Cover von Einführung in die Psychomotorik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Psychomotorik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Fischer
Jahr: 2009
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Reihe: UTB; 2239
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Fisch / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Fach Psychomotorik hat sich in den letzten Jahren zu einer anerkannten Disziplin in Pädagogik und Therapie entwickelt. Es ist fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge im universitären und privaten Bereich geworden. Diese Einführung gibt einen Überblick über die zahlreichen Mosaiksteine des psychomotorischen Theorie- und Praxisfeldes. Schlüsselbegriffe der Psychomotorik wie Wahrnehmung, Bewegung, Handeln, Selbstkonzept und Körpererfahrung werden erklärt. Das Buch führt in die verschiedenen psychomotorischen Ansätze von Kiphard, Ayres, Zimmer u. a. ein und vergleicht sie kritisch. Gezeigt wird außerdem, wo und wie diese Konzepte in der Praxis zum Einsatz kommen. Arbeitsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel helfen bei der systematischen Erarbeitung des Lehrstoffs. / Aus dem Inhalt: Ursprünge der Psychomotorik: Psychomotorik als Meisterlehre; Etablierung als Wissenschaftsdisziplin; Psychomotorik im europäischen Kontext / Schlüsselbegriffe der Psychomotorik: Bewegung und Wahrnehmung; Entwicklung durch Handeln; Selbstkonzept und Körpererfahrung; die gesellschaftliche Bedeutung des Körpers / / Entwicklungstheoretische Perspektiven der Psychomotorik: Bewegung und Erfahrung; Konstruktion als Leitbegriff; Identitätsbildung durch Bewegung; Person-Umwelt-Bezug; Bewältigung von Entwicklungsaufgaben / / Konzepte im Spannungsfeld von Therapie und Pädagogik: Psychomotorische Übungsbehandlung (PMÜ, Kiphard); Konzept der Klinischen Psychomotorischen Therapie (KPT); Sensorische Integrationstherapie (Ayres, Kesper/Hottinger); handlungsorientierte Mototherapie (Schilling); Kindzentrierte Mototherapie (Volkamer/Zimmer); der Verstehende Ansatz (Seewald); systemisch-konstruktivistischer Ansatz (Balgo/Voss) / / Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: der bewegungsfreudige Kindergarten; Bewegungsbaustelle und -landschaften; Frühförderung als kindzentrierte Förderung im ökologisch-systemischen Kontext; Psychomotorik im Grundschulalter; didaktische Orientierungen für die Psychomotorik / / Anschriften von Ausbildungsstätten und Fachvereinigungen
 
AUS DEM INHALT: / / Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 10 / Vorwort 11 / 1 Historie und Entwicklung der Psychomotorik 13 / 1.1 Ursprünge 13 / 1.2 Psychomotorik als Meisterlehre 16 / 1.3 Etablierung der Psychomotorik als / Wissenschaftsdisziplin (Motologie) 19 / 1.4 Ziele und Inhalte 23 / 1.5 Paradigmenwechsel in der Fachdiskussion 28 / 1.6 Nationale und europäische Entwicklungen der / Psychomotorik 32 / 1.7 Evaluations- und Wirksamkeitsforschung in der / Psychomotorik 53 / 2 Schlüsselbegriffe der Psychomotorik und / deren Bezugstheorien 57 / 2.1 Bewegung und Wahrnehmung als Grundkategorien. 57 / 2.1.1 Entwicklung durch Handeln 59 / 2.1.2 Entwicklung der Handlungskompetenz 60 / 2.1.3 Wahrnehmung als Sinnestätigkeit 62 / 2.1.4 Wahrnehmung als Erkundungsaktivität 63 / 2.1.5 Wahrnehmungsentwicklung und / Wahrnehmungslemen 64 / 2.1.6 Implikationen für die Psychomotorik 65 / 2.1.7 Aktuelle Entwicklungen in interdisziplinärer / Blickrichtung 67 / 2.2 Bedeutung und Entwicklung emotionaler / Kompetenzen 69 / 2.3 Selbstkonzept und Körpererfahrung 76 / 2.3.1 Das Selbstkonzept nach Epstein 77 / 2.3.2 Das Selbstkonzept nach Filipp 79 / 2.3.3 Körpererfahrung als Teilkonzept des Selbstkonzepts . 82 / 2.3.4 Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit in der / Psychomotorik 88 / 2.4 Bedeutung und Entwicklung sozialer Kompetenzen . 