Cover von Kunst, Bildung und Bewältigung wird in neuem Tab geöffnet

Kunst, Bildung und Bewältigung

Kunsttherapie in pädagogischer und psychosozialer Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niederreiter, Lisa
Verfasser*innenangabe: Lisa Niederreiter
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.FA Nied / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit der Publikation überschreitet die Autorin bewusst disziplinäre Perspektiven und Grenzen klinischer Kunsttherapie und Kunstpädagogik; Wissensbestände werden mit einem erweiterten Blick auf die Klientel neu verknüpft. So stellt sie für alle Felder gültige fachtheoretische Grundlagen zusammen und veranschaulicht diese methodisch mit Fall- und Projektbeispielen sowie Diskursen aus der Bildenden Kunst. Den Einstieg bilden Selbstbildungsprozesse wie sie sinnlich-ästhetisch in gestalterischer Auseinandersetzung mit Kunst ausgelöst werden, Identität und Biografie stärken, Inklusion befördern und Krisen bewältigen helfen. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einleitung 9
1.1 Allgemeines 9
1.2 Zielgruppen der Publikation 13
1.3 Kapitelübersicht 14
 
2 Begriffsverständnis Kunst, Therapie und Pädagogik
und Bewältigung und Bildung 22
2.1 Ausgewählte Pionier*innen pädagogischer und
kunstinspirierter Kunsttherapie 22
2.2 Ein aktualisierter Kunstbegri¿ 25
2.2.1 Gedanken zur »Freiheit« der Kunst 27
2.2.2 Exemplarische Künstlerposition: Fischli und Weiss 30
2.2.3 Zusammenschau: der aktuelle Kunstbegri¿ im Arbeitsfeld 33
2.3 Grundkoordinaten der Überschneidung von Pädagogik
und Therapie bzw. Bildung und Bewältigung 34
2.3.1 Allgemeines 34
2.3.2 Das Konzept der Lebensbewältigung 36
2.4 Konzepte zur theoretischen Fundierung pädagogischer
wie therapeutischer Prozesse 38
2.4.1 Das Mentalisierungskonzept 39
2.4.2 Symbol, Repräsentanz und Mentalisierung 44
2.4.3 Ausgewählte Aspekte psychoanalytischer Pädagogik
für therapeutisches wie pädagogisches Handeln 45
 
3 Essentielle Theoriebausteine zum künstlerischen
Binnengeschehen in Wahrnehmung und Gestaltung 48
3.1 Anwendungsorientierte Ebene 48
3.2 Psychoanalytische Modelle ¿ 50
3.2.1 ¿ für das künstlerische Ausdruckshandeln 50
3.2.2 ¿ für die Bildrezeption 54
3.3 Bildwissenschaftliche Grundlagen 58
3.3.1 »Mehrwerte« des Bildes 59
3.3.2 Der Rezeptionsprozess 61
 
4 (Selbst-)Bildungsprozesse: Sinnbezüge von sich
zur Welt 63
4.1 Elemente kultureller Bildung 65
4.2 Kritische Anmerkungen zu »rhythm it is«:
»Education«-Projekte großer Kunstinstitutionen 69
4.3 Binnenprozesse künstlerisch-ästhetischer Bildungsakte 70
4.4 Praxisillustrationen 72
4.4.1 (Persönlichkeits-)Bildung in der künstlerischen Lehre
von Studierenden der Kunstpädagogik 72
4.4.2 Bildungsprozesse über Bildbetrachtungen mit
psychisch beeinträchtigten Erwachsenen 75
4.4.3 Bildungsbewegungen durch die ästhetische
Weiterbearbeitung von Kunst 80
4.4.4 Reflexionen professioneller Themen über Resonanzen
auf Kunstwerke in der Hochschulbildung 86
 
5 Jugend, Identität, Biographie und Entgrenzung 88
5.1 Zeitdiagnose: Subjektsein in der Nachmoderne 88
5.2 Adoleszenz 92
5.2.1 Werkrezeptionen zu Identität 95
5.2.2 Werkrezeption zu Intimität und Ö¿entlichkeit 97
5.3 Ausgewählte Veränderungen der Jugendphase in
Jugendkultur und künstlerischen Aktivitäten 103
5.4 Beispiele aus unterschiedlichen Praxen der
künstlerischen Arbeit mit Jugendlichen 107
5.4.1 Eine Brücke zur Biographie aus dem schulischen »Kunstunterricht« 107
5.4.2 Fallvignette aus der klinischen Praxis 109
 
6 Trauma und Bewältigung in Kunst 117
6.1 Traumata und innovative Sichtweisen auf psychische
Reaktionen 117
6.2 Wirkfaktoren bildnerischer Arbeit bei Traumatisierung 122
6.3 Fallberichte zur Verarbeitung von »life-events«
mit traumatisierender Wirkung 126
 
7 Inklusion und kulturelle Partizipation in der Kunst 135
7.1 Aktuelle Entwicklungen der »Outsider Art« 137
7.1.1 Historische Vorläufer 137
7.1.2 Aktuelle Tendenzen im Feld der Künste von Outsidern 139
7.2 Kunstbegri¿und Kontexte des Kunstmachens von
Menschen mit Exklusionserfahrungen 142
7.3 Perspektiven einer Weiterentwicklung des Kultur-
Kunstscha¿ens von Menschen mit Handicaps 145
7.4 Sozial-interventionistische Kunst 146
7.4.1 Exkurs zur Künstler*innen ¿ Rolle als Projektionsfolie 149
7.4.2 Künstler*innenpositionen 152
7.5 Praxisbeispiel: »voll inklusiv«: Künstlerische
Resonanzen im Museum 155
 
8 Kunst als Forschung 159
8.1 »Antwortkleid für Agnes Richter« 159
8.2 Ästhetische Forschung im erweiterten Kontext 165
8.3 Art based research 166
8.3.1 Begri¿ 167
8.3.2 Systematisierungsversuche 168
8.3.3 Aktuelle Debatte um Begri¿und theoretische
Rahmung 169
8.3.4 Trianguliertes künstlerisches Forschen in der
Ausbildungspraxis 173
8.3.5 Zusammenfassung 176
8.4 Momente künstlerischer Forschung zur Diskussion:
Kader Attia 178
8.5 Künstlerisches Forschen in Bildung und Ausbildung 180
8.5.1 »Ästhetisches Biographieren« (Mechler-Schönach) 180
8.5.2 »Art based research« im Studium verstörender
Phänomene (psychiatrische Erkrankung) 181
 
9 Handreichungen und Desiderate 187
9.1 Erweiterung der Schnittmenge zwischen klassisch
kunstpädagogischen und kunsttherapeutischen Verfahren 187
9.2 Zur Qualität im künstlerischen Werk 190
9.3 Umgang mit Interpretation, Deutung und Bildgespräch 192
9.4 Plädoyer für Selbsterfahrungs-/Selbstreflexionsprozesse im Feld 196
9.5 Eine künstlerisch-ethisch konnotierte Grundhaltung
oder das Schlusswort 198
 
Literatur 201
 
Internetquellen 211
 
Stichwortverzeichnis 213

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niederreiter, Lisa
Verfasser*innenangabe: Lisa Niederreiter
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037639-7
2. ISBN: 3-17-037639-X
Beschreibung: 1. Auflage, 216 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kunsttherapie, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 201-210
Mediengruppe: Buch