Cover von Psychodrama-Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Psychodrama-Therapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kunz Mehlstaub, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Kunz Mehlstaub, Christian Stadler
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Kunz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

J. L. Morenos Psychodrama zeichnet sich als aktionsfreudiges und kreatives Therapieverfahren aus und erfuhr bald weltweite Anerkennung. Die Einzigartigkeit des Verfahrens liegt im definierten Ziel der Begegnung miteinander sowie in der szenisch-systemischen Herangehensweise. Das Buch vermittelt theoretische Grundlagen anhand praktischer Fallbeispiele und gibt neue Inspiration im therapeutischen Alltag. Diagnostik, Anwendung in der Einzel- und Gruppentherapie und Forschung werden ausführlich dargestellt.
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort zur Reihe . 5 / / Geleitwort zum Buch . 13 / von Helena Brem / / Einleitung 15 / / 1 Herkunft, Geschichte und Entwicklung des Verfahrens 19 / 1.1 Biografie, historischer und religiöser Hintergrund des Begründers 19 / 1.2 Entwicklung und Durchbruch der Methode in den USA . 29 / / 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren 35 / 2.1 Psychodramatische Grundorientierungen . 36 / 2.1.1 Psychodrama-Therapie als humanistische Psychotherapie . 39 / 2.2 Psychodrama und andere Therapieverfahren . 40 / 2.2.1 Psychodrama und psychodynamische Therapien 40 / 2.2.2 Psychodrama und Verhaltenstherapie . 45 / 2.2.3 Psychodrama und systemische Therapie 47 / 2.2.4 Psychodrama und weitere Therapieformen 52 / 2.3 Psychodrama und die allgemeine Psychotherapie nach Grawe 53 / / 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen 55 / 3.1 Philosophische Grundlagen 55 / 3.1.1 Phasen der Theorieentwicklung 55 / 3.1.2 Soziodynamik, Empirie und Praxis 56 / 3.1.3 Handlungstheorie und ihre religiös- philosophischen Grundlagen 56 / 3.1.4 Begegnung, Tele und Soziometrie . 58 / 3.2 Psychologische Grundlagen . 62 / 3.2.1 Persönlichkeitsentwicklung und Rollenentwicklung . 62 / 3.2.2 Der kreative Zirkel . 63 / 3.3 Neurobiologie und Psychodrama 66 / / 4 Kernelemente psychodramatischer Diagnostik 69 / 4.1 Diagnostik in Bezug auf die Rolle(n) 70 / 4.1.1 Soziale und soziokulturelle Atome 70 / 4.1.2 OPD-Beziehungsachse (II) als Diagnostikum im Psychodrama . 73 / 4.1.3 Weitere diagnostische Instrumente 74 / 4.2 Diagnostik in Bezug auf den inneren Prozess der Veränderung 79 / 4.2.1 Spontaneitätstest . 80 / 4.2.2 Stufenmodell der Psychodrama-Techniken als Diagnostik des Strukturniveaus 80 / 4.3 Psychodramaspezifische Wirksamkeits- und Ergebnisdiagnostik 82 / / 5 Kernelemente der Psychodrama-Therapie 84 / 5.1 Instrumente des Psychodramas 85 / 5.1.1 Bühne . 85 / 5.1.2 Spielbühne . 87 / 5.1.3 Protagonist 88 / 5.1.4 Therapeutischer Leiter . 88 / 5.1.5 Hilfs-Ich (Auxiliary Ego) und Gruppenteilnehmer . 89 / 5.1.6 Gruppe als Matrix und Publikum 92 / / 5.2 Arrangements . 94 / 5.2.1 Erwärmungs-Arrangements für die Einzel- wie für die Gruppentherapie 95 / 5.2.2 Soziales Atom 97 / 5.2.3 Märchenspiel 98 / 5.2.4 Zauberladen oder Magic Shop 100 / 5.3 Psychodrama-Techniken 101 / 5.3.1 Szenenaufbau und Doppeln 102 / 5.3.2 Rollenwechsel im kulturellen Atom . 103 / 5.3.3 Spielen in der eigenen Rolle 104 / 5.3.4 Spiegeln 104 / 5.3.5 Rollenwechsel im sozialen Atom und Identifikationsfeedback 105 / 5.3.6 Rollentausch . 106 / 5.3.7 Rollenfeedback und Rolleninterview 107 / 5.3.8 Sharing 107 / 5.3.9 Szenenwechsel und Amplifikation (Erweiterung) 108 / 5.4 Abläufe eines Protagonisten- und eines Gruppenspiels 109 / 5.4.1 Protagonistenspiel 109 / 5.4.2 Soziodrama oder Gruppenspiel . 110 / / 6 Fallbeispiel 113 / 6.1 Die Szene als Abbild des Alltags . 113 / 6.2 Gretas Protagonistenspiel 114 / 6.3 Reflexionen zum Fall 122 / 6.4 Gretas Familienaufstellung im Einzelsetting 124 / / 7 Hauptanwendungsgebiete: Integrationsniveaus, Störungsbilder und Techniken 127 / 7.1 Der kreative Zirkel 127 / 7.2 Das psychodramatische Störungsmodell 128 / 7.3 Psychodrama und die OPD-Strukturachse IV . 131 / 7.4 Anwendungsbereiche - Fallbeispiele 133 / 7.4.1 Stabilisierte Psychose 133 / / 7.4.2 Trauma und Beziehungstrauma in der Kindheit . 134 / 7.4.3 Depressive Krise in Trennungssituation 136 / 7.4.4 Depressive Entwicklung vor dem Hintergrund einer erschwerten Ablösung von den Eltern . 139 / 7.4.5 Essstörung . 140 / / 8 Settings . 143 / 8.1 Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen . 143 / von Alfons Aichinger / 8.1.1 Indikation . 145 / 8.1.2 Gruppentherapie mit Kindern 145 / 8.1.3 Setting . 146 / 8.1.4 Ablauf einer Gruppentherapiesitzung 147 / 8.1.5 Einzeltherapie mit Kindern (Monodrama) 153 / 8.1.6 Begleitende Familien- oder Elternberatung 154 / 8.1.7 Einzel- und Gruppentherapie mit Jugendlichen . 156 / 8.2 Psychodrama mit Erwachsenen 158 / 8.2.1 Monodrama - Einzelsetting 158 / 8.2.2 Indikation für das Monodrama 159 / 8.2.3 Tischbühne und Zimmerbühne . 159 / 8.2.4 Psychodrama in der Gruppe 165 / 8.3 Psychodrama mit Paaren und Familien 166 / / 9 Wissenschaftliche und klinische Evidenz 169 / 9.1 Überblick . 169 / 9.2 Psychosen 171 / 9.3 Depressive Störungen . 174 / 9.4 Depressive Störungen und Angststörungen 176 / 9.5 Angst 177 / 9.5.1 Soziale Phobie . 177 / 9.5.2 Mathematikangst 178 / 9.6 Essstörungen . 178 / 9.7 Traumafolgestörungen 179 / / 9.8 Strukturelle Störungen 181 / 9.9 Sucht und Abhängigkeit . 182 / 9.10 Konfliktlösungsstrategien bei aggressivem / Verhalten Adoleszenter 184 / 9.11 Prävention, Unterstützung und Schutz bei Gewalt / gegen Kinder, Jugendliche und Frauen (DAPHNE) 185 / 9.12 Kasuistiken aus dem klinischen Bereich 186 / / 10 Institutionelle Verankerung 187 / / 11 Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildung 189 / / Literatur . 195 / / Zeittafel 211 / / Stichwortverzeichnis 215

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kunz Mehlstaub, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Kunz Mehlstaub, Christian Stadler
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-028723-0
2. ISBN: 978-3-17-028723-5
Beschreibung: 1. Auflage, 217 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychodrama, Rollenspiel / Psychodrama
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stadler, Christian; Freyberger, Harald J.; Seidler, Günter H.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. Seite 195 - 210
Mediengruppe: Buch