Cover von Werdegang wird in neuem Tab geöffnet

Werdegang

Varianten der Aus- und Weiterbildung von Autor/innen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schachinger, Marlen
Verfasser*innenangabe: Marlen Schachinger
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt, M., PL Acad. Research
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Schach / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Werdegang geht der Frage nach, inwiefern sich die berufliche Etablierung von Literat/innen im Laufe der vergangenen einhundert Jahre verändert hat. Durch Schreibstudiengänge an verschiedenen Instituten im deutschsprachigen Raum wurde der autodidaktische Weg auch hierzulande in Frage gestellt. Ist er nach wie vor dennoch nicht nur denkbar, sondern realistisch und wie sah bzw. sieht er aus? Wie gestaltet sich die Lehre an verschiedenen Instituten, die Schreibstudien- oder Lehrgänge anbieten, und wie veränderte sie sich? Prägte die Etablierung von Schreibstudiengängen die literarische Szene im deutschsprachigen Raum mit oder sind andere Mechanismen - wie z.B. das Aufkommen des E-Books - relevantere Entwicklungen? / Auf Basis zahlreicher Interviews und Fragebögen wurde versucht, in einem Feld, in dem es bislang keine vergleichende Analyse gab, Material zu generieren, um Fragestellungen in diesem Bereich der Literaturwissenschaft zu ermöglichen. Die Ausgangsthese, die Frage nach einer Analogie der Lernprozesse von Autodidakt/innen und Studierenden, konnte weitestgehend bestätigt werden. Hinsichtlich der Etablierung von Netzwerken sowie der Bekanntheit im literarischen Feld differieren jedoch Effizienz und Möglichkeiten. /
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis / / 1. Einleitung / / 2. Werdegänge außerhalb institutioneller Ausbildung / 2. 1. Lernwege der Autodidakt/innen / 2. 1. 1. Lektüre literarischer Werke / 2. 1. 2. Essays, Poetiken, Tage- und Notizbücher, Briefwechsel / 2. 1. 3. Handbücher / 2. 1. 4. Von der Nachahmung und der eigenen Stimme / 2. 1. 5. Kontakte zu Kolleg/innen und Lektor/innen / 2. 1. 5. 1. Gruppierungen, Zirkel / Forum Stadtpark / Die "Wiener Gruppe" / "Gruppe 47" / 2.1.5.2. Interessensgemeinschaften / 2.1.5.3. Die Rolle des bzw. der Erstleser/in / 2. 1. 6. Das Bedürfnis nach Zeit / 2. 1. 7. Prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse / 2. 1. 8. Umgang mit Kritik / 2. 1. 9. Schreibend in der Welt sein / 2. 2. Schlussfolgerungen / / 3. Angehende Autor/innen in institutioneller Ausbildung - Eine vergleichende Analyse / 3. 1. Von den Anfängen institutioneller Ausbildung und der Frage der Lehrbarkeit / 3. 2. Die Frage der Existenz eines Institutstons / 3. 3. Diverse Lehrkonzepte: Chancen - Unmöglichkeiten / 3. 3. 1. "Read, read, read!" Von der Lektüre, dem Textfeedback zur Inneren Kritiker/in / 3. 3. 2. Entwicklungszeit, Entwicklungsraum / 3. 3. 3. Handwerk, téchne, craft / 3. 3. 4. Netzwerke / 3. 3. 5. Vollblutautor/in oder Literat/in im Nebenberuf? / 3. 3. 6. Der Autor, die Autorin als Lehrende / 3. 3. 7. Welthaltigkeit / 3. 4. Schlussfolgerungen / / 4. "European Association of Creative Writing Programmes" / Exkurs: Fernlehrgänge / / 5. Deutschland - Schweiz / 5. 1. "Deutsches Literaturinstitut Leipzig" / 5. 1. 1. Entstehungsgeschichte - Organisationsstruktur / 5. 1. 2. Lehrkonzept / 5. 1. 3. Die Frage der Lehrbarkeit / 5. 1. 4. Chancen und Unmöglichkeiten / 5. 1. 5. Netzwerke / 5. 1. 6. Echo / 5. 1. 7. Ausblicke auf... / 5. 2. "Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus", Hildesheim / 5. 2. 1. Entstehungsgeschichte - Organisationsstruktur / 5. 2. 2. Lehrkonzept / 5. 2. 3. Die Frage der Lehrbarkeit / 5. 2. 4. Chancen - Unmöglichkeiten / 5. 2. 5. Netzwerke / 5. 2. 6. Echo / 5. 2. 7. Ausblicke auf... / 5. 3. "Literarisches Colloquium Berlin" ("LCB") / 5. 3. 1. Entstehungsgeschichte - Organisationsstruktur / 5. 3. 2. Lehrkonzept / 5. 3. 3. Die Frage der Lehrbarkeit / 5. 3. 4. Chancen - Unmöglichkeiten / 5. 3. 5. Netzwerke / 5. 3. 6. Echo / 5. 3. 7. Ausblicke auf... / 5. 4. "Schweizerisches Literaturinstitut", Biel / 5. 4. 1. Entstehungsgeschichte - Organisationsstruktur / 5. 4. 2. Lehrkonzept / 5. 4. 3. Die Frage der Lehrbarkeit / 5. 4. 4. Chancen - Unmöglichkeiten / 5. 4. 5. Netzwerke / 5. 4. 6. Echo / 5. 4. 7. Ausblicke auf... / / 6. Die Frage nach einer Dominanz des Marktes / / 7. Conclusio / / I. Quellen / I. I. Primärliteratur / I. II. Sekundärliteratur / I. II. I. Poetiken / I. II. II. Interviews, Fragebögen / I. II. II. I. "Deutsches Literaturinstitut Leipzig" / I. II. II. II. Hildesheim / I. II. II. III. "Literarisches Colloquium Berlin", Deutschland / I. II. II. IV. ¿Schweizerische Literaturinstitut¿ / I. II. II. V. Literaturbetrieb im deutschsprachigen Raum / I. II. II. VI. Andere Universitäten, Institute international / I. II. II. VII. Weitere Autor/innen / I. II. III. Tagebücher, Briefwechsel / I. II. IV. Allgemeine Sekundärliteratur / I. II. V. Handbücher zu "Creative Writing" / I. II. VI. Filme, Hörbeiträge / I. II. VII. Webseiten / I. II. VIII. Sammelbände / I. II. IX. Einzelne Essays, Artikel in Zeitschriften, Zeitungen / I. II. XI. Unveröffentlichtes / I. II. XII. Methodik / I. III. Siglenverzeichnis / / Danksagung / /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schachinger, Marlen
Verfasser*innenangabe: Marlen Schachinger
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt, M., PL Acad. Research
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-631-63914-6
2. ISBN: 3-631-63914-7
Beschreibung: 577 S.
Schlagwörter: Ausbildung, Autodidakt, Autor, Deutsches Sprachgebiet, Deutscher Sprachraum, Deutschsprachige Länder, Deutschsprachiger Raum, Deutschsprachiges Gebiet
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-03895-8. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch