Cover von Körperpsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Körperpsychotherapie

Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geuter, Ulfried
Verfasser*innenangabe: Ulfried Geuter
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Geut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Geut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 11.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine verständliche Einführung in die Körperpsychotherapie als erlebniszentriertes Psychotherapieverfahren: Das Buch zeigt, welche Bedeutung wissenschaftliche Theorien zu den Themen Embodied Mind, Embodiment, Körpererleben, Gedächtnis, Emotionen oder kindliche Entwicklung für eine Einbeziehung des Körpers in die psychotherapeutische Behandlung haben.
 
Seit vielen Jahren sind verschiedene Ansätze zur Therapie mit dem Körper entstanden. Dieses Buch erarbeitet eine einheitliche Konzeption auf der Basis der aktuellen Wissenschaft. Gezeigt wird eine Psychotherapie, die neben bewussten und unbewussten kognitiven und emotionalen Prozessen immer auch Prozesse des Körpererlebens, des Körperausdrucks und der Körperkommunikation einschließt.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Körperpsychotherapie als erlebenszentriertes Verfahren . . . . . 5
1.2 Der Körper in der allgemeinen Psychotherapie . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Der Body-turn in der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Die intersubjektive Wende zu einer relationalen
Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5 Körper und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.6 Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Begriff und Definition der Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . 19
3 Auf der Suche nach natürlicher Lebendigkeit – Zur
Entstehung der Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.1 Psychoanalyse und Reformgymnastik – Zwei frühe
Quellen der Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.2 Verbindungen – Expressionismus, Ausdruckstanz
und Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.3 Jugend- und Lebensreformbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.4 Elf Denkfiguren eines Mentalitätswandels . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.5 Natur und Sexualität – Beherrschung oder Befreiung . . . . . . . 62
3.6 Die Verstofflichung des Lebens – Reichs Weg zur
naturwissenschaftlichen Energiearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.7 Erleben und Wachsen – Die Humanistische
Therapiebewegung als dritte Quelle der
Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4 Das Erbe der Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5 Das lebendige Subjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.1 Das Subjekt und seine Beziehung zur Welt . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.2 Verkörperte Erfahrung – Enaktivismus und Embodied Mind . . . . . 93
5.3 Erleben und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6 Körpererleben – Basis des Selbsterlebens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.1 Drei Ebenen des Erlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.2 Der Atem als Pforte zum Selbsterleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6.3 Selbstsinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.4 Das Selbst als gelebte Einheit der Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . 134
6.5 Kernselbst und narratives Selbst – Ein Stufenmodell . . . . . . . 139
6.6 Körperselbst und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6.7 Störungen des Körpererlebens und Psychopathologie . . . . . . . 144
7 Der erlebte Körper und der Körper der Naturwissenschaft. . . . 151
7.1 Vegetatives Nervensystem und menschliches Erleben
und Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.2 Die Grenzen einer neurowissenschaftlichen Fundierung
der Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.3 Die Schwächen des Energiemodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
8 Embodimentforschung – Die Sensomotorik des Denkens
und Fühlens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9 Gedächtnis – Verkörperte Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
9.1 Episodisches Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
9.2 Prozedurales Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
9.3 Das emotional-prozedurale Gedächtnis
in der Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
10 Emotionen – Modelle der Emotionalität als Grundlage
körperpsychotherapeutischer Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10.1 Drei Schritte der Bewertung in einem emotionalen
Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
10.2 Drei therapeutische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
10.3 Emotion und Bedürfnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
10.4 Die kategorialen Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
10.5 Emotionsregulation und der affektive Zyklus . . . . . . . . . . . . 234
10.6 Die Neuorganisation der Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
11 Kindliche Entwicklung – Prägungen des Erlebens
im frühen affektmotorischen Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
11.1 Prä- und perinatale Prägungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
11.2 Die Entstehung des Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
11.3 Der Körper in der Interaktion der ersten Jahre . . . . . . . . . . . 258
11.4 Widrige Erfahrungen und Stressreaktivität . . . . . . . . . . . . . . 266
11.5 Elternverhalten und Emotionsregulation der Kinder . . . . . . . 269
11.6 Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
11.7 Lebenslange Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
12 Affektmotorische Schemata als körperliche Narrative . . . . . . . . 277
13 Abwehr und Bewältigung – Körperliche Formen der
Verarbeitung von Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
13.1 Körperabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
13.2 Muster der Abwehr und Bewältigung – Das Konzept
der Charakterstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
14 Kommunikation mit dem Körper – Körperverhalten
und die therapeutische Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
14.1 Der Ausdruck der Körperhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
14.2 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
14.3 Die Gestik der Hände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
14.4 Mimische Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
14.5 Die Prosodie der Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
15 Übertragung und somatische Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
15.1 Übertragung und Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
15.2 Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
15.3 Empathie und Spiegelneuronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
15.4 Simulation und unmittelbare Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 366
15.5 Zum Umgang mit Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
16 Präsentisches Verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
17 Selbstregulation und Lebensregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
18 Körperpsychotherapie und ihr Beitrag zur Integration . . . . . . . 389
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geuter, Ulfried
Verfasser*innenangabe: Ulfried Geuter
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-66152-9
2. ISBN: 3-662-66152-7
Beschreibung: 2. Auflage, XIX, 448 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Körpertherapie, Körperorientierte Psychotherapie, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Aus dem Vorwort: Neuauflage - Alle Kapitel sowie das Literaturverzeichnis wurden gründlich überarbeitet und aktualisiert. - Bibliographie: Seite 395-442
Mediengruppe: Buch