Cover von Mediendidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kerres, Michael
Verfasser*innenangabe: von Michael Kerres
Jahr: 2013
Verlag: München, Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Kerr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Neue Lernmedien sind eine Herausforderung für die Bildungsarbeit. Oft wird von den "Potenzialen multi- und telemedialer Lernumgebungen" (CBT, Internet, Videokonferenzen etc.) gesprochen, doch in der Praxis sind die Lernangebote häufig enttäuschend. Dieses Buch stellt den Prozess der Konzeption und Entwicklung neuer Bildungsmedien systematisch vor. Aus der interdisziplinären Sichtweise von Pädagogik und Informatik werden wichtige mediendidaktische und informationstechnische Kriterien für die Planung didaktisch wertvoller Medien beschrieben. / / Diese 3. Auflage des vielfach empfohlenen Standardwerkes setzt den Fokus außerdem auf aktuelle Entwicklungen im Bereich des internetgestützten Lernens. Ebenso enthalten ist eine erweiterte Fassung des in der Praxis weit verbreiteten "Leitfadens zur mediendidaktischen Konzeption". Er gibt dem Leser eine konkrete Anleitung für die Umsetzung von mediengestützten Bildungsangeboten in die Hand. / / / / REZENSION: / / / "Wie bereits in meiner Rezension zur 3. Auflage dargestellt, ist die "Mediendidaktik" von Kerres ist mit ihrer fundierten und umsetzungsorientierten Darstellung das deutschsprachige Standardwerk zu diesem Themenbereich. Der Autor stellt die Zusammenhänge in einer sehr gut verständlichen und ausgewogenen Form, wenn auch manchmal sehr stark auf studentische Leser fokussiert, dar und vermittelt ein breites Bild des aktuellen Standes. Die Erweiterungen und Aktualisierungen in der 4. Auflage bewegen sich jedoch in einem sehr bescheidenen Rahmen, so dass gegenüber der 3. Auflage kaum ein nennenswerter zusätzlicher Erkenntnisgewinn möglich ist. / Für Leser aus dem Bereich der betrieblichen Bildung ist das Werk nur noch dann wirklich empfehlenswert, wenn sie Lösungen für formelle, mediengestützte Lernprozesse suchen. Leider ignoriert Kerres in seinem Werk die aktuellen Entwicklungen im betrieblichen Lernen zur Integration von Arbeiten und Lernen (Collaborative Learning, Workplace Learning), aber auch zu Übernahme von Elementen der MOOC vollständig. Unverständlich bleibt auch, dass er die aktuelle und intensive Diskussion um MOOC und deren verschiedenen Ausprägungen hier nicht aufgreift, obwohl diese häufig zu den wichtigsten Innovationen der vergangenen Zeit gezählt werden (vgl. u.a. Horizon Report 2013)." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/15528.php / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 1 / 2 Varianten mediengestützten Lernens 5 / 2.1 Szenarien des E-Learning 6 / 2.1.1 Lernprogramme 7 / 2.1.2 Blended Learning 8 / 2.1.3 Videokonferenzen 10 / 2.1.4 Online-Lehrgänge 12 / 2.1.5 Lemmodule 14 / 2.1.6 Simulationen und Spiele 15 / 2.1.7 Lernen in Gemeinschaften 16 / 2.1.8 Schlagworte 18 / 2.2 Selbststeuerung beim Lernen mit Medien 21 / 2.2.1 Autodidaktisches Lernen 22 / 2.2.2 Soziales Lernen 23 / 2.2.3 Betreutes Lernen 24 / 2.3 Perspektiven auf selbstgesteuertes Lernen 25 / 2.3.1 Selbststeuerung als psychische Leistung 25 / 2.3.2 Selbststeuerung in der Montessori-Pädagogik 28 / 2.3.3 Selbststeuerung in der Kontroverse 31 / 2.4 Ausblick 34 / 3 Positionierung der Mediendidaktik 39 / 3.1 Mediendidaktik in der Bildungswissenschaft 40 / 3.2 Diskurse der Didaktik 46 / 3.2.1 Didaktik vs. Instruktionsdesign 47 / 3.2.2 Distance Education und Open Learning 49 / 3.2.3 Modellebenen der Didaktik 51 / 3.3 Ziele mediendidaktischen Handelns 55 / 3.3.1 Medienkompetenz und -bildung 56 / 3.3.2 Handlungs- und Gestaltungsorientierung 58 / 3.4 Mediendidaktik als gestaltungsorientierte Disziplin 61 / 3.4.1 Zugänge der Bildungsforschung 62 / 3.4.2 Merkmale einer Designwissenschaft 71 / VIII Inhaltsverzeichnis / 4 Gründe für das Lernen mit Medien 77 / 4.1 Bunter, besser, billiger? 78 / 4.2 Begründungsmuster 80 / 4.3 Quantitative Effekte 84 / 4.3.1 Methodik der Vergleichsstudien 84 / 4.3.2 Ergebnisse der Vergleichsstudien 88 / 4.4 Qualitative Effekte 95 / 4.5 Effizienz mediengestützten Lernens 98 / 4.5.1 Aufwand 101 / 4.5.2 Bestimmung von Effizienz 105 / 4.5.3 Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz 109 / 4.6 Anders Lernen 111 / 5 Medien-und Lerntheorien 119 / 5.1 Rolle der Medien beim Lernen 120 / 5.1.1 Was sind Medien? 120 / 5.1.2 Das Internet als soziale Konstruktion 126 / 5.1.3 Medien als Lernmedien 128 / 5.2 Lerntheoretische Positionen 130 / 5.2.1 Behaviorismus 130 / 5.2.2 Kognitive Ansätze 137 / 5.2.3 Situiertes Lernen und Konstruktivismus 142 / 5.2.4 Pragmatismus: Denken in Relationen 146 / 6 Lernen mit Text, Bild und Ton 153 / 6.1 Merkmale des Arbeitsgedächtnisses 154 / 6.2 Kognitive Beanspruchung 156 / 6.3 Mentale Anstrengung 160 / 6.4 Multimediale Informationsverarbeitung 164 / 6.5 Gestaltung von Text, Bild und Ton 170 / 7 Lernen mit Anderen 173 / 7.1 Warum soziales Lernen? 175 / 7.1.1 Verständnis von sozialem Lernen 175 / 7.1.2 Theoretische Ansätze 176 / Inhaltsverzeichnis IX / 7.2 Lernen in sozialen Gruppen 181 / 7.2.1 Merkmale von sozialen Gruppen 182 / 7.2.2 Gruppen und Gemeinschaften 185 / 7.2.3 Erleben von Präsenz und Partizipation 189 / 7.2.4 Gruppenarbeit und Medientypen 196 / 7.3 Soziales Lernen im Web 2.0 200 / 7.4 Perspektiven 208 / 8 Planung von Lernangeboten 213 / 8.1 Planbarkeit des Lernens 214 / 8.2 Rahmenmodell der Didaktik 216 / 8.3 Modelle des Instructional Design 220 / 8.3.1 Anfänge des Instructional Design 221 / 8.3.2 Traditionelle Modelle 222 / 8.3.3 Kognitives Instruktionsdesign 225 / 8.3.4 Konstruktivistische Ansätze 229 / 8.4 Modelle der Softwareentwicklung 235 / 8.4.1 Phasenmodelle 236 / 8.4.2 Vorgehensmodelle 238 / 8.5 Agile Entwicklung 241 / 8.6 Design dein Design (DdD) 246 / 8.7 Computerunterstützung für didaktisches Design 255 / 9 Akteure 261 / 9.1 Akteure in der Entwicklung 262 / 9.2 Konstellation von Akteuren 265 / 9.2.1 Medien für den eigenen Unterricht 267 / 9.2.2 Medien für autodidaktisches Lernen 268 / 9.2.3 Medien für Bildungseinrichtungen 269 / 9.2.4 Medien im Rahmen betrieblicher Bildungsarbeit 270 / 9.3 Ansprüche identifizieren 273 / 9.3.1 Abstrakte Ansprüche 275 / 9.3.2 Stakeholder 276 / 9.3.3 Promotoren 278 / X Inhaltsverzeichnis / 9.4 Lernende als Akteure 280 / 9.4.1 Merkmale der Zielgruppe 281 / 9.4.2 Vorgehen bei der Zielgruppenanalyse 286 / 9.5 Von Nutzenden zu Beteiligten 288 / 9.5.1 Reaktive Ansätze 288 / 9.5.2 Partizipative Ansätze 290 / 9.6 Inklusion 292 / 10 Lehrinhalte und-ziele 295 / 10.1 Benennung des Bildungsproblems 296 / 10.2 Kriterien für Lernerfolg 298 / 10.3 Kompetenzen 305 / 10.4 Lernziele formulieren 317 / 11 Methoden: Exposition und Exploration 321 / 11.1 Lerninhalte methodisch aufbereiten 322 / 11.2 Expositorische Methoden 326 / 11.2.1 Direkte Instruktion 327 / 11.2.2 Induktion und Deduktion 328 / 11.2.3 Instruktionale Ereignisse (GAGNE) 329 / 11.2.4 Das 3-2-1-Modell für expositorische Lernangebote 331 / 11.2.5 Kognitive Meisterlehre 335 / 11.3 Exploratives Lernen 337 / 11.3.1 Merkmale explorativen Lernens 337 / 11.3.2 Bedingungen der Exploration 340 / 11.3.3 Hypertext als didaktisches Medium 343 / 12 Methoden: Problemorientierung 355 / 12.1 Problembasierte Methoden 357 / 12.1.1 Lernen mit Ankern 363 / 12.1.2 Lernen mit Fällen 365 / 12.1.3 Lernen in Projekten 372 / 12.2 Computersimulationen 377 / 12.2.1 Beispiele 377 / 12.2.2 Entwicklung 380 / 12.3 Spielerisches Lernen 383 / 12.3.1 Das Erlernen von Spielen 384 / Inhaltsverzeichnis XI / 12.3.2 Explizites Lernen in Spielen 386 / 12.3.3 Motivation durch spielerische Elemente 389 / 12.4 Kooperation und Kollaboration 393 / 12.4.1 Wissensgemeinschaften 393 / 12.4.2 Merkmale des kooperativen Lernens 395 / 12.4.3 Kooperative Lernaufgaben 398 / 12.5 Wahl einer didaktischen Methode 403 / 13 Lernorganisation 409 / 13.1 Lernarrangements zusammenstellen 410 / 13.2 Lernen zeitlich takten 415 / 13.3 Lernaktivitäten einteilen 421 / 13.4 Soziale Interaktion organisieren 431 / 13.4.1 Varianten sozialer Organisation 431 / 13.4.2 Stadien der Gruppenbildung 438 / 13.5 Lerninhalte strukturieren 442 / 13.5.1 Binnenstruktur von Lernangeboten 442 / 13.5.2 Lernaufgaben 448 / 14 Medientechnische Implementation 457 / 14.1 Entwicklung von Internetanwendungen 458 / 14.2 Lernplattformen 462 / 14.3 Wiederverwertung von Contents 468 / 14.4 Lernobjekte 470 / 14.5 Soziale Lernplattformen 478 / 15 Einführung von Lerninnovationen 491 / 15.1 E-Learning als Innovation 492 / 15.2 Change Management in der Hochschule 496 / 16 Leitfaden 511 / 17 Literatur 515 / 18 Index 539

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kerres, Michael
Verfasser*innenangabe: von Michael Kerres
Jahr: 2013
Verlag: München, Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-73602-1
2. ISBN: 3-486-73602-7
Beschreibung: 4., überarb. und aktualisierte Aufl., XI, 542 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: E-Learning, Lernprogramm, Mediendidaktik, Audiovisuelle Medien / Unterricht, Audiovisuelles Unterrichtsmittel / Didaktik, Blended Learning, Electronic Learning, Learning on demand, Lehr-Lern-Programm, Lehrmittel / Didaktik, Lehrprogramm, Lernprogramme, Lernsoftware, Lernsystem, Telelearning, Teleteaching, Unterrichtsprogramm, Virtuelles Lernen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Multimediale und telemediale Lernumgebungen
Fußnote: Literaturverz. S. [515] - 537. - 1. - 2. Aufl. u.d.T.: Kerres, Michael: Multimediale und telemediale Lernumgebungen
Mediengruppe: Buch