89 / 2.4.1 Selbstbehauptungs- und Anpassungsfähigkeit als / Grundlage sozialer Kompetenz 90 / 2.4.2 Theory of Mind und soziale Kognition 91 / 2.4.3 Soziale Kompetenz im Spiegel sozialer Beziehungen 93 / 2.5 Soziomotorik: Zur sozial-ökologischen Bedeutung / von Körper und Bewegung 96 / 2.5.1 Die gesellschaftliche Bedeutung des Körpers 97 / 2.5.2 Erlebnisorientierung als Lösungsweg aus dem / Körperdilemma 100 / 2.6 Sozialräumliche Implikationen der Bewegung 108 / 3 Entwicklungstheoretische Perspektiven der / Psychomotorik 122 / 3.1 Theorieübergreifende Orientierungen der / Psychomotorik 123 / 3.2 Die neue Körper- und Bewegungsdebatte 126 / 3.3 Versöhnung neurowissenschaftlicher, / entwicklungspsychologischer und pädagogischer / Positionen 129 / 3.4 Theorie-Bezüge der metatheoretischen / Orientierungen 131 / 3.4.1 Bewegung und Erfahrung: Konstruktion als / Leitbegriff 131 / 3.4.1.1 Jean Piaget: Leben und Werk 132 / 3.4.1.2 Die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget. 133 / 3.4.1.3 Grundprinzipien der Theorie 135 / 3.4.1.4 Die Entwicklung der sensomotorischen Intelligenz 137 / Inhalt 7 / 3.4 / 3.4. / 3.4. / 3.4, / .1.5 / .1.6 / .2 / .2.1 / 3.4.2.2 / Symbolfunktion des Handelns und Objektpermanenz 140 / Kritik, Weiterentwicklung und Bedeutung des / piagetschen Konzepts 144 / Person und Bewegung: Die identitätsbildende / Perspektive 149 / Erik H. Erikson: Leben und Werk 150 / Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach / Erik H. Erikson 151 / 3.4.2.3 Bewertung und aktuelle Weiterentwicklungen der / identitätsbildenden Perspektive 156 / 3.4.2.4 Bindungstheorie: Beziehungsgestaltung und / Explorationsverhalten als Wirkfaktoren 157 / 3.4.3 Der Person-Umwelt-Bezug oder: Die ökologischsystemische / Perspektive der Entwicklung 163 / 3.4.3.1 Urie Bronfenbrenner: Leben und Werk 164 / 3.4.3.2 Der ökologische Ansatz Bronfenbrenners und seine / Bedeutung für die Psychomotorik 166 / 3.5 Aktuelle Orientierungen des psychomotorischen / Konzepts 173 / 3.5.1 Entwicklung als lebenslanger Prozess 173 / 3.5.2 Entwicklung durch die Bewältigung von / Entwicklungsaufgaben 177 / 4 Psychomotorische Konzepte im Spannungsfeld / von Therapie und Pädagogik 193 / 4.1 Die funktionale Perspektive 199 / 4.1.1 Die Psychomotorische Übungsbehandlung (PMÜ) / nach Kiphard 199 / 4.1.2 Das Konzept der Klinischen Psychomotorischen / Therapie (KPT) 203 / 4.1.3 Die Sensorische Integration nach Jean Ayres 206 / 4.1.4 Die Sensorisch Integrative Motodiagnostik und / Mototherapie (SIM) nach Kesper und Hottinger 210 / 4.2 Die erkenntnisstrukturierende/ / kompetenztheoretische Perspektive 215 / 4.2.1 Der handlungsorientierte Ansatz von Schilling 215 / 4.2.2 Die Kindzentrierte Mototherapie nach Volkamer und / Zimmer sowie die kindzentrierte psychomotorische / Entwicklungsförderung von Zimmer 224 / 8 Inhalt / 4.2.3 Die Psychomotorische Entwicklungstherapie / von Krus 229 / 4.3 Der Verstehende Ansatz in der Psychomotorik 230 / 4.4 Die ökologisch-systemische Perspektive 235 / 4.4.1 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz von / Balgo und Voss 235 / 4.5 Vergleichende Betrachtung und Ausblick 239 / 5 Psychomotorik im Spannungsfeld von Theorie / und Praxis - Ausgewählte Beispiele über die / Entwicklungsspanne 247 / 5.1 Psychomotorik zwischen Salutogenese und Resilienz 253 / 5.2 Psychomotorik in Kindergarten und Frühförderung . 260 / 5.2.1 Der bewegungsfreundliche Kindergarten 262 / 5.2.2 Die inhaltliche Diskussion nach PISA 266 / 5.2.3 Bewegungsbaustellen und Bewegungslandschaften / als psychomotorische Beispiele offener / Bewegungsangebote 269 / 5.2.4 Frühförderung als kindorientierte Förderung im / ökologisch-systemischen Kontext 272 / 5.2.5 Einzelintegration im Regelkindergarten als Beispiel / einer psychomotorisch orientierten Förderung 275 / 5.3 Psychomotorik im Grundschulalter 282 / 5.4 Von der Psychomotorik im Jugendalter über das / Erwachsenenalter bis ins vierte Lebensalter / (Motogeragogik) 288 / 5.5 Didaktische Orientierungen für die Psychomotorik295 / 6 Motodiagnostik, Evaluation und / Qualitätsentwicklung 303 / 6.1 Motodiagnostik als wesentlicher Bestandteil des / Fachgebietes Psychomotorik 303 / 6.1.1 Begriffliches und Historisches 303 / Inhalt 9 / 6.1.2 Paradigmenwandel oder: Von der Kritik an den / motometrischen Verfahren zur qualitativen / Motodiagnostik 305 / 6.2 Evaluation und Qualitätsentwicklung 308 / Anhang 315 / Literatur 315 / Adressen 339 / Sachregister 345

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Fischer
Jahr: 2009
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-2239-0
2. ISBN: 3-8252-2239-X
Beschreibung: 3., überarb. u. erw. Aufl., 348 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 2239
Schlagwörter: Psychomotorik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [315] - 338
Mediengruppe: Buch