Cover von Sozialraumanalysen wird in neuem Tab geöffnet

Sozialraumanalysen

ein Arbeitsbuch für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spatscheck, Christian; Uni-Taschenbücher GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Christian Spatscheck, Karin Wolf-Ostermann
Jahr: 2016
Verlag: Opladen ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
Reihe: UTB; 4580
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Spat / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Entliehen Frist: 23.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch fasst übersichtlich und handlungsorientiert das nötige Grundwissen und die leitenden Methoden von Sozialraumanalysen in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung zusammen. Studierende und Fachkräfte werden in die Lage versetzt, Sozialraumanalysen eigenständig, verantwortlich und fundiert zu konzipieren, umzusetzen und auszuwerten. Eine unverzichtbare Grundlage.
 
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................................................................... 9
1. Sozialräume entdecken .......................................... 11
1.1 Sozialraumorientierung - Sozialräume als
Bezugsgrößen und Ressourcenquellen für soziale,
gesundheits- und bildungsbezogene Dienste ................ 11
1.2 Was sind Sozialräume? Leitende Theoriemodelle ....... 19
1.3 Varianten von Sozialraumanalysen: Problem- und
Ressourcenanalysen, Konzeptentwicklung und
Praxisforschung ........................................................... 25
1.3.1 Problem- und Ressourcenanalysen .............................. 26
1.3.2 Konzeptentwicklung .................................................... 31
1.3.3 Praxisforschung ........................................................... 32
1.4 Wichtige Grundhaltungen ............................................ 34
2. Sozialräumliche Daten erheben ........................... 37
2.1 Qualitative Verfahren .................................................... 40
2.1.1 Strukturierte Stadtteilbegehungen/Windshield-Surveys 43
2.1.2 Befragung von Schlüsselpersonen ............................... 55
2.1.3 Nadelmethode .............................................................. 59
2.1.4 Cliquenraster ................................................................ 64
2.1.5 Subjektive Landkarten ................................................. 71
2.1.6 Autofotografie ............................................................... 77
2.1.7 Zeitbudgets .................................................................. 82
2.1.8 Institutionenbefragungen .............................................. 87
2.1.9 Fremdbilderkundungen ................................................ 94
2.1.10 Weitere Verfahren ........................................................ 99
2.2 Quantitative Verfahren ................................................. 100
2.2.1 Sekundärdatenanalyse .................................................. 103
2.2.2 Dokumentenanalyse ..................................................... 108
2.2.3 Beobachtungen ............................................................. 111
2.2.4 Befragungen ................................................................. 114
2.2.5 Weitere allgemeine Hinweise ...................................... 126
3. Sozialräumliche Daten analysieren ...................... 128
3.1 Auswertung qualitativer Daten .................................... 128
3.1.1 Transkription von Interviews ....................................... 129
3.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ..................... 130
3.2 Auswertung quantitativer Daten .................................. 136
3.2.1 Wieviel Information steckt in welchen Daten? ............ 139
3.2.2 Häufigkeiten und Tabellen ........................................... 142
3.2.3 Kennzahlen für Lage .................................................... 147
3.2.4 Kennzahlen für Streuung ............................................. 152
3.2.5 Zusammenhangsmaße .................................................. 156
3.2.6 Grafische Darstellungen ............................................... 163
3.2.7 Abschließende Bemerkungen ...................................... 178
4. Sozialräumliche Konzepte entwickeln ................ 180
4.1 Analyse der Ausgangssituation .................................... 180
4.2 Konsensziele bilden und überprüfen ............................ 181
4.3 Konzeptionelle Ziele formulieren ................................ 183
4.4 Ziele operationalisieren ................................................ 183
4.5 Operationalisierungen auf ein praktikables Niveau
bringen ......................................................................... 184
4.6 Formulierung einer neuen Konzeption ......................... 185
Literatur ................................................................................. 186
AutorInnenvorstellung .............................................................. 195
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spatscheck, Christian; Uni-Taschenbücher GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Christian Spatscheck, Karin Wolf-Ostermann
Jahr: 2016
Verlag: Opladen ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4580-2
2. ISBN: 978-3-8252-4580-1
Beschreibung: 195 Seiten : Illustrationen
Reihe: UTB; 4580
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wolf-Ostermann, Karin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 186 - 194
Mediengruppe: Buch