Cover von Schritt für Schritt zum guten Mathematikunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Schritt für Schritt zum guten Mathematikunterricht

Praxisbuch für Referendare in den Sekundarstufen: von der ersten Stundenplanung bis zur Prüfung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sturm, Ronald
Verfasser*innenangabe: Ronald Sturm
Jahr: 2019
Verlag: Seelze, Klett, Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TM Stur / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Einen riesigen Berg vor Augen - oder besser Schritt für Schritt? So führt der Autor in die Planung und Durchführung der ersten Stunden ein und vernetzt diese systematisch mit komplexeren Themen bis zum Prüfungsniveau. Die Kapitelauswahl stützt sich auf Referendarsumfragen und garantiert damit eine besondere Praxisnähe. Klassische Ausbildungsfelder (Unterrichtsentwurf, Reflexion, Methoden, Leistungsbewertung, Lehrervorträge u. a.) werden durch aktuelle Thematiken wie Differenzierung, Diagnose, Inklusion und Sprachförderung ergänzt. Das Praxisbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Berufsanfänger des Fachs Mathematik in den Sekundarstufen I und II und ist vor allem ein hilfreicher Leitfaden für das Referendariat.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / / 1 Grundlagen der Unterrichtsplanung 10 / 1.1 Die Planung einer Einzelstunde 10 / 1.2 Elemente der Unterrichtsplanung 13 / 1.2.1 Lernausgangslage- und Bedingungsanalyse 15 / 1.2.2 Das Was und Wozu - Klärung der Inhaltsstruktur 16 / 1.2.3 Didaktische Reduktion 16 / 1.2.4 Konkrete Lernziele und tangierte Kompetenzen - was genau soll heute von meinen SuS gelernt werden? 17 / 1.2.5 Das Wie - Handlungsstruktur für den Unterricht, Aufgabenarten, / Methoden und Medien, Sozialformen 18 / 1.2.6 Methoden und Medien, Sozialformwahl 21 / 1.2.7 Stundenverlauf: Einstieg, Erarbeitung/Übung, Sicherung 22 / / 2 Die Unterrichtsreihe - Strukturierung und Planung 26 / / 3 Der schriftliche Entwurf 34 / 3.1 Ein Stundenthema formulieren 37 / 3.2 Langfristige Planungselemente 38 / 3.2.1 Curriculare Legitimation der Reihe 38 / 3.2.2 Aufbau der Unterrichtsreihe (Chronologie) 39 / 3.2.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 40 / 3.3 Kurzfristige Planungselemente - Planung der Unterrichtsstunde 43 / 3.3.1 Ziele der Unterrichtsstunde und angestrebter Kompetenzzuwachs 43 / 3.3.2 Didaktische, methodische und mediale Entscheidungen zur Stunde 49 / 3.3.3 Geplanter Unterrichtsverlauf: Verlaufsskizze 54 / / 4 Einstiege und Ausstiege im Mathematikunterricht 55 / 4.1 Einen gelungenen Einstieg planen 55 / 4.2 20 verschiedene Eröffnungsmöglichkeiten für den Mathematikunterricht 57 / (1) Brainstorming: Vorkenntnisse ermitteln, Interessenlage abfragen - (2) Auffrischung: das in der Vorstunde behandelte auffrischen - (3) Hausaufgabenkontrolle: der Klassiker in moderner Form - (4) Die "kleine Übung" - (5) Der informierende Einstieg - (6) Karikatur, Comic oder Schaubilder - (7) Der hypothesenbildende/problemorientierte Einstieg - / (8) Die "wirklich wahre Geschichte" - (9) Einstieg über ein Rollenspiel/einen Dialog / / / (eventuell mit Schülerbeteiligung) - (10) Video, PC, Off- bzw. Online-Medien - (11) Historischer / Einstieg - (12) Schaffen eines kognitiven Konfliktes (produktive Verwirrung) - (13) Auffinden / von Ordnungen/Gruppen - (14) Kleine Zaubertricks oder Lernspiele - (15) Der Lehrervortrag - / (16) Handwerk und Technik - (17) Einstieg über qualitative oder quantitative Experimente - (18) "Wichtiger" Brief - (19) Thematisches Aufwärmen - (20) Der Schülerfehler / 4.3 Wie steige ich aus? Möglichkeiten, Stunden zu beenden 67 / 4.3.1 Planung des Unterrichtsausstiegs 68 / 4.3.2 13 verschiedene Ausstiegsmöglichkeiten für den Mathematikunterricht 69 / (1) Rückkehr zum Einstiegsproblem/zur Einstiegsfrage - (2) Schülerpräsentation - / (3) Feedback, Rückmeldung über Lernerfolg, Methode, Aufgaben - (4) Schülerfehler besprechen - (5) Rituale - (6) Klassische Sicherung - (7) Offene Fragen - (8) Transfer, Anwendung, Übertrag - (9) Aussagen und Begründungen einordnen - (10) Überleitung in die Folgestunde, Hausaufgaben - (11) Lehrervortrag/Unterrichtsgespräch - (12) Lerntagebucheintrag - (13) Selbsteinschätzung / / 5 Eine Klassenarbeit konzipieren 74 / 5.1 Grundlegende Prinzipien guter Klassenarbeiten 75 / 5.2 Ein Blick in die Praxis: Konkrete Bepunktungsbeispiele 81 / 5.3 Kompetenzbasierte Rückmeldebögen 83 / 5.4 Differenzierende Klassenarbeiten 85 / 5.5 Typische Fehler bei der Konzeption von Massenarbeiten 87 / / 6 Ein Arbeitsblatt konzipieren / 6.1 Zu den Begrifflichkeiten / 6.2 Kriterien für ein gelungenes Arbeitsblatt / 6.3 Die Entwicklung eines Arbeitsblattes: ein Beispiel / / 7 Diagnose im Unterricht / 7.1 Diagnose: warum - und wie? / 7.2 Am Anfang steht die Schärfung des Kompetenzüberblicks / 7.3 Diagnosemittel für den Unterricht und konkrete Beispiele / 7.3.1 Beispiel 1: Selbsteinschätzungsbögen / 7.3.2 Beispiel 2: Lerntagebucheintrag / 7.3.3 Beispiel 3: Partnerdiagnosebogen / 7.3.4 Beispiel 4: Gruppendiagnosebogen / 7.3.5 Beispiel 5: Lerneingangsdiagnose / / 8 Differenzierungsansätze - Grundgedanken und Probleme 112 / 8.1 Grundgedanken zur Differenzierung 112 / 8.2 Probleme und Grenzen der Differenzierung im Unterricht 113 / 8.2.1 Ansätze für den integrativen Unterricht (Inklusion) 114 / 8.2.2 Hinweise für den integrativen Unterricht 114 / 8.2.3 Sonderpädagogische Prinzipien 115 / 8.3 Eine praxisorientierte Auswahl an Differenzierungsarten 116 / 8.3.1 Differenzierungsart: im Aufgabenbereich 116 / 8.3.2 Differenzierungsart: mithilfe von Sozialformen und Methoden 117 / 8.3.3 Differenzierungsart: Hausaufgaben 120 / 8.4 Möglichkeiten für und Probleme bei Übungs- und Erarbeitungsstunden 121 / 8.4.1 Möglichkeiten für und Probleme bei Übungsstunden 121 / 8.4.2 Möglichkeiten für und Probleme bei Erarbeitungsstunden 124 / 8.5 Ein Beispiel aus einer integrativen Lerngruppe 127 / 8.6 Differenzierung für jeden Tag 130 / 8.7 Typische Planungsfehler in Prüfungsstunden 131 / / 9 Zur Wiederbelebung des Lehrervortrags 132 / 9.1 Was zeichnet einen guten Lehrervortrag aus? 133 / 9.2 Wann ist ein Lehrervortrag didaktisch sinnvoll zu integrieren? 134 / 9.3 Zum guten Unterrichtsgespräch 135 / / 10 Ausgewählte Methoden für den Mathematikunterricht 138 / 10.1 Lernen an Stationen 139 / 10.2 Lerntheke 140 / 10.3 Gruppenarbeit 141 / 10.4 Gruppenpuzzle 142 / 10.5 Think-Pair-Share 145 / 10.6 Selbstlerntext 146 / 10.7 Erarbeitungstabelle 147 / 10.8 Wochenplan 150 / 10.9 Gestufte Hilfen 151 / 10.10 Steckbrief 152 / 10.11 Lernplakat 153 / 10.12 Museumsgang 154 / 10.13 Stimmt! - Stimmt nicht! 155 / / / 11 Didaktische Prinzipien und Grundsätze 157 / / 12 Aufgaben im Mathematikunterricht 164 / 12.1 Funktionen von Aufgaben 165 / 12.2 Offene Aufgaben 168 / 12.3 Ein Beispiel und Hinweise für den Unterricht mit offenen Aufgaben 170 / / 13 Begriffslernen im Mathematikunterricht 176 / 13.1 Wann ist ein Begriff von den SuS wirklich verstanden? 176 / 13.2 Methoden zur Begriffsbildung 179 / / 14 Sprache im Mathematikunterricht - warum? 181 / 14.1 Wo liegen Probleme? Sprachliche Hürden auf Wort-, Satz- und Textebene 183 / 14.2 Sprachförderung konkret-wie gehe ich es an? 185 / 14.3 Unterstützende sprachbildende Methoden und Werkzeuge 186 / 14.3.1 Erweiterte Wortliste 188 / 14.3.2 Erklärungen/Begründungen schreiben 190 / 14.3.3 Mathebucheintrag 191 / 14.3.4 Wortwolke 193 / 14.3.5 Tandembogen 194 / 14.3.6 Suchendes Lesen 196 / 14.3.7 Textpuzzle 197 / 14.3.8 Mathetabu 199 / 14.3.9 Zuordnungsaufgaben 200 / 14.3.10 Lückentext 201 / / 15 Guter Mathematikunterricht: Ansätze zur Reflexion und Bewertung 204 / 15.1 Allgemeingültige und mathematikimmanente Kriterien guten Unterrichts 205 / 15.2 Eine Nachbesprechung strukturieren 209 / 15.3 Analyseraster für Beurteiler als Grundlage für eine Nachbesprechung 211 / / 16 Verwendete und zitierte Literatur 214 / / 17 Register 219

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sturm, Ronald
Verfasser*innenangabe: Ronald Sturm
Jahr: 2019
Verlag: Seelze, Klett, Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7727-1040-9
2. ISBN: 978-3-7727-1040-7
Beschreibung: 2. Auflage, 221 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Mathematikunterricht, Sekundarstufe, Unterrichtsplanung, Vorbereitungsdienst, Höherer Dienst / Vorbereitungsdienst, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Rechenunterricht, Referendariat
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 214-218
Mediengruppe: Buch