Cover von Grenzen der Globalisierung wird in neuem Tab geöffnet

Grenzen der Globalisierung

Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Altvater, Elmar; Mahnkopf, Birgit
Verfasser*innenangabe: Elmar Altvater ; Birgit Mahnkopf
Jahr: 1997
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Alt / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Globalisierung" ist in aller Munde - was konkret mit diesem Kürzel gemeint ist und was tatsächlich empirisch bedeutsam ist, wird hingegen selten expliziert. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf geben sich nicht mit dem ersten Eindruck und entsprechenden Schlußfolgerungen zufrieden, sondern versuchen, den gemeinten Sachverhalt gesellschaftstheoretisch zu entschlüsseln.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur 4Auflage 9
Erster Teil: Globale Transformational 15
1Der global nicht existierende Globalisierungsdiskurs 20
1.1 Globalisierungssprache(n) 20
1.2 Globalisierung - ein Richtungsstreit 25
1.3 Globalisierung - Versuch einer definitorischen Umschreibung 31
1.4 Die Vermessung der Globalisierung 36
1.5 Diskurse an den Grenzen der Globalisierung 41
2Globalisierung und Globalitat 49
2.1 Die ,,longue dureV der Gobalisierung? 49
2.2 Zyklen und Niveau der Globalisierung 54
2.2.1 Globale Zyklen 54
2.2.2 Das Niveau der Globalisierung 57
2.2.3 Raum und Zeit der Globalisierung 59
2.2.4 Politik und Okonomie: Imperialismus oder Globalisierung 63
2.3 Globale Konkurrenz und lokale Konkurrenzfahigkeit: Glokalisierung 68
2.4 Globalisierung ohne Globalitat oder die Idee eines globalen
Gesellschaftsvertrags 72
2.5 Die okologische Blockade der Globalisierung oder: das Dilemma der
,,globalen Almende" 82
3,,Disembedding" global 90
..Entbettungsmechanismen" 95
.1 Entbettung der Wirtschaft aus der Gesellschaft 95
.2 Die Entterritorialisierung des Raums und das Ubergewicht der
Gegenwart in der Zeit 98
.3 Stadte, Markte, Knotenpunkte 101
.4 Entbettung als Potenzierung von Energien 105
.5 Das entbettete, selbstreferentielle Geld 108
3.2 Riickwirkungen: Der entbettete Weltmarkt wird zum ,,Sachzwang" 111
3.3 Der Markt - ein unbekanntes Wesen? 113
3.4 Bewegungen gegen die Folgen des ,,disembedding": Reformen im
Verlauf von Transformationen 121
4Entwicklungsbahnen zwischen Globalisierung und
Fragmentierung 124
4.1 Theorien in fragmentierter Welt? 125
4.2 Entwicklung als Inwertsetzung des Raums 128
4.3 Paradigmen der Entwicklung 134
4.3.1 Attraktivitat 136
4.3.2 Zeit-Raume der Koharenz 139
4.3.3 Auflere Restriktionen innerer Koharenz 143
4.4 Ungleichzeitigkeit und UngleichmaBigkeit der Entwicklung 145
4.4.1 Fragmentierung, Entkoppelung und Marginalisierung 146
4.4.2 Fraktionierung oder der Verteilungskampf um den globalen Mehrwert 147
4.4.3 Fraktalisierung oder das Prinzip der Selbstahnlichkeit im globalen System 152
Zweiter Teil: Geld und Ware 157
5Der ubiquitare Geldfetisch, die globale Finanzkrise und
der Ruf nach Regulierung 160
5.1 Eine Entkoppelung der monetaren von der realen Sphare findet
nicht statt 162
5.1.1 Die Verselbstandigung des Geldes 162
5.1.2 Geldgesellschaft versus Arbeitsgesellschaft 164
5.1.3 Die Folgen hoher Realzinsen fur Schuldner und Bezieher von
Arbeitseinkommen 169
5.2 Historische Formen der Wertfundierung des Geldes 173
5.2.1 Vom materiellen Gold zum virtuellen Cybermoney 173
5.2.2 Arbitrage- und Derivatenkapitalismus 185
5.3 Die globale Finanzkrise 194
5.3.1 Last der Schulden ohne Erleichterung durch Bankrott 194
5.3.2 Globale Wahrungskonkurrenz oder der Autoritarismus der Finanzmarkte 201
5.4 Der Ruf nach Regulation fragiler Finanz- und Wahrungsmarkte 205
5.4.1 Die Institutionen des Geldfetischs: IWF und Weltbank 205
5.4.2 Von der nationalstaatlichen Regulation zur Autonomie der MSrkte 208
5.4.3 Der Ruf nach Regulierung von ,,Finanzkrisen des 21Jahrhunderts" 214
6Die falschen Versprechen des Freihandels 219
6.1 {Comparative Kostenvorteile 221
6.2 Globale Zirkulations- und nationale Produktionsbedingungen
oder: Die Auseinandersetzung um Sozial- und Umweltklauseln 227
6.3 Reduktion der Transportkosten und von raumlichen und
zeitlichen Distanzen 235
6.4 Von ,,Like Products" zu ,,Like Places" 243
6.4.1 Die Spezialisierungsfalle oder die Entwicklungsbahn der Abhangigkeit
von Extraktionsokonomien244
6.4.2 Produktionsokonomien oder: ,,like places" zwischen lokaler
Wettbewerbsfahigkeit und Informalisierung 246
6.5 Handel mit Dienstleisrungen 250
6.6 Transnationale Konzerne und Direktinvestitionen 256
6.7 Dumping, ..Countertrade", informelle Handelsbeziehungen 267
Dritter Teil: Kapital und Arbeit 271
7Transnationale Unternehmen im Zeitwettbewerb 275
7.1 Organisationsmuster einer neuen Okonomie der Zeit 277
7.1.1 ,,Virtuelle Unternehmen" im Geschwindigkeitsraum 278
7.1.2 Die produktionstechnische Seite der neuen Okonomie der Zeit 283
7.1.3 Die organisationsstrukturelle Seite der neuen Okonomie der Zeit 285
7.1.4 Standortwettbewerb durch ..benchmarking" 287
7.2 Systemspezifische Widerspriiche dezentraler Organisation 293
7.2.1 ..High performance"-Unternehmen im Zielkonflikt von Flexibility
und Stabilita't 294
7.2.2 Die iiberforderten ..Flexecutives" 298
7.3 Konvergenz der Arbeitsstrukturen durch institutionellen Wettbewerb 306
7.4 Standortarbitrage und ,,exit"-Optionen der Unternehmen 311
8Tertiarisierung, Feminisierung, Informalisierung oder:
Gewinner und Verlierer der Globalisierung 317
8.1 Dienstleistung - die ..software" industrieller Produktion 317
8.1.1 Globale Kommunikationsnetze: technische Utopie und okonomisches
Kalkiil 321
8.1.2 Das Marchen von den okologischen Gratiseffekten der
..Entmaterialisierung der Okonomie" 325
8.2 Tertiarisierung - eine Chance fiir Frauen? 328
8.3 Globalisierung und Informalisierung - zwei Seiten einer Medaille 336
8.3.1 Informelle Arbeit - im Schatten der Wettbewerbsfahigkeit 336
8.3.2 ..Subcontracting" als ..formell-informelle Partnerschaft" 347
8.4 Soziale Exklusion auf globalen Arbeitsmarkten 350
8.5 Die Internationale Migration 358
Vierter Teil: Poltiik der Globalisierung 364
9Handelsblocke zwischen Nationalstaat und globalem Markt 368
9.1 Eine Stufenfolge von Integrationsschritten 369
9.2 Die ..erste Welle" der regionalen Blockbildung oder die verschiedenen
Anlasse fiir regionale Zusammenschliisse 372
9.3 Eine ..zweite Welle" regionaler Blockbildung seit den 80er Jahren 381
9.3.1 Das Ende der Blockkonfrontation 382
9.3.2 Die Hegemoniekrise der ..einzigen Weltmacht" 384
9.3.3 Die westeuropaischen Integrationsfortschritte 387
9.3.4 Die finanzielle Globalisierung und die finanziellen Instabilitaten 389
9.3.5 Strategien systemischer Wettbewerbsfahigkeit 391
9.4 Vom GATT zur WTO 394
10Integration in West- und Transformation in Mittelund
Osteuropa 398
10.1 Der lange Weg der westeuropaischen Integration 399
10.1.1 Die Vorgeschichte des Maastricht-Europa 399
10.1.2 Maastricht und das Lob der Deregulierung 405
10.1.3 Der Klassencharakter des gemeinsamen europaischen Geldes 412
10.1.4 WesteuropSische Industriepolitik zur Verbesserung ..systemischer
Wettbewerbsfahigkeit"? 417
10.1.5 Das Jahr 2002: Die EU an einem Scheideweg 420
10.2 Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa 423
10.2.1 Transformation als Integration in den Weltmarkt 423
10.2.2 Zeitraume der Transformation oder die Entstehung hybrider Formen 428
10.2.3 Die Informalisierung der mittel- und osteuropaischen Transformation 432
10.2.4 Enttauschte Transformationserwartungen 436
10.3 Transformation, Integration, Desintegration 440
11Ein Planet wird globalisiert 443
11.1 ..Prometheische Revolutionen" 448
11.2 Natiirliche Grenzen und positionelle Giiter 456
11.2.1 Die Erfindung des Umweltraums 458
11.2.2 Die Tragddie industrieller Modernisierung 464
11.3 Okologische Verteilungskonflikte 468
11.3.1 Effizienzsteigerung der Produktion und Entmaterialisierung
des Konsums? 468
11.3.2 Markt, Macht, Solidaritat 472
12Demokratie an den Grenzen des ,,Umweltraums" 478
12.1 Demokratie und die ..Autoritat" des Weltmarkts 478
12.1.1 Entterritorialisierung von politischer Souveranitat 480
12.1.2 Depolitisierung nationalstaatlicher Politik 487
12.2 Der Wohlfahrtsstaat in Zeiten der Globalisierung 495
12.3 Die Okologie der industriellen Demokratie oder:
Der Produktivitatspakt auf Kosten der Natur 502
12.4 Demokratie und Wohlstand unter okologischen Restriktionen 504
12.5 Global Governance: Politik an den Grenzen des Umweltraums 509
13Wo und wie kann Politik globale Transformationen
beeinflussen? 517
13.1 Watteweicher Widerstand 520
13.2 Die Verteilungsfragedes21Jahrhunderts 523
13.3 Moglichkeitssinn 527
13.3.1 Entschleunigung der Finanzstrome durch die Tobintax oder:
Warum Oskar Lafontaine gescheitert ist 527
13.3.2 Energiesteuern gegen den ..Fossilismus" oder: Warum die
Produktivitatssteigerung enttabuisiert werden muB 530
13.3.3 Wer nicht arbeitet, soil auch essen oder: Die notwendige Entkoppelung
von Arbeit und Einkommen 535
13.4 Fazit: Reformen der globalen Transformationen 537
Abkurzungsverzeichnis 539
Verzeichnis von Tabellen und Schaubildem 540
Literaturverzeichnis 542
Register 597
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Altvater, Elmar; Mahnkopf, Birgit
Verfasser*innenangabe: Elmar Altvater ; Birgit Mahnkopf
Jahr: 1997
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-929586-75-4
Beschreibung: 2., korr. Aufl., 638 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Internationalisierung, Weltproblematik, Weltwirtschaft, Menschheitsproblem, Weltproblem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch