird der Ist-Zustand der Sprachförderung in deutschen Kitas beleuchtet (Didaktik, gesetzliche Grundlagen etc.). In einem nächsten Schritt widmen sich die Autor/innen der tatsächlichen Lebenswelt der Kinder, um beide Bereiche anschließend zum Ist-Zustand der Sprachförderung in Beziehung zu setzen. Dabei wird die Leserin/der Leser regelmäßig zu Selbsttests, Checklisten etc. eingeladen, um zu überprüfen, welche Punkte in der eigenen Kita verbesserungsfähig wären. Nachdem die Erzieher/innen so den Ist-Zustand, die Voraussetzungen in der eigenen Kita und das jeweilige Ziel der Sprachförderung ermitteln konnten, geben die Autor/innen konkrete Hinweise zu Strategien zur Impulssetzung und zum Aufgreifen individueller Förderbedarfe.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 10 / Zum erfolgreichen Gelingen 11 / Aufbau des Konzeptes 12 / 1. Pädagogisches Konzept als "roter Faden" 13 / 1.1 Rahmenbedingungen 14 / 1.2 Pädagogisches Handlungskonzept 14 / 1.2.1 Leitbild 15 / 1.2.2 Pädagogische Arbeit 15 / 1.2.3 Religionspädagogik 16 / 1.2.4 Bild vom Kind 17 / 1.2.5 Bildungsverständnis 17 / 1.2.6 Umsetzung des saarländischen Bildungsprogramms 18 / 1.2.7 Teamphilosophie 18 / 1.2.8 Das pädagogische Team 18 / 1.2.9 Die Rolle der pädagogischen Fachkraft 19 / 1.2.10 Konsultationseinrichtung 19 / 1.3 Besonderes Profil der Einrichtung: Offener Ansatz 19 / 1.4 Vorstellung des Raumkonzepts 21 / 1.4.1 Empfang im Foyer 21 / 1.4.2 Rollenspielzimmer 22 / 1.4.3 Schneckenzimmer 23 / 1.4.4 Toiletten und Wasserwerkstatt 23 / 1.4.5 Atelier 23 / 1.4.6 Schreibwerkstatt/Bibliothek 24 / 1.4.7 Konstruktionsbereich 25 / 1.4.8 Forscherlabor 25 / 1.4.9 Musikzimmer 26 / 1.4.10 Turnhalle 26 / 1.4.11 Außengelände 26 / 1.4.12 Krippe 26 / 1.5 Tagesstruktur in der offenen Arbeit 27 / 1.6 Feste Gruppen in der offenen Arbeit 28 / 1.6.1 Gruppenarbeit innerhalb offener Strukturen 28 / 1.7 Mitbestimmungsforen: Kinderkonferenz und / Kinderparlament 29 / 1.8 Vorbereitung auf die Schule: Werkstattarbeit in der Kita 30 / 1.9 Beobachten und Dokumentieren 32 / 1.9.1 Beobachtung im Alltag 33 / 1.9.2 Gezielte Beobachtung 33 / 1.10 Dialog mit den Eltern - Zusammenarbeit als Partner 33 / 1.11 Das Portfolio 35 / 1.12 Eingewöhnung und Übergang 35 / 1.13 Qualitätsmanagement 36 / 1.14 Leitungsmanagement 37 / 1.15 Leitfaden zur Erstellung einer Konzeption 37 / 1.16 Zusammenfassung 39 / 2. Expertenwissen der Fachkräfte / als Orientierungsgrundlage 42 / 2.1 Sprache und Schrift-ein Thema für die Kita? 43 / 2.1.1 Gesprochene Sprache - Lautsprache 43 / 2.1.2 Geschriebene Sprache - Schriftsprache 44 / 2.1.3 Entwicklungsprozesse 44 / 2.1.4 Zusammenhänge 45 / 2.1.5 Wechselwirkungen 46 / 2.1.6 Unterschiede 47 / 2.2 Träger und Leitungen der Einrichtungen 49 / 2.2.1 Die Träger der Kitas 49 / 2.2.2 Die Kita-Leitungen 50 / 2.2.3 Die pädagogischen Fachkräfte 51 / 2.3 Gute pädagogische Qualität in der Kita 53 / 2.4 Das Team und ich 54 / 2.5 Sprachwissen und Grundgesetze der Kommunikation 57 / 2.5.1 Bausteine der deutschen Sprache 57 / 2.5.2 Grundregeln der zwischenmenschlichen Kommunikation 58 / 2.5.3 Leichte Sprache 59 / 2.5.4 Sprache als existenzielle Kompetenz des Menschen 60 / 2.5.5 Entwicklungsrisiken 64 / 2.5.6 Risikofaktoren 66 / 2.6 Aktuelle Forschungsergebnisse 68 / 2.6.1 Zuständige Wissenschaftsdisziplinen 68 / 2.6.2 Bindungsforschung 69 / 2.6.3 Das Berliner Eingewöhnungsmodell 72 / 2.6.4 Entwicklungspsychologie 73 / 2.6.5 Lernforschung 75 / 2.6.6 Zur Mehrsprachigkeit 76 / 2.6.7 Wirkungsforschung 77 / 2.6.8 Konzept zur Aneignung von Sprache und Schrift 78 / 2.7 Zusammenfassung 80 / 3. Lebenswelt Kita und Familie 83 / 3.1 Zur Lebenswelt des Kindes 85 / 3.2 Zusammenhang von Lebenswelt und Sprache 86 / 3.2.1 Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit 88 / 3.3 Lebenswelt Familie 91 / 3.3.1 Soziale Herkunft und sprachliche Bildung 92 / 3.3.2 Familie als soziales Feld 95 / 3.3.3 Identifikation der familiären Risikolagen 97 / 3.3.4 Instrumente zur Identifikation 98 / 3.4 Interkulturelle Familienbildung 100 / 3.5 Das Konzept "Family Literacy" 101 / 3.6 Familiäre Herkunft und Sprache 103 / 3.6.1 Familien, die wenige Sprach- und Schreibanlässe fördern 104 / 3.6.2 Familien, die viele Sprach- und Schreibanlässe initiieren 105 / 3.7 Zusammenfassung 106 / 4. Wirksame Strategien zur Analyse / der Lernvoraussetzungen 112 / 4.1 Fragen der pädagogischen Fachkraft 113 / 4.2 Spezielles Sprachwissen 115 / 4.3 Geeignete Entwicklungsmodelle 116 / 4.3.1 Entwicklung des frühkindlichen Lesens - / erste Leseversuche 117 / 4.3.2 Entwicklung des frühkindlichen Schreibens - / erste Schreibversuche 117 / 4.4 Wirksame Strategien der Sprachlernentwicklungsanalyse 118 / 4.4.1 Gespräche mit Expert/innen, die das Kind besonders / gut kennen 119 / 4.4.2 Aktenstudium mit dem Blick ins Vorsorgeheft, ins Portfolio / und in die Entwicklungsakte des Kindes 121 / 4.4.3 Beobachtungen zu Sprache und Schrift im Alltag 121 / 4.5 Zusammenfassung 124 / 5. Erfolgreiche Strategien aus dem Ideen-Center / zur Sprachbildung und Schriftaneignung 128 / 5.1 Mögliche Lernwege des Kindes: Jedes Kind ist anders! 129 / 5.1.1 Das Drei-Stufen-Modell von Bruner 131 / 5.2 Nationale Bildungspläne 132 / 5.3 Grundriss der Elementardidaktik: / Ideen zur Entwicklung einer Kita-Konzeption 134 / 5.3.1 Thesen zum Einstieg in die Fachdidaktik 134 / 5.3.2 Merkmale einer frühkindlichen Didaktik 134 / 5.3.3 Phasen der Bildungsaktivitäten 136 / 5.3.4 To-do-Liste für pädagogische Fachkräfte 137 / 5.4 Erfolgreiche Sprachlehrstrategien aus dem Ideen-Center 141 / 5.4.1 "Bitte, Mama, sprich doch mit mir!" / (Strategien einer am Kind orientierten Sprache) 144 / 5.4.2 "Hör gut zu und sprich mit mir!" / (Strategien einer am Kind orientierten Sprache / in der Krippe) 145 / 5.4.3 "Hör bitte gut zu: Ich habe dir etwas Wichtiges zu sagen!" / (Strategien zum Zuhören) 148 / 5.4.4 "Ich helfe dir dabei, mich richtig zu verstehen" / (Strategien zum Verstehen) 149 / 5.4.5 "Lass uns bitte miteinander reden!" / (Strategien zum Sprechen) 150 / 5.4.6 "Kennst du eine Geschichte?" / (Strategien zum Erzählen) 151 / 5.4.7 "Komm, wir schauen uns das Bilderbuch an!" / (Strategien zum Betrachten eines Bilderbuchs) 151 / 5.4.8 "Welche Sprache sprichst du eigentlich?" / (Strategien zum Gebrauch der eigenen Sprache) 152 / 5.4.9 "Wie klingen die Wörter?" / (Strategien zum Untersuchen der Sprache) 154 / 5.4.10 "Lass uns ein Geheimnis erkunden!" / (Strategien zur Vorbereitung der Schriftaneignung) 154 / 5.4.11 "Lies mir bitte etwas vor!" / (Strategien zum Vorlesen) 156 / 5.4.12 "Komm, ich bereite dich auf das Schreiben vor!" / (Strategie zur Vorbereitung des Schreibens) 158 / 5.4.13 "Kannst du schon schreiben?" / (Strategie zur Sinnesschulung) 159 / 5.4.14 "Schau, ich kann schon schreiben!" / (Strategien zum Spuren, Kritzeln und ersten Schreiben) 161 / 5.4.15 Was sollte die pädagogische Fachkraft beachten? 164 / 5.4.16 "Ich sitze gern vor der Glotze!" / (Strategie zum Umgang mit den alten und neuen Medien) 165 / 5.4.17 "Ich möchte gerne eure Sprache lernen." / (Strategie zum Erwerb von Deutsch als Zweitsprache) 169 / 5.5 Themenpool 170 / 5.6 Schatzkiste 172 / 5.7 Zusammenfassung 172 / 6. Von der Kita in die Schule 175 / 6.1 Beispiel zur Umsetzung in die Praxis 177 / Literatur 180 / InternetqueUen 183 / Hilfreiche Filme 183 / Kinderbücher, Spiele und Trainingsprogramme 183

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Herbert ; Fritsch, Susanne
Verfasser*innenangabe: Herbert Günther ; Susanne Fritsch
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62942-5
2. ISBN: 3-407-62942-7
Beschreibung: 183 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Schriftsprache, Spracherwerb, Kind / Tagesstätte, Erstspracherwerb, Geschriebene Sprache, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Schreibsprache, Spracherlernung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch