Cover von Einführung in die Bildungsforschung wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Bildungsforschung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Edelmann, Doris; Schmidt, Joel T.; Tippelt, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Doris Edelmann ; Joel Schmidt ; Rudolf Tippelt
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.A Edel / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bildungsforschung spielt innerhalb der Erziehungswissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Das zeigt sich beispielsweise an der Resonanz, die internationale Bildungsstudien wie TIMSS, PISA oder IGLU gefunden haben. Bildungsforschung beschäftigt sich über Fragen zum Lehr- und Lernerfolg im Unterricht hinaus auch mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten von Bildungs- und Erziehungsprozessen im institutionellen und gesellschaftlichen Kontext. Neben frühkindlichen Einrichtungen, Schulen und Hochschulen sind daher auch außerschulische Bildungsprozesse sowie Bildungswege über die Lebenspanne von Interesse. Dieser Band bietet eine aktuelle Einführung in die Bildungsforschung. Ausgehend von Fallbeispielen werden die Geschichte sowie die wichtigsten Forschungsmethoden und -felder vorgestellt.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort
1 Einladung zur Bildungsforschung 15
2 Die Bedeutung des familiären Hintergrunds für den Bildungserfolg 29
2.1 Generative Weitergabe von Bildungserfolg 29
2.2 Vier Familiengeschichten 33
2.3 Reflexion der Familiengeschichten 40
2.4 Fazit 44
3 Zur Geschichte der Bildungsforschung 45
3.1 Bildungsforschung und sozialer Wandel 46
3.2 Frühe Ansätze der empirischen Bildungsforschung 49
3.3 Möglichkeiten und Grenzen heute: Steuerungs-
und Orientierungspotenzial der Bildungsforschung 65
4 Methoden der Bildungsforschung 71
4.1 Methodenvielfalt 71
4.2 Qualitative Methoden 74
4.3 Quantitative Methoden 82
4.4 Statistische Datenauswertung 91
4.5 Integration qualitativer und quantitativer Methoden 93
4.6 Evidenzbasierte Forschung und pädagogisches Handeln 95
5 Interdisziplinarität der Bildungsforschung 97
5.1 Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung ... 98
5.2 Soziologische Bildungsforschung 100
5.3 Psychologische Bildungsforschung 102
5.4 Bildungsökonomische Forschung 104
5.5 Historische Bildungsforschung 106
5.6 Bildungsphilosophie 107
5.7 Politik- und rechtswissenschaftliche forschung
5.8 Fachdidaktische Forschung
Bildung über die Lebensspanne und Lebenslanges
Lernen
6.1 Übergänge im Lebenslauf 116
6.2 Bildung über die Lebensspanne als individuelle und öffentliche Aufgabe 122
6.3 Bildung und Lernen über die Lebensspanne als Selbstbestimmung 127
6.4 Bildung und Lernen über die Lebensspanne
geprägt durch soziale Lebenslagen 129
6.5 Förderung der Lebensspannen-Perspektive mittels pluraler Lernangebote 131
6.6 Plurale Forschungszugänge als Prämisse für das Verständnis von Entwicklungs- und Lernprozessen über die Lebensspanne 134
Felder der Bildungsforschung 136
7.1 Frühkindliche Bildungsforschung 136
7.2 Schule 143
7.3 Berufliche Bildungsforschung
7.4 Außerschulische Handlungsfelder - Kindheitsund Jugendforschung im Dialog mit forschung
7.5 Hochschulforschung
7.6 Erwachsenen- und Weiterbildung
International vergleichende Kompetenzmessungen
8.1 Definition des
8.2 PISA - internationale Schulleistungs-untersuchungen
8.3 Bildungsstandards
8.4 Kompetenzmessungen in der beruflichen
Bildung
8.5 International vergleichende Kompetenzmessungen
bei Erwachsenen 191
8.6 Kompetenzmessungen über die Lebensspanne .... 193
8.7 Ausblick 195
9 International vergleichende und interkulturelle Bildungsforschung 196
9.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft und ihre Bezüge zur Bildungsforschung 197
9.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft als Basis interkultureller Bildungsforschung 198
9.3 Vergleichende Bildungsforschung und internationale Organisationen 203
9.4 Eine vergleichende Analyse von Bildungssystemen 209
9.5 Interkulturelle Bildungsforschung 214
9.6 Herausforderungen interkultureller und internationaler Bildungsforschung 220
9.7 Ausblick 225
10 Qualitätsmanagement und Evaluation 227
10.1 Zur Aktualität des Qualitätsdiskurses 227
10.2 Was versteht man unter Qualität? 229
10.3 Qualitätsmanagement — Ansätze und Modelle .... 233
10.4 Qualitätsmanagement und Evaluation als
Elemente von Professionalität 242
Künftige Herausforderungen an die Bildungsforschung 247
12 Support: Einrichtungen und Zeitschriften der Bildungsforschung 253
Literaturverzeichnis 267

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Edelmann, Doris; Schmidt, Joel T.; Tippelt, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Doris Edelmann ; Joel Schmidt ; Rudolf Tippelt
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020423-2
2. ISBN: 3-17-020423-8
Beschreibung: 290 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Bildungsforschung, Einführung, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [267] - 290
Mediengruppe: Buch