Cover von Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten wird in neuem Tab geöffnet

Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brink, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Brink
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Brink / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Brink / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 07.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

DiesesLehrbuch ist aus dem einwöchigen Intensivseminar "Anleitungen zum Anfertigen von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten" hervorgegangen, das der Autor seit über 15 Jahren in jedem Semester an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veranstaltet. Der praktische Leitfadenist Lehrbuch und Nachschlagewerk zugleich konzipiert.Dank desprozessorientierten Aufbaus in acht Lerneinheitenkann das Werk parallel zum eigenenwissenschaftlichen Arbeitsfortschritt eingesetztwerden.Für die aktuellevierte Auflage wurden vor allemdie Ausführungen zur Literaturrecherche und -beschaffungaktualisiert, da hier in den letzten Jahren und Monaten viele Neuerungen eingetreten sind. ImOnlinePLUS-Service zumLehrbuch ergänzt einE-Bookletdie speziellen Belange, die bei einer englischsprachigen Abschlussarbeit an einer deutschen Hochschule zusätzlich zu berücksichtigen sind.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort V
Einführung 1
Lerneinheit 1: Vorarbeiten der Bachelor-, Master- und Diplomarbeit 7
Überblick 7
1.1 Grundlegende Vorarbeiten 8
1.1.1 Erstellung eines Zeitplans 8
1.1.2 Wahl des Arbeitsplatzes und der technischen Hilfsmittel 12
1.1.3 Festlegung des gewünschten Themenbereichs und Themenstellers 16
1.1.4 Erstellung eines Exposes 19
1.1.5 Psychische Vorbereitung auf die Prüfungssituation 21
1.2 Vorbereitung des Literaturstudiums 23
1.2.1 Erfassen und Verwalten der Literatur 23
1.2.2 Suche nach einschlägigen Forschungseinrichtungen und Bibliotheken 27
1.2.3 Suche nach Adress- und Wörterbüchern 30
1.2.4 Teilnahme an Bibliotheksschulungen 34
1.2.5 Lernen zu lesen 35
1.3 Vorbereitung der Manuskripterstellung 40
1.3.1 Lesen von Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten 40
1.3.2 Teilnahme an Schreibkursen 41
1.3.3 Anfertigen von Referaten zu Übungszwecken 41
1.3.4 Systematische Auswertung von Dissertationen 42
1.4 Checkliste zur Erledigung der Vorarbeiten 44
Lerneinheit 2: Literaturrecherche für die Bachelor-, Master- und Diplomarbeit 46
Überblick 46
2.1 Themenreflexion und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
als Ausgangspunkt der Literaturrecherche 47
2.2 Benötigte Vorkenntnisse der Literaturrecherche 52
2.2.1 Vorbemerkung 52
2.2.2 Arten von und Zugriffsmöglichkeiten auf Literatur 52
2.2.3 Bibliothekssystem und Bibliotheken in Deutschland 55
2.2.4 Vorgehensweise der Literaturrecherche 58
2.2.4.1 Zur Festlegung einer Suchstrategie 58
2.2.4.2 Zur Bestimmung geeigneter Suchbegriffe 60
2.3 Traditionelle Literaturrecherche 61
2.3.1 Nachschlagewerke 61
2.3.2 Bibliothekskataloge 62
2.3.3 Bibliographien 65
2.3.4 Amtliche Veröffentlichungen 67
2.3.5 Periodika 70
2.3.6 Sonstige Recherchemöglichkeiten 71
2.4 DV-gestützte Literaturrecherche 72
2.4.1 Vorüberlegungen 72
2.4.1.1 Zum Einsatz elektronischer Datenbanken 72
2.4.1.2 Zum Einsatz professioneller Recherchedienste 74
2.4.2 Charakterisierung elektronischer Datenbanken 77
2.4.2.1 Inhalt und Arten elektronischer Datenbanken 77
2.4.2.2 Zur Arbeit mit elektronischen Datenbanken 78
2.4.3 (Wirtschafts-)wissenschaftlich relevante elektronische Datenbanken und
Informationsanbieter im Überblick 81
2.4.3.1 Vorbemerkungen 81
2.4.3.2 Suche nach Tertiärquellen 81
2.4.3.3 Suche nach Primär- und Sekundärquellen 82
2.4.3.4 Sonstige Recherchemöglichkeiten 96
2.4.4 LOTSE als Navigationssystem zur Literatur- und Informationsrecherche 104
2.5 Zusammenfassender Überblick 106
Lerneinheit 3: Literaturbeschaffung und -beurteilung 109
Überblick 109
3.1 Literaturbeschaffiing 109
3.1.1 Interne Literaturbeschaffung 109
3.1.2 Externe Literaturbeschaffiing 111
3.2 Literaturbeurteilung 116
3.2.1 Vorbemerkung 116
3.2.2 Strategien zur Literaturbeuiteilung 116
3.2.3 Kriterien der Literaturbeurteilung 118
3.2.3.1 Filter 1: Von der Literaturrecherche zur-beschaffiing 118
3.2.3.2 Filter 2: Von der Literaturbeschaffiing zur -auswertung 121
3.2.4 Zur Beurteilung von Dokumenten aus dem Internet 123
Lerneinheit 4: Betreuungs- und Expertengespräche 127
Überblick 127
4.1 Gespräche mit dem Betreuer der Arbeit 127
4.1.1 Vorbemerkung 127
4.1.2 Zur Terminierung der Gespräche 128
X Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Inhaltliche Planung der Gespräche 129
4.1.4 Zur Auswertung der Gespräche 130
4.2 Gespräche mit Experten 131
4.2.1 Vorbemerkungen 131
4.2.2 Charakterisierung von Experteninterviews 131
4.2.3 Zur Terminierung der Gespräche 135
4.2.4 Inhaltliche Planung der Gespräche 136
4.2.5 Zur Auswertung der Gespräche 139
4.3 Umgangsformen in Besprechungen 140
Lerneinheit 5: Gliedern der Bachelor-, Master- und Diplomarbeit 141
Überblick 141
5.1 Anforderungen an die Gliederungsgestaltung 142
5.1.1 Vorbemerkung 142
5.1.2 Formale Anforderungen 143
5.1.2.1 Wahl eines zulässigen Gliederungsschemas 143
5.1.2.2 Einhaltung des Pyramidenprinzips 146
5.1.2.2.1 Vorbemerkung 146
5.1.2.2.2 Horizontale Eindeutigkeit 146
5.1.2.2.3 Vertikale Eindeutigkeit 149
5.1.2.3 Einhaltung des Vollständigkeitsgebotes 149
5.1.3 Inhaltliche Anforderungen 153
5.1.3.1 Generelle Anforderungen 153
5.1.3.2 Abbildung der Problemstruktur 156
5.1.3.3 Abbildung des Problemlösungsprozesses 158
5.1.3.4 Abbildung der wissenschaftlichen Methode 159
5.2 Hilfsmittel der Gliederungsgestaltung 160
5.2.1 Vorbemerkung 160
5.2.2 Gliederungsverfahren 160
5.2.2.1 Deskriptionsverfahren 160
5.2.2.2 Kriterienverfahren 161
5.2.2.3 Strukturierungsverfahren 161
5.2.2.4 Gestaltungsverfahren 162
5.2.2.5 Dialektische Methode 163
5.2.3 Gliederungsprinzipien 163
5.2.3.1 Analytische Gliederungsprinzipien 163
5.2.3.2 Synthetische Gliederungsprinzipien 164
5.3 Ergänzende Hinweise zur Gliederungsgestaltung 166
Inhaltsverzeichnis XI
Lerneinheit 6: Erstellen des Manuskriptes 175
Überblick 176
6.1 Grundlegende formale Anforderungen 176
6.1.1 Seiteneinrichtung und Schriftbild 176
6.1.2 Schreibstil und Ausdrucksweise 177
6.1.3 Seitenzählung 181
6.2 Zur Erstellung des Ausfiihrungsteils 182
6.2.1 Die Einleitung 182
6.2.1.1 Divergierende Auffassungen 182
6.2.1.1.1 Vorbemerkung 182
6.2.1.1.2 Überschrift der Einleitung 182
6.2.1.1.3 Unterteilung der Einleitung 183
6.2.1.1.4 Zeitpunkt der Erstellung 183
6.2.1.2 Inhalt der Einleitung 184
6.2.1.2.1 Vorbemerkung 184
6.2.1.2.2 Einführung in die Thematik 185
6.2.1.2.3 Problemstellung der Arbeit 185
6.2.1.2.4 Gang der Untersuchung 185
6.2.2 Der Hauptteil 186
6.2.2.1 Textteil der Ausführungen 186
6.2.2.1.1 Überschriften 186
6.2.2.1.2 Logik der Argumentation 187
6.2.2.1.3 Lesbarkeit der Ausführungen 192
6.2.2.1.4 Wiederkehrende Fehler 192
6.2.2.1.5 Ergänzende Hinweise 194
6.2.2.2 Fußnotenapparat 195
6.2.2.2.1 Zitate 195
6.2.2.2.2 Anmerkungen 195
6.2.2.3 Abbildungen und Tabellen im Text 196
6.2.2.4 Stellungnahme des Autors im Text 197
6.2.3 Der Schluss 198
6.3 Zur Erstellung der Textergänzungen 199
6.3.1 Anhang 199
6.3.1.1 Inhalte des Anhangs 199
6.3.1.2 Formvorschriften für den Anhang 200
6.3.2 Verzeichnisse 201
6.3.2.1 Vorbemerkung 201
6.3.2.2 Vorverzeichnisse 202
6.3.2.2.1 Inhaltsverzeichnis 202
6.3.2.2.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 203
6.3.2.2.3 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 203
6.3.2.2.4 Verzeichnis der Anhänge 204
XII Inhaltsverzeichnis
6.3.2.3 Nachverzeichnisse 206
6.3.2.3.1 Literaturverzeichnis 206
6.3.2.3.2 Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen,
Richtlinien u.ä 209
6.3.2.3.3 Rechtsprechungsverzeichnis 211
6.3.3 Erste und letzte Seite 212
6.3.3.1 Titelseite 212
6.3.3.2 Eidesstattliche Versicherung 212
6.3.4 Sperrvermerk 213
6.3.5 Kurzzusammenfassung (Abstract) 214
6.4 Abschließende Hinweise zur Erstellung des Manuskriptes 215
6.4.1 Zur Verwendung von Definitionen und Prämissen 215
6.4.2 Zur Erstellung eines Untemehmensprofils 216
6.4.3 Zur Verwendung von Exkursen 217
Lerneinheit 7: Zitieren in Bachelor-, Master- und Diplomarbeit 218
Überblick 218
7.1 Einführung in das wissenschaftliche Zitieren 218
7.1.1 Zitierpflicht, Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit 218
7.1.2 Techniken des Zitierens 221
7.1.3 Formen des Zitierens 226
7.2 Formales versus informatives Zitieren 230
7.3 Zitieren von Materialien aus dem Internet 232
7.4 Zitierbeispiele 239
Lerneinheit 8: Kontrolle des Manuskriptes 244
Überblick 244
8.1 Hinweise zum Korrekturlesen 244
8.2 Beurteilungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten 245
8.3 Checklisten als Hilfsmittel der Kontrolle 247
Anhang I: Vorschriften aus Bachelor-, Master- und Diplom-Prüfungsordnungen 252
Anhang II: Verzeichnis wichtiger Internetadressen 253
Anhang III: Verzeichnis elektronischer Datenbanken und Lieferdienste 256
Anhang IV: Beispiel eines Interviewleitfadens (Auszug) 258
Literaturverzeichnis 262
Sachregister 270
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brink, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Brink
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8349-4396-5
2. ISBN: 3-8349-4396-7
Beschreibung: 5., aktualisierte und erw. Aufl., XII, 275 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Wissenschaftliches Manuskript, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